+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Marcel Vie tor

    Sozialtherapie für junge Gefangene im bayerischen Strafvollzug
    Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten
    Energiesicherheit für Europa
    Russian foreign policy between security and economics
    • A key question for international policy-makers is whether it is primarily security or economic concerns that drive Russia's foreign policy, especially in strategic economic sectors. The author of this study provides an answer by analysing two cases - Russian gas exports to Belarus and Russian arms exports to China. He draws the conclusion that, in contradiction to an alleged „securitisation“ of Russian foreign policy, it is economic rationales of relevant sub-state actors, rather than the state's security rationales, that have determined Russian foreign policy on exports in strategic branches.

      Russian foreign policy between security and economics
    • Energiesicherheit für Europa

      Kernenergie und Erdgas als Brückentechnologien

      • 110 páginas
      • 4 horas de lectura

      Marcel Viëtor untersucht in seiner Studie die Vor- und Nachteile von Kernenergie und Erdgas als Übergangstechnologien für die Energieversorgung der Zukunft. Er analysiert deren Verfügbarkeit, Versorgungsrisiken, Klimaeffizienz und Kosten sowie die Ausgangsbedingungen in verschiedenen EU-Ländern. Die Arbeit bietet eine differenzierte Grundlage für eine sachliche Diskussion.

      Energiesicherheit für Europa
    • Scheinbar selbstverständliche Vorstellungen von Europa und ‚europäischer Identität’ haben weitreichende Auswirkungen auf Alltag und Bewusstsein der Menschen sowie auf die Beantwortung gesellschaftlich und politisch bedeutender Fragen. Zum Beispiel kann die Mitgliedschaft eines Landes in der EU von dessen Anerkennung einer ‚europäischen Identität’ abhängen. Die Vorstellung eines europäischen ‚Selbst’ geschieht seit jeher insbesondere durch Abgrenzungen von im Osten gelegenen nicht-europäischen ‚Anderen’. Daher werden in diesem Buch aus kulturhistorischer Perspektive vor allem Narrationen über das Verhältnis von Europa und Russland sowie von Mittel- und Osteuropa untersucht. Analysiert werden verschiedene Unterscheidungsmerkmale – Religion, Kultur und Entwicklung, (Groß-) Ethnos, Geographie und politisches Interesse – anhand derer unterschiedlichste Grenzziehungen Europas im Osten möglich sind. Dabei wird deutlich, wie die meist negativen Wertungen des ‚Anderen’ und Distanzierungen von diesem genutzt werden, um ‚Europa’ in einem Wechselspiel von Inklusion und Exklusion als Gemeinschaft zu konstruieren. Eine Schlussfolgerung der Studie ist, dass eine tiefere Integration der EU nach innen nicht ohne stärkere Abgrenzung nach außen möglich ist. Dies ist der zu zahlende Preis für eine Vertiefung des Europäisierungsprozesses. Eine Alternative hierzu wäre, unter Aufgabe einer spezifisch ‚europäischen Identität’, kleinstufige Übergänge zwischen sich überlappenden Räumen statt einer fixen Ostgrenze zu schaffen. Auch müsste die Eröffnung einer EU-Mitgliedschaftsperspektive von der Frage nach der ‚europäischen Identität’ des betreffenden Landes gelöst werden.

      Europa und die Frage nach seinen Grenzen im Osten
    • Der Jugendstrafvollzug in Bayern basiert seit dem 1. Januar 2008 auf einer gesetzlichen Grundlage, die erstmals auch die Sozialtherapie junger Gefangener regelt. In diesem Werk werden die Bestimmungen des BayStVollzG zur Sozialtherapie detailliert erläutert und mit den Regelungen anderer Bundesländer verglichen. Der Autor hebt die Unterschiede zwischen Sozialtherapie und Normalvollzug hervor und untersucht die spezifischen Merkmale der Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug im Vergleich zur Therapie im Erwachsenenstrafvollzug. Dabei wird besonders auf die Zielgruppe der in sozialtherapeutischen Einrichtungen behandelten jungen Straftäter eingegangen, sowie auf das Konzept dieser Einrichtungen. Die rechtliche Festlegung der Therapiezielvorgabe, die durch die gesetzgeberischen Vorgaben bestimmt ist, wird ebenfalls thematisiert. Zudem werden die spezifischen Behandlungsmethoden der Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug vorgestellt. Der Autor analysiert die aktuelle Situation der Sozialtherapie für junge Gefangene auf Bundesebene und in Bayern, wobei die sozialtherapeutischen Konzepte der Justizvollzugsanstalten Neuburg-Herrenwörth und Ebrach besonders hervorgehoben werden. Abschließend wird die Sozialtherapie im bayerischen Jugendstrafvollzug hinsichtlich ihrer rechtlichen Grundlagen und der praktischen Umsetzung bewertet.

      Sozialtherapie für junge Gefangene im bayerischen Strafvollzug