Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ulrich Bantleon

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten
    Kapitaldienstfähigkeit
    Bankrechnungslegung
    Kompendium der internen Revision
    • Das Werk der Herausgeber Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller bietet eine umfassende und detaillierte Standortbestimmung der Internen Revision und beleuchtet die künftige Weiterentwicklung aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis. Einzigartig ist die wissenschaftliche Fundierung des Berufs und der Berufsausübung der Internen Revision. Namhafte Fachvertreter aus Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie profilierte Praktiker vermitteln alle wesentlichen Aspekte des komplexen Fachgebiets der Internen Revision: # Grundlagen der Berufsausübung # Tätigkeit der Internen Revision # Beziehungen der Internen Revision zu anderen Institutionen # branchenspezifische Besonderheiten der Internen Revision Ein fundiertes Grundlagenwerk und Lehrbuch zur betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis der Internen Revision.

      Kompendium der internen Revision
    • Bankrechnungslegung

      • 314 páginas
      • 11 horas de lectura

      Kreditinstitute müssen sich bei ihrer Rechnungslegung nach HGB vielfältigen Herausforderungen stellen. Praktiker in der Bankbilanzierung und -prüfung sind dabei immer wieder mit zahlreichen komplexen Regelungen konfrontiert. In 30 Fallstudien geben Ihnen Ulrich Bantleon und Mirko Gottmann Antworten zu den zentralen Fragen der Bankrechnungslegung: Bilanzwissen im Detail verknüpft mit Fragen des Steuerrechts und Aufsichtsrechts sowie Durchblick bei der Vielzahl gültiger Gesetze und Normen (z. B. MaRisk, RechKredV und IDW Prüfungsstandards). Mit einem Einblick in aktuelle Bilanzierungsprobleme durch die Finanzkrise und einem Verzeichnis relevanter Paragraphen und Prüfungsstandards.

      Bankrechnungslegung
    • Bei der Bearbeitung von Krediten wird die Kapitaldienstfähigkeit als ein zentrales Bonitätskriterium regelmäßig ermittelt. Seit Basel II sind Kreditgeber verstärkt gefordert, die wirtschaftlichen Verhältnisse von Kreditnehmern umfassend und strukturiert zu analysieren. Dabei spielt die Kapitaldienstfähigkeit als Kennzahl sowohl für Kreditgeber als auch für Kreditnehmer sowie ihre jeweiligen Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater eine wichtige Rolle. Bantleon und Schorr vermitteln Ihnen grundlegend - wie Sie die Kapitaldienstfähigkeit berechnen und - wann und wie Sie sie im Vergleich zu den anderen Analysemethoden der Rechnungslegung einsetzen. Die theoretischen Ausführungen werden durch einfache Geschäftsvorfälle und beispielhafte Unternehmensstrukturen illustriert. Sie haben damit einen direkten Bezug zu Ihrer täglichen Arbeit. In einer abschließenden Fallstudie wird die praktische Umsetzung noch einmal umfassend dargestellt. So setzen Sie die Anleitungen und Hinweise noch leichter um. Die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt wichtige Änderungen der allgemeinen Rahmenbedingungen (z. B. MaRisk und BilMoG) sowie die zunehmende Bedeutung der internationalen Rechnungslegung. Auch weitere wichtige Aspekte wie z. B. die Kreditnehmer- bzw. Risikoeinheit gemäß § 19 (2) KWG, die Debt Capacity oder die Betriebsaufspaltung werden aufgegriffen.

      Kapitaldienstfähigkeit
    • Funktionsfähige Risikomanagement- und Frühwarnsysteme sind das Fundament erfolgreicher Geschäftstätigkeit im Finanzsektor. Doch welche Strategien sind in Zukunft tragfähig? Das Experten-Team um Ulrich Bantleon und Axel Becker stellt in diesem Buch neue Entwicklungen und aktuelle rechtliche Grundlagen für die Branche übersichtlich und verständlich vor. Darunter sind unter anderem: - Neuerungen der MaRisk - Bankaufsichtliche Anforderungen an Frühwarnverfahren - Krisenindikatoren im Firmenkundenkreditgeschäft - Bankaufsichtsrechtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren Ein umfassender Überblick, der die Perspektiven des Risikomanagements mit denen des Aufsichtsrechts, der Internen Revision und der externen Prüfung verbindet.

      Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten