Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Renate Tewes

    Einig werden
    Einfach gesagt
    Pflegerische Verantwortung
    Führungskompetenz ist lernbar
    Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
    Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland
    • 2021

      Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland

      Für Einrichtungen im Gesundheitswesen

      Personalentwicklung ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Mitarbeiterstruktur in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Diese Buch bietet Personalverantwortlichen einen Blick über den nationalen Tellerrand und zeigt inovatibe Konzepte aus dem In- und Ausland.

      Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland
    • 2014

      Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

      Erfolgreiche Konzepte und Praxisbeispiele aus dem In-und Ausland

      • 281 páginas
      • 10 horas de lectura

      Personalentwicklung ist entscheidend für eine nachhaltige Mitarbeiterstruktur in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen. Viele Einrichtungen erkennen den Wert eines strategischen Personalentwicklungskonzepts, das individuelle Förderung für Mitarbeiter und Berufsgruppen bietet, anstelle des „Gießkannenprinzips“. Dieses Handbuch unterstützt Führungskräfte dabei, Personalentwicklung systematisch zu planen und nicht nur intuitiv anzuwenden. Das Herausgeberteam präsentiert eine Vielzahl erfolgreicher Modelle aus dem In- und Ausland, die in der Praxis funktionieren. Es werden Grundlagen und Voraussetzungen für Personalentwicklung behandelt, sowie der Entwicklungsbedarf und das Potenzial der Gesundheitseinrichtung analysiert. Zudem werden Modelle und Konzepte für eine ganzheitliche Personalentwicklung vorgestellt. Der Hauptteil des Buches umfasst Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern, darunter Tübingen, Stuttgart, Australien, die Türkei und Finnland. Trends und innovative Ansätze bieten einen Ausblick auf die Zukunft. Es richtet sich an verantwortungsvolle Personalverantwortliche und Einrichtungsleitungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, die langfristig und erfolgreich Personalentwicklung planen und umsetzen möchten. Auch Studierende im Pflegemanagement sowie Ärzte und Verwaltungsmanager mit Personalverantwortung finden wertvolle Inspiration.

      Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
    • 2014

      Einfach gesagt

      Kommunikation für Physio- und Ergotherapeuten

      • 161 páginas
      • 6 horas de lectura

      Miteinander sprechen ist eigentlich eines der einfachsten Dinge der Welt. Und doch lauern in jeder Form von Kommunikation Fallstricke wie Missverständnisse und Fehlinterpretationen, die schnell zu Konflikten, Ärger, schlechtem Arbeitsklima und Fehlern führen können. Dabei ist eine gute und „einfache“ Kommunikation gerade in therapeutischen Berufen ein wichtiges Arbeitsmittel: ob in der Absprache mit Kollegen, beim Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen an der Therapie beteiligten Professionen, im beratenden Gespräch mit dem Klienten oder bei der Bereinigung von Konflikten. Wie der Kommunikationsprozess erfolgreich verläuft, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, welche Regeln beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine gute Kommunikation für alle Beteiligten haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach für Führungskräfte.

      Einfach gesagt
    • 2014

      Einig werden

      Verhandlungsführung für Physio- und Ergotherapeuten

      • 181 páginas
      • 7 horas de lectura

      Der Alltag in der Physio- und Ergotherapie ist voller Verhandlungen: Wer kann wann Urlaub nehmen im Team? Wie kann ein höheres Gehalt oder die Teilnahmen an einer wichtige Fortbildung ausgehandelt werden? Welche therapeutischen Maßnahmen erwartet der Patient oder der Klient und was kann der Therapeut leisten? Wie können Praxisinhaber und Mitarbeiter eine win-win-Situation für beide Verhandlungspartner erreichen? In therapeutischen Berufen gibt es viele Themen, die geschickt verhandelt werden müssen. Doch gerade Mitarbeitern im Gesundheitswesen fällt es oft schwer, ihre Positionen gut zu verhandeln, besonders wenn an ihr soziales Gewissen appelliert wird. Wie erfolgreich verhandelt werden kann, welche Strategien beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine gute Verhandlungsführung auch für die kommunikativen Kompetenzen haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach für Führungskräfte. .

      Einig werden
    • 2011

      Verhandlungssache

      • 151 páginas
      • 6 horas de lectura

      Ob das Gehalt, die freien Tage, das Einspringen für erkrankte Kollegen, die Übernahme eines Wochenenddienstes, die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen oder das Gesundheitsfördernde Verhalten eines Patienten – in Gesundheitsberufen gibt es viele Themen, die geschickt verhandelt werden müssen. Und nicht immer enden die Verhandlungen mit einer win-win-Situation für beide Verhandlungspartner. Gerade Mitarbeitern im Gesundheitswesen fällt es oft schwer, ihre Positionen gut zu verhandeln, besonders wenn an ihr soziales Gewissen appelliert wird. Wie erfolgreich verhandelt werden kann, welche Strategien beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine gute Verhandlungsführung auch für die kommunikativen Kompetenzen haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach für Führungskräfte.

      Verhandlungssache
    • 2010

      Geredet wird immer! Doch wird auch verstanden, was gesagt wird? Kommunikation scheint so selbstverständlich zu sein, dass es kaum der Rede bedarf. Aber gerade in Gesundheitsberufen ist Kommunikation eines der wichtigsten Arbeitsmittel. Hier werden die verschiedensten Gespräche mit den unterschiedlichsten Inhalten mit Patienten, Angehörigen, Teamkollegen, Therapeuten und Ärzten geführt. Und häufig geht es um wichtige Informationen, die die Gesundheit eines Menschen betreffen. Kommunikation dient der Diagnostik und oft auch der Therapie. Patienten, die das Gefühl haben, dass sie verstanden werden, sind zufriedener. Und die erfolgreiche Kommunikation im Team ist für die eigene Zufriedenheit ein wesentlicher Faktor. Eine schlechte Kommunikation dagegen kann zu erheblichen Fehlinformationen, schlechtem Arbeitsklima und damit zu schlechteren Ergebnissen führen. Wie der Kommunikationsprozess erfolgreich verläuft, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, welche Regeln beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine gute Kommunikation für alle Beteiligten haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach für Führungskräfte.

      "Wie bitte?"
    • 2009

      Fuhrungskrafte im Gesundheitswesen brauchen fur ihren Erfolg mehr als nur das reine Fachwissen. Allerdings vermitteln Fort- und Weiterbildungen meist nur die harten Fakten, wahrend die Schulung der Soft-Skills wie Gesprachsfuhrung, Selbstmarketing und Motivation oft auf der Strecke bleiben. Dieses Handbuch bietet - fur Einsteiger wie fur "alte Hasen" - Anleitungen und Strategien zur Entwicklung ihrer Fuhrungsrolle anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis.

      Führungskompetenz ist lernbar
    • 2002