Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Tilman Brück

    Ökonomie der Sicherheit
    Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern
    Ernährungssicherung und Lebensmittelqualität: Herausforderungen für Agrarmärkte
    • Drastische Preiserhöhungen für Agrarrohstoffe, die wachsende Konkurrenz zwischen Nahrungsmittel- und Energieerzeugung sowie Lebensmittelskandale haben die Funktionsfähigkeit von Agrarmärkten auf die politische Agenda gebracht. Im Fokus steht die Gestaltung von Regulierungen und institutionellen Rahmenbedingungen, um die Versorgung mit sicheren Nahrungsmitteln zu gewährleisten. Die Beiträge in dem vorliegenden Vierteljahrsheft diskutieren diese Herausforderungen sowie mögliche Handlungsoptionen. Die aktuellen Preisentwicklungen werden nicht auf spekulative Blasen, sondern auf Angebot und Nachfrage sowie auf wirtschaftspolitische Eingriffe zurückgeführt. Betont wird, dass den auch in Zukunft erwarteten Preissteigerungen durch die Förderung innovativer Produktionsmethoden im Agrarsektor begegnet werden müsste. Für die Versorgung mit sicheren Lebensmitteln ist entscheidend, ob Verbraucher die tatsächliche Qualität der angebotenen Produkte beurteilen und überprüfen können. Dazu werden Mechanismen zur Qualitätskontrolle und Informationsvermittlung untersucht und dargelegt, wie Verbraucher Informationen verarbeiten. Als problematisch erweist sich, dass Verbraucher bereitgestellte Informationen nicht immer richtig interpretieren können.

      Ernährungssicherung und Lebensmittelqualität: Herausforderungen für Agrarmärkte
    • Beschäftigung ist entscheidend für wirtschaftliche Entwicklung, da sie Einkommen generiert, Lernen, gesellschaftliche Anerkennung und Identitätsbildung fördert. Beschäftigte Menschen sind seltener arm, produktiver, leben länger und können ihren Kindern bessere Zukunftsperspektiven bieten, insbesondere Frauen im formellen Sektor. Technischer Wandel, Migration, Urbanisierung, Bildung und politische Reformen können neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Allerdings können Umweltrisiken, Konflikte, politische Unsicherheit und soziale Normen die Beschäftigung einschränken. Daher ist das Thema „Beschäftigung“ dynamisch und erfordert ein umfassendes Verständnis der Treiber, Formen und Auswirkungen im wirtschaftlichen Kontext. In Entwicklungsländern sind Arbeitsmärkte oft durch hohe Informalität und Selbständigkeit geprägt. Ohne effektive Regulierungen sind sie flexibler als in Industrieländern, jedoch entsprechen die Arbeitsbedingungen häufig nicht westlichen Standards. Im ländlichen Raum sind viele Selbständige Klein- und Subsistenzbauern, während in urbanen Gebieten eine wachsende Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen im industriellen und Dienstleistungssektor existiert. Dieses Vierteljahrsheft, das im Kontext des Weltentwicklungsberichts 2013 erscheint, beleuchtet einige dieser Themen und bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze in der Entwicklungsökonomik, auch in Deutschland.

      Neue Herausforderungen für Beschäftigung in Entwicklungsländern
    • Die Ursachen der Bedrohung durch Terrorismus und organisierte Kriminalität sowie die gesamtwirtschaftlichen Folgen sind in den vergangenen Jahren Gegenstand ökonomischer Forschung geworden. Dabei ging es zunächst um die Folgen terroristischer Anschläge für die Gesamtwirtschaft und für spezielle Sektoren (wie Tourismus, Luftfahrt und Versicherungen). Betrachtet wurde auch die Finanzierung von terroristischen Organisationen. In jüngerer Zeit werden auch Themen wie die Wahrnehmung von terroristischen Aktivitäten in der Bevölkerung und die Effektivität von Anti-Terror-Maßnahmen (beispielsweise von Nacktscannern oder der Videoüberwachung) diskutiert. Aus diesen Forschungsansätzen werden Prioritäten und Handlungsoptionen für die Wirtschafts- und Sicherheitspolitiken abgeleitet. Das Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung 4/2009 „Ökonomie der Sicherheit“ stellt zu den genannten Forschungsfragen theoretische sowie empirische Studien vor und gibt damit die Bandbreite des noch neuen Forschungsansatzes wider.

      Ökonomie der Sicherheit