This book presents a survey of the state-of-the-art on techniques for dealing with aliasing in object-oriented programming. It marks the 20th anniversary of the paper The Geneva Convention On The Treatment of Object Aliasing by John Hogg, Doug Lea, Alan Wills, Dennis de Champeaux and Richard Holt. The 22 revised papers were carefully reviewed to ensure the highest quality. The contributions are organized in topical sections on the Geneva convention, ownership, concurrency, alias analysis, controlling effects, verification, programming languages, and visions.
Embrace creativity and mindfulness with a vibrant collection of illustrations inspired by Manchester City. This colouring book offers fans a chance to unwind while celebrating their passion for the team. Each page is designed to promote relaxation and positivity, making it perfect for both young and adult supporters. Dive into a world of color that fosters a sense of peace and connection to the beloved club.
This book constitutes the refereed proceedings of the 12th International Conference on Coordination Models and Languages, COORDINATION 2010, held in Amsterdam, The Netherlands, in June 2010, as one of the federated conferences on Distributed Computing Techniques, DisCoTec 2010. The 12 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 28 submissions. The papers cover a wide range of topics including the application of coordination in wireless systems; multicore scheduling; sensor networks; event processing; data flow networks; and railway interlocking.
Die Lebenserfahrungen von Menschen mit einer Geschichte der Depression
308 páginas
11 horas de lectura
Die Depression ist als ein Gefängnis beschrieben worden, in dem das Individuum sowohl Gefangener als auch Kerkermeister ist. Sie wird in der Regel medikamentös und zunehmend durch kognitive Verhaltenstherapie behandelt. Nur selten untersuchen Praktiker die Ursachen und Erfahrungen depressiver Episoden aus der Sicht ihrer Patienten. Dieses Buch basiert auf den Erinnerungen von 13 langfristig depressiven Erwachsenen bis zu einem Jahr nach ihrer Teilnahme an einer kontrollierten Studie über die Ernährungstherapie bei Depressionen. Zu den häufigen Stressoren gehörten frühe Traumata und Mobbing in der Schule. Negative Bindungen zu den Eltern, negative Überzeugungen, Ängste und schlechte Kommunikationsstile setzten sich von der Kindheit bis hin zu Beziehungen mit Erwachsenen fort. Vermeidungsverhalten war die am häufigsten angewandte Bewältigungsstrategie. Sie enthüllten hilfreiche und wenig hilfreiche Faktoren, die den Ärzten bei ihrer Entscheidungsfindung bezüglich der Behandlung helfen konnten. Das gegenwärtige medizinische Modell der Depression scheint unzureichend zu sein, um Behandlungspfade zu konzipieren und anzuleiten. Nützlicher könnte ein soziales/kontextbezogenes Modell sein, bei dem die Situation und Erfahrung des Einzelnen im Vordergrund stehen.