Erfahrung ist zu einem - umstrittenen - Grundbegriff der Systematik geworden. Umstritten ist er nicht zuletzt deswegen, weil ihm weiterhin der Verdacht anhaftet, Erfahrung auf ein rein subjektives Erleben zu reduzieren und so Offenbarung letztlich einer modernistischen Reduktion auszuliefern. Edward Schillebeeckx greift nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil den erkannten Bruch zwischen dem verkündigten Glaube und den lebensweltlichen Erfahrungen auf. Bezugnehmend auf die theologischen Herausforderungen entwickelt er in seinen christologischen Prolegomena ein dialektisches Erfahrungsverständnis, das als Korrelation von Widerfahren und Benennen zu verstehen ist. Erfahrung eröffnet sich somit stets von der sich zeigenden Wirklichkeit her.
Bernadette Schwarz Boenneke Libros






Die Schule ist ein zentraler Ort der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung. Wo steht Deutschland bei der interkulturellen schulischen Bildung, welche Richtung gibt die Politik vor? Wie gut sind Lehrer auf den Umgang mit Vielfalt vorbereitet? Welche Projekte haben sich bisher bewährt und wie können gelungene Beispiele zum Regelfall werden? Welchen Beitrag Schule und Bildungspolitik zu einer funktionierenden Gesellschaft leisten können, diskutieren die Autoren dieses Buches.
Ankommen in einer Gesellschaft der Vielfalt
Eine Querschnittsaufgabe für Bildung, Kultur und Integration
- 151 páginas
- 6 horas de lectura
Deutschland ist eine kulturell heterogene Gesellschaft. Diversität ist vielerorts Alltag geworden. Dies wird immer wieder in dem Plädoyer für eine neue 'Anerkennungskultur' deutlich. Der Begriff geht über die Rede einer 'Willkommenskultur' hinaus und bringt die Wechselseitigkeit sowie den Blick auf die Ressourcen aller Beteiligten zum Ausdruck. Was aber heißt es konkret, eine Anerkennungskultur zu leben? Wie funktioniert ein harmonisches Zusammenleben der verschiedenen Kulturen? Welche Veränderungen sind in Bildung und Kultur notwendig, damit Integration als Querschnittsaufgabe gelingt?
Israel im Auge des Sturms
Gesellschaftlich gespalten - politisch gefordert
- 157 páginas
- 6 horas de lectura
In Syrien brodelt der Konflikt, der Iran droht Israel mit einem militärischen Angriff und ob der neue Mann an der Spitze Ägyptens Freund oder Feind ist, muss sich erst noch zeigen. Neben außenpolitischen Konflikten und Herausforderungen zeichnet sich in Israel zudem eine zunehmende innere Spaltung ab. Dieser Band widmet sich in zahlreichen Beiträgen der aktuellen Lage Israels sowie den Perspektiven für die Zukunft des Krisenherds Nahost.