+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hartwig Suhrbier

    Der andere Fritz Reuter
    Illustriert und zensiert
    Über Arno Schmidt & einige seiner Werke
    Gefeiert und gehasst
    Blaubarts Geheimnis
    • Über Arno Schmidt & einige seiner Werke

      • 133 páginas
      • 5 horas de lectura

      Dieses Buch bietet eine Auswahl von Texten über Arno Schmidt und sein einzigartiges Werk, die im Laufe von fünfzig Jahren geschrieben wurden. Der einleitende Rückblick berichtet darüber, warum die zehn Erzählungen des Bandes Kühe in Halbtrauer den Autor im Sommer 1964 so in ihren Bann schlugen, daß er fortan Leben und Werk von Arno Schmidt mit Beiträgen in Zeitungen, Rundfunk und wissenschaftlichen Publikationen begleitete. 1970 war der Autor einer der fünf Fans, die im Gasthaus Bangemann in Schmidts Wohnort Bargfeld das Erscheinen von Zettels Traum feierten und dabei den Jux von der Gründung des Arno-Schmidt-Dechiffrier-Syndikats in die Feuilleton-Welt setzten – daraus wurde die Zeitschrift Bargfelder Bote, die sich nur Schmidts Werken widmet und immer noch erscheint. Aus Briefwechsel und Treffen mit Ernst Krawehl (1909-1993), dem langjährigen Verleger und Lektor von Arno Schmidt, erwuchs die Idee zu einem einstündigen Rundfunk-Gespräch, in dem Krawehl die Erfahrungen mit seinem Autor und dem Verlegen seiner Bücher bilanzierte. Die Abschrift des 1989 vom WDR gesendeten Gespräches ist ein Schwerpunkt dieses Buches.

      Über Arno Schmidt & einige seiner Werke
    • 150 Jahre Kasper-Ohm un ick Dieses Buch gratuliert mit Neuem in Wort und Bild zum Jubiläum des bekanntesten Werkes von John Brinckman. Neues brachte der Blick in den Nachlaß des Illustrators Adolf Jöhnssen: er hat nicht, wie bislang bekannt, zwei sondern drei Kasper-Ohm-Ausgaben illustriert; und geklärt werden konnte, warum er eine Ausgabe unter Pseudonym bebildert hat. Entdeckungen bietet das erste, hier veröffentlichte Verzeichnis der Illustrationen zu Kasper-Ohm: ein un-gedrucktes Buchdeckel-Bild von Jöhnssen und unbekannte Holzschnitte der flämischen Kasper-Oom-Übersetzung. Und verblüffend der Vergleich der Bilder zum mißglückten Ritt Kasper-Ohms auf dem Voß-wallach: ein Blatt kann als Karikatur heldischer Reiterdenkmäler gelten. Ein neuer Blick auf die Schilderung des Rostocker Pfingstmarktes zeigt den Rang Brinckmans als realistischer Autor: anders als Kollegen erwähnt er die aus St. Pauli angereisten Liebesdienerinnen in der Waffelkuchenbude als Teil des Jahrmarkts-Angebots. Wie Bearbeiter und Übersetzer dies nach Brinckmans Tod weg-zensiert haben, ist hier erstmals dargestellt.

      Illustriert und zensiert
    • Der andere Fritz Reuter

      • 101 páginas
      • 4 horas de lectura

      Das Buch zum 200. Geburtstag von Fritz Reuter (1810-1874) hebt den lange verdrängten Reuter hervor: den einfallsreichen Schreiber, der sein Handwerk verstand.

      Der andere Fritz Reuter