+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Daniel Ritter

    Gemeinsam unter dem gleichen Wort
    Pohl
    Pohl reloaded
    Hat Gott auch eine Mama?
    Wulfheart - Aufbruch in eine neue Welt. Hardcover A6
    Die unerwartete Nähe des Anderen
    • Die unerwartete Nähe des Anderen

      Aspekte einer Didaktik des transreligiösen Lernens für die Sek I / Sek II

      • 124 páginas
      • 5 horas de lectura

      Das Buch untersucht die Idee des transreligiösen Lernens, das Religiosität als grundlegendes menschliches Vermögen betrachtet und deren Förderung in einer globalisierten Welt anstrebt. Es wird argumentiert, dass Religion nicht isoliert, sondern als Teil eines (multi)religiösen und (multi)kulturellen Gefüges erlebt wird. Der Autor fordert eine Reflexion über das Verständnis und die Erfahrung von Religion, um sowohl staatliche als auch kirchliche religionspädagogische Ansätze zu entwickeln, die individuelle Zugänge und Erfahrungen ermöglichen.

      Die unerwartete Nähe des Anderen
    • In der Buchserie "Wulfheart" wird eine düstere Zukunftsvision präsentiert, in der ein mysteriöses Ereignis die Technik verbannt hat. Fünfhundert Jahre später beginnt die Geschichte in einer mittelalterlich anmutenden Welt, in der ein gefundenes "Zauberding" das Leben des Gehilfen Alfric Wulfheart drastisch verändert.

      Wulfheart - Aufbruch in eine neue Welt. Hardcover A6
    • Wenn Kinder grosse Fragen nach Gott und der Welt, nach Leben und Tod stellen, wollen wir sie ernst nehmen und mit ihnen nach einleuchtenden Antworten suchen. Das Buch macht Erwachsenen Mut, einfache, aber nicht vereinfachende Antworten zu finden. Philosophieren mit Kindern ist spannend. Doch bei religiösen Fragen werden wir oft unsicher. Die Zeitschrift forumKirche hat zu 24 Fragen kindergerechte Antworten gesucht und je mit einer Kinderzeichnung unterlegt. Diese werden ergänzt mit einer Einführung zum «Theologisieren mit Kindern» und mit zahlreichen Tipps von Religionspädagogen, wie Bezugspersonen mit Kindern über Gott und die Welt reden können: Wie ich ein philosophisch-theologisches Gespräch mit Kindern führe. Welche Bibelgeschichten sich für Kinder eignen. Rituale, Orte und Zeiten für religiöse Gespräche. Eine Kultur der Spiritualität in der Familie Jede Kinderfrage ist mit einer Kinderzeichnung illustriert. Ein Buch, das Mut macht, auf grosse Kinderfragen Antworten zu suchen.

      Hat Gott auch eine Mama?
    • Was genau ist Pohlilatur und handelt es sich bei Pohl´s Secret um eine Geheimorganisation? Befindet sich Polen in der Hand der Araber, oder ist alles nur ein verstricktes Netz aus Zufällen? Wer Pohl zu lesen beginnt, wird bestimmt die ein oder andere Vermutung aufstellen und vielleicht wird Pohl nicht Jedem gleich gefallen, doch im Laufe des Buches wird Pohl alles versuchen, nicht nur das Herz seiner Susanne, sondern auch das des Lesers zu erobern. „Eine wunderschöne Liebesgeschichte, die auch die globalen Spannungselemente lustig auf die Schippe nimmt.“ (Danke Benjamin)

      Pohl
    • Gemeinsam unter dem gleichen Wort

      Die Alumneumsandachten von Oscar Cullmann

      "Als Hausvater des Theologischen Alumneums Basel feierte Oscar Cullmann (1902-1999) während fast sechzig Semestern mehrmals wöchentlich Andachten mit seinen Studenten. Daniel Ritter untersucht die Manuskripte, die der bekannte Neutestamentler und grosse Ökumeniker dafür verwendete. Da Cullmann keinen Bibelkommentar geschrieben hat, zeigen die kurzen Auslegungen biblischer Texte seine heilsgeschichtliche Theologie in einzigartiger Weise. Cullmann mass den Andachten grosse Bedeutung bei, er wählte die Lieder sorgfältig aus und formulierte die Gebete meist selbst. Die Andachtsmanuskripte geben einen vielseitigen Einblick in das, was ihm am Herzen lag: eine biblische Theologie, die auf wissenschaftlicher Arbeit basiert und die zur Kirche als Gemeinschaft der Christus-Nachfolge inspiriert." --

      Gemeinsam unter dem gleichen Wort
    • Grenz/be/ziehungen

      Aspekte der Psychotherapie mit geflüchteten Menschen

      PsychotherapeutInnen und DolmetscherInnen, aber auch geflüchtete Personen berichten über ihre psychotherapeutischen Erfahrungen in „Zeiten der Flüchtlingskrise“. Schilderungen und Reflexionen machen deutlich, weshalb es gesellschaftlich so dringend erforderlich ist, traumatisierten Menschen mit einem interdisziplinären Team (PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, DolmetscherInnen, JuristInnen, PsychiaterInnen) zur Seite zu stehen. Das Buch enthält Beiträge von Ruth Altenhofer, Salim Atroshy, Katrin Hulla, Marion Kremla, Renate Malek, Angelika Maringer, Daniel Ritter, Eunice Stuhlhofer, Khatera Sultanzay, Willi Tauber, Nina Wagner-Isopp, Uta Wedam und Ursula Weixler. ´ Mit einem Vorwort von Sophie Freud.

      Grenz/be/ziehungen
    • Durch die große Ausbreitung des Internets, mit seinen vielen Subsystemen, sowie anderer Telekommunikationssysteme sind zahlreiche virtuelle Räume entstanden. Räume, in denen Menschen zusammen arbeiten, kommunizieren oder Unterhaltungsangebote gemeinsam konsumieren. In den meisten Fällen befinden sich die Besucher der virtuellen Räume nicht in geographischer Nähe zueinander. Räumliche Distanzen sind bei diesen Tätigkeiten durch die Telekommunikationsnetzwerke irrelevant geworden. Der Kommunikationspartner kann sich auf einem anderen Kontinent befinden, ohne dass dies die Kommunikation unmöglich machen würde. Bilder, Texte, Sprache, Filme, Spiele und andere denkbare Daten und Medien können in kürzester Zeit auf virtuellem Weg versandt und empfangen werden. Bieten die beschleunigten Kommunikationskanäle der wachsenden virtuellen Welt auch einer „virtuellen Gewalt“ ein immer schnelleres Vehikel? Besteht auch in virtuellen Räumen die menschliche Verletzungsoffenheit fort? Kann Gewalt ohne physische Nähe auf elektronisch-virtuellem Weg ausgeübt werden?

      Formen virtueller Gewaltausübung