Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Peter Schantz

    Weißdorn und Herzgespann
    Das neue Datenschutzrecht
    • Das neue Datenschutzrecht

      Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis

      Mit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde die größte nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte eingeleitet, die auf der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) basiert. Die DS-GVO umfasst 99 Artikel und 173 Erwägungsgründe, während das novellierte BDSG 85 Paragraphen beinhaltet. Das Zusammenspiel von DS-GVO und BDSG sowie die neuen Datenschutzpflichten und -rechte sind umstritten. Das europäische und deutsche Datenschutzrecht wird in drei Konstellationen anwendbar sein: 1. Im Bereich der DS-GVO bildet sich die Rechtslage aus europäischem und nationalem Recht, insbesondere dem neuen BDSG, das zahlreiche „Öffnungsklauseln“ konkretisiert. 2. Im Bereich der JI-RL ist vorrangig das nationale Recht, insbesondere das neue BDSG, heranzuziehen. 3. In Bereichen außerhalb von DS-GVO und JI-RL ist nationales Recht weitgehend isoliert anwendbar. Der neue Praxisleitfaden stellt die Grundzüge des neuen Rechts verständlich dar und behandelt die Neuregelungen durch die DS-GVO und das BDSG. Zudem werden die praktischen Auswirkungen wichtiger Entscheidungen des EuGH und des BVerfG erörtert. Der Leitfaden richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter und Richter.

      Das neue Datenschutzrecht
    • Weißdorn und Herzgespann

      • 176 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das Zusammenwachsen Europas führt zu einer Reihe gesundheitspolitischer Neuerungen und Angleichungen. Hierzu zählt auch die Harmonisierung der wissenschaftlichen Bewertung und der rechtlichen Einstufung von Arzneipflanzen. Wichtiger Bestandteil dieses Prozesses ist der Nachweis traditioneller medizinischer Anwendungen von Arzneipflanzen. Am Beispiel von Weißdorn und Herzgespann wird deren traditionelle medizinische Anwendung in Europa seit der Antike aufgezeigt und überprüft, ob die aufgeführten Indikationen auf Erfahrungswissen basieren, ob sie aus anderen Traditionen überliefert wurden oder aus Aberglauben resultieren. Vergessene Indikationsgebiete werden in Erinnerung gerufen und ihre Plausibilität aus heutiger Sicht bewertet. Das Projekt spannt den Bogen von der Antike bis zur Gegenwart; es zeigt die aktuelle, europaweite gesundheitspolitische Bedeutung medizinhistorischer Untersuchungen traditioneller Heilpflanzen und kann als Anleitung für die Rekonstruktion der Überlieferungswege weiterer Arzneipflanzen verstanden werden.

      Weißdorn und Herzgespann