+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jörn Lacour

    Deutsche in Österreich
    Bei den Piefke
    Deutsche in der Schweiz
    • Deutsche in der Schweiz

      Vom Leben und Arbeiten im Nachbarland - Geschichten und Tipps

      Was sollte man wissen, wenn man als Deutscher in die Schweiz geht? Der Autor Jörn Lacour hat über 350 Deutschen, die in der Schweiz leben und arbeiten, diese Fragen gestellt. Das Ergebnis ist ein unterhaltsamer Einblick in das Leben unter Schweizern und den Alltag in der Schweiz. Die Erfahrungen und Erlebnisse der Befragten sind zentral und bieten eine wertvolle Perspektive für die rund 250.000 Deutschen, die in der Schweiz leben oder dort arbeiten. Leser werden viele ihrer eigenen Eindrücke wiedererkennen und feststellen, dass sie nicht allein sind. Das Buch enthält zahlreiche Portraits, Zitate und Statements der Interviewpartner aus verschiedenen sozialen Schichten. Es hilft, typische Fallstricke zu vermeiden, in die viele Deutsche aus Unwissenheit tappen. Studenten, Servicekräfte, Angestellte, Handwerker und viele andere berichten von ihrem Alltag und den Besonderheiten des Lebens in der Schweiz. Zudem bietet das Buch praktische Tipps zu Themen wie Übersiedlung, Aufenthaltsbewilligung, Krankenversicherung, Wohnungssuche und Firmengründung. Es beantwortet auch Fragen zur Bildung und zum Leben in der Schweiz. Ein Interviewteilnehmer aus Zürich sagt: „So ein Buch hätte ich mir gewünscht, als ich in die Schweiz ging.“

      Deutsche in der Schweiz
    • Bei den Piefke

      • 136 páginas
      • 5 horas de lectura

      Einige tausend Österreicher ziehen pro Jahr nach Deutschland. Wie ist das Leben dort? Was ist anders, was vielleicht besser? Und worauf sollte man achten? Antworten auf solche und weitere Fragen gibt „Bei den Piefke. Leben und Arbeiten als Österreicher in Deutschland“ aus erster Hand. Der Autor Jörn Lacour hat mehr als 100 Österreicher befragt. Handwerker, Mediziner, Führungskräfte, Mütter, Kellner, Unternehmer und Freiberufler. Sie erzählen vom Leben und vom Alltag in Deutschland, vom Ankommen und Auskommen mit den Deutschen, von der Sprache und vom Umgang miteinander, geben Tipps und nennen Fettnäpfchen. Interessante, lustige, aber auch erhellende Geschichten aus einem Land, das direkt nebenan liegt. In vielem sind wir uns sehr ähnlich, in anderen Dingen trennen uns Welten. Egal ob Bratensoße auf dem Schnitzel, Behördenwahn oder Sprachkultur und Wortschatz – so manches ist gewöhnungsbedürftig. Wenn man aber weiß, wie es gemeint ist und welche Erfahrungen andere damit machen, kann man sich damit arrangieren und die „Preußen“ scheinen plötzlich gar nicht mehr so zackig und direkt. Dazu: Aufenthalt, Arbeit, Wohnen, Schule, Studium, Jobsuche, Auto und Firmengründung – im Buch finden sich viele hilfreiche Infos für den Weg nach Deutschland.

      Bei den Piefke
    • Etwa zehntausend Deutsche ziehen jährlich nach Österreich. Wie ist das Leben dort? Was ist anders oder besser? Antworten auf diese Fragen liefert „Deutsche in Österreich“ aus erster Hand – direkt von den „Piefke“, wie sie von den „Ösis“ genannt werden. Der Autor Jörn Lacour hat 250 Deutsche befragt, darunter Handwerker, Mediziner, Führungskräfte, Mütter und Studierende. Sie berichten von ihrem Alltag in Österreich, von Titelmanie und Schmäh, vom Ankommen und dem Miteinander mit den Österreichern, von der Sprache und wichtigen Tipps, um Fettnäpfchen zu vermeiden. Die Geschichten sind interessant, lustig und erhellend und zeigen, dass Österreich, obwohl es direkt nebenan liegt, in vielen Aspekten lebenswerter ist. Die Bewohner sind gelassener und der Alltag weniger hektisch als in Deutschland. Das Buch bietet zudem hilfreiche Informationen zu Aufenthalt, Arbeit, Wohnen, Schule, Studium, Jobsuche und Firmengründung. Auszüge zeigen, dass hier nicht das große Auto zählt, sondern das gesellige Achtel nach der Arbeit. Es wird deutlich, dass Deutsche als fleißig gelten, während Österreicher das nicht betonen. Auch die Bedeutung des Wortes „Eh“ und die österreichische Gelassenheit werden thematisiert. „Ich muss hier nicht mehr weg. Danke, Österreich!“

      Deutsche in Österreich