+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alexander Unzicker

    Ludwig Wittgenstein fue un filósofo austríaco-británico, reconocido por sus contribuciones a la lógica, la filosofía del lenguaje y la filosofía de las matemáticas. Su obra temprana se centró en la relación entre el lenguaje y el mundo, proponiendo que el lenguaje es un reflejo de la realidad. Posteriormente, Wittgenstein cambió su perspectiva, explorando cómo funciona el lenguaje dentro de diversos contextos y enfatizando que el significado de una palabra se determina por su uso. Su enfoque filosófico fue a menudo aforístico y provocador, impulsando a los lectores a examinar críticamente las suposiciones fundamentales de su pensamiento.

    Einsteins verlorener Schlüssel
    Die mathematische Realität
    Wenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur
    Vom Urknall zum Durchknall
    Auf dem Holzweg durchs Universum
    Einsteins Albtraum
    • Einsteins Albtraum

      Amerikas Aufstieg und der Niedergang der Physik

      Wie kein anderer repräsentiert Albert Einstein die europäische Physiktradition und deren kompromisslose Suche nach fundamentalen Naturgesetzen. Doch seine Entdeckungen führten die Physik in einen bis heute währenden Albtraum: Nicht nur sollte die Atombombe die Welt für immer verändern - die Grundlagenforschung wurde durch das Militär instrumentalisiert und schließlich korrumpiert. Die Nähe zur Macht und viel Geld ließen sie zu einem technischen Hochleistungssport werden, der die Frage nach den Naturgesetzen schlicht vergessen hat. So sind viele elementare Fragen seit 100 Jahren ungelöst - und damit die Möglichkeiten versperrt, wirklichen Fortschritt zu gestalten. Alexander Unzicker zeigt, warum sich die moderne Wissenschaft auf einen Blindflug begeben hat und wie sie sich im 21. Jahrhundert wieder in den Dienst der Menschen stellen kann.

      Einsteins Albtraum
    • Auf dem Holzweg durchs Universum

      Warum CERN & Co. der Physik nicht weiterhelfen

      • 304 páginas
      • 11 horas de lectura

      Gravitationswellen, Neutrino-Oszillationen, Higgs-Boson – die Physik scheint einen Erfolg nach dem anderen zu feiern. Gesunde Skepsis ist bei mancher Sensationsmeldung angebracht, vor allem leidet die Physik aber an einer Krise der Komplizierung, die fatal an das mittelalterliche Planetenmodell erinnert. Gleichzeitig liegen grundlegende Probleme der Physik seit hundert Jahren ungelöst auf dem Tisch. Alexander Unzicker weist nach, warum auch die Erfolgsmeldungen aus dem Milliardenprojekt CERN keine wirklichen Entdeckungen sind – und weshalb Einstein, Dirac oder Schrödinger das Higgs-Boson für absurd gehalten hätten.In seiner fundierten und packenden Analyse zeigt Unzicker, dass die derzeitigen Theorien den Kosmos noch bei Weitem nicht verstanden haben. Mit Hilfe von faszinierenden alten Ideen und methodischen Prinzipien präsentiert er konstruktive Vorschläge zur Rettung einer Wissenschaft, die die Realität aus den Augen verloren hat. Dr. Alexander Unzicker ist studierterPhysiker, Jurist und promovierter Hirnforscher. Neben seiner Tätigkeit als Pädagoge publiziert er zu grundlegenden Themen der Physik und Kosmologie. SeinBestseller »Vom Urknall zum Durchknall – die absurde Jagd nach der Weltformel«, wurde von Bild der Wissenschaft zum »Wissenschaftsbuch des Jahres« gekürt und erschien als »Bankrupting Physics« in den USA. Weitere Werke sind »The Higgs Fake« und »Einsteins verlorener Schlüssel«. Alexander Unzicker lebt in München. »Eine Analyse mit beeindruckenden Kenntnissen.« Ernst Peter Fischer » Eine leidenschaftliche und fundierte Suche nach der physikalischen Wahrheit – insbesondere der Teilchenphysik am CERN stellt Unzicker berechtigte kritische Fragen.« Peter Thirolf, Universität München»Das Buch deckt die fundamentalen Probleme der Kosmologie auf. Nach der Lektüre müsste jedem klar sein, dass die Physik in einer tiefen Krise steckt.« Pavel Kroupa, Universität Bonn »Auch für Nicht-Physiker höchst spannend« Technology Review (aktualisierte Auflage des 2012 beim Carl Hanser Verlag erschienenen "Auf dem Holzweg durchs Universum - warum sich die Physik verlaufen hat").

      Auf dem Holzweg durchs Universum
    • Vom Urknall zum Durchknall

      • 330 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Physik ist bei der Jagd nach der Weltformel in eine Sackgasse geraten. Der Autor zeichnet nach, wie die theoretische Physik vom Weg abkam und nun mit immer größeren Spekulationsblasen in die Esoterik abdriftet. Witzig-bissig und mit unterhaltsamen Anekdoten, aber auch fundiert bis ins Detail nimmt er die heutige Physik aufs Korn und erinnert an die unbeantworteten Fragen, die die wirklichen Größen der Physik bewegt haben. Trotz oder gerade wegen der kritischen Töne ein faszinierendes und nachdenklich machendes Plädoyer für die Wissenschaft.

      Vom Urknall zum Durchknall
    • Wenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur

      Anleitung zum Selberdenken in verrückten Zeiten

      Gerade in Zeiten der künstlichen Intelligenz ist der Homo sapiens gefordert, weiterzuentwickeln, was sein Wesen ausmacht: den Gebrauch des Verstandes im Verbund mit anderen Menschen. Intelligent und humorvoll analysiert Alexander Unzicker die Herausforderungen, vor denen unser Verstand in postfaktischen Zeiten gestellt wird. Er fordert von uns allen mehr Mut, sich des eigenen Verstandes auch ohne Anleitung zu bedienen. „Eine spannende Anleitung zum Selberdenken!“ Freitag Blog „Mit seinem Buch fordert er uns zum Selberdenken auf.“ Bayern 2

      Wenn man weiß, wo der Verstand ist, hat der Tag Struktur
    • Die mathematische Realität

      Warum Raum und Zeit eine Illusion sind

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      Alexander Unzicker ist theoretischer Physiker und schreibt über elementare naturphilosophische Fragen. Sein wissenschaftskritisches Buch Vom Urknall zum Durchknall erhielt 2010 den Preis "Wissensbuch des Jahres". Mit "Die mathematische Realität" legt Unzicker sein bisher grundlegendstes Werk vor, das aus jahrelanger Auseinandersetzung mit Naturgesetzen und ihrer historischen Entwicklung entstand.Die Entdeckung fundamentaler Naturgesetze hat das Schicksal von Homo sapiens bisher mehr beeinflusst als alles andere. Hat die moderne Physik diese Gesetze im Wesentlichen erkannt? Viele elementare Rätsel, welche Albert Einstein, Paul Dirac oder Erwin Schrödinger formuliert hatten, sind bis heute ungelöst, insbesondere was die Bedeutung von Naturkonstanten betrifft. Hier wird die These vertreten, dass eine rationale Naturbeschreibung ohne solche willkürlichen Konstanten auskommen muss.Eine systematische historische Analyse zeigt, dass das zugrunde liegende Problem der Physik noch fataler ist: Die Begriffe von Raum und Zeit selbst, seit Newton unangefochtene Grundlage jeder Naturwissenschaft, sind zur Beschreibung der Realität fundamental ungeeignet, obwohl sie der menschlichen Wahrnehmung so unmittelbar einleuchten.Ein neues Verständnis der Realität kann sich nur aus der Mathematik ergeben. Mit der Erforschung der dreidimensionalen Einheitssphäre, welche die Begriffe von Raum uns Zeit ersetzen könnte, legt der Autor in anschaulicher Weise eine mathematische Vision dar, die den Weg zu einer neuen Auffassung der Realität weist.

      Die mathematische Realität
    • Einsteins verlorener Schlüssel

      Warum Wir Die Beste Idee Des 20. Jahrhunderts bersehen Haben

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      Hundert Jahre nach Vollendung der Allgemeinen Relativitätstheorie ist eine entscheidende Überlegung Albert Einsteins völlig in Vergessenheit geraten. Schon 1911 hielt er den Schlüssel zu einer noch größeren Entdeckung in Händen: eine variable Lichtgeschwindigkeit, die zusätzlich den Ursprung der Gravitation mit der Massenverteilung im Universum erklärt hätte. Dies hätte für die moderne Kosmologie revolutionäre Konsequenzen. Leider hatte Einstein seine geniale Idee zwanzig Jahre zu früh. Denn erst in den 1930er Jahren wurde die Größe des Universums offenbar, die seine Formel bestätigt hätte. Sie ist bis heute faktisch unbekannt, obwohl auch die Nobelpreisträger Paul Dirac und Erwin Schrödinger ähnliche Überlegungen verfolgten.Einsteins verlorener Schlüssel ist eine für Laien verständliche Darstellung der Relativitätstheorie, lebendige Wissenschaftsgeschichte und brisanter Diskussionsstoff für die Forschung.

      Einsteins verlorener Schlüssel