Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Mario B. Stephan

    Geschenkt!
    Systemtheoretisch-kybernetische Strategietransformation
    Strategietransformation
    • Strategietransformation

      Entwicklung eines Verfahrens zur effektiven Umsetzung von Strategien

      Mario Stephan präsentiert zentrale Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Unterstützung von Strategieumsetzungsprozessen. Er analysiert den Kernprozess der strategischen Unternehmensführung, d. h. die Strategietransformation, aus systemtheoretischer, kybernetischer sowie entscheidungstheoretischer Perspektive. Populäre Managementkonzepte werden einer theoriebasierten Evaluierung unterzogen und ein Verfahren zur Strategietransformation entwickelt. „Dem Autor gelingt das Kunststück, ein äußerst komplexes Problem nicht nur systemtheoretisch zu analysieren, sondern tatsächlich auch zu umsetzbaren Empfehlungen für die Praxis zu gelangen.“ Prof. Andreas Klein, Mit-Hrsg. Controlling-Berater, SRH Hochschule Heidelberg „Der gewählte Ansatz ist geeignet, Schwächen traditioneller Implementierungstools in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik zu überwinden.“ Prof. em. Prof. Dr. Martin K. Welge, TU Dortmund „Der bisher praxisrelevanteste Beitrag zum strategischen Performance-Management.“ J. Rippel, CEO TIGNUM

      Strategietransformation
    • Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der strategische Unternehmensführungsprozess einer substanzwissenschaftlichen Analyse unterzogen. Auf Basis strategietransformatorischer, systemtheoretisch-kybernetischer und entscheidungstheoretischer Analysen werden konkrete, instrumentelle Anforderungskriterien an eine effektive und effiziente Strategietransformation abgeleitet und es wir ein fundiertes Vorgehensmodell für Strategietransformationsprozesse entwickelt. Zwei in der Praxis populäre Managementsysteme, konkret die Balanced Scorecard und das Performance Prism, werden stellvertretend gegen die identifizierten Anforderungskriterien analysiert und kritisch gewürdigt. Das entwickelte Detailverfahren zur Priorisierung strategischer Projekte wird abschließend anhand angepasster Echtdaten eines Fallbeispiels simuliert und plausibilisiert.

      Systemtheoretisch-kybernetische Strategietransformation
    • Schenken begleitet jeden von uns ein Leben lang. Es erweist sich jedoch als durchaus ambivalentes soziales Phänomen. Wohlstand und Massenkonsum prägen dabei das Schenkverhalten erheblich – nicht immer zu unserem Vorteil. Mario Stephan gibt Einblicke in eine äußerst spannende, bisher wissenschaftlich weitgehend unbeachtete Thematik. Auf der Suche nach dem Zauber des Schenkens ergründet er dessen Wesen und untersucht das Widersprüchliche des Schenkens in unserer ökonomisch geprägten Welt. Neben einem umfassenden Einblick in die Geschichte des Schenkens sowie in wissenschaftliche Theorien und philosophische Ansätze, stehen auch gesellschaftlich relevante Komponenten im Fokus. So deckt der Autor die bewusste Manipulation unseres Schenkverhaltens durch Werbung, Marktforschung und Marketing auf und beschreibt die irreführenden Versprechen für den Einzelnen, wie auch die negativen Folgen für unsere Beziehungen insgesamt. Ob in Kapiteln wie: „Die Bedeutung des Schenkens für die Wirtschaft“, „Das Dilemma der Schenkenden“ oder die „Auswirkungen des Schenkverhaltens auf Erziehung, Sozialisation und Entwicklung unserer Kinder“, dieses Buch verbindet empirische Studien mit fundiertem Wissen und dem konkreten Alltag. Eine abschließende, ausführliche Betrachtung alternativer Schenkansätze und Umgangsformen eröffnet neue Horizonte für eigenes Denken und Handeln.

      Geschenkt!