Klara Deecke Libros




Die Theorie des Wirtschaftsliberalismus, die sich Ende des 18. Jahrhunderts im deutschen Raum durchsetzte, umfasste eine normative wirtschaftspolitische Konzeption aus Zielen, Instrumenten, Analysen und Grundsätzen, die durch selbständige Überlegungen an die lokalen Gegebenheiten angepasst wurden. Diese konkreten Ausprägungen wirtschaftsliberalen Denkens betrachtet die Studie am Beispiel zweier Regionen des südlichen Ostseeraums. Als Orte wirtschaftspolitischer Konzeptionsbildung werden dabei die akademische kameral- und staatswirtschaftliche Lehre sowie die Wirtschaftsverwaltung zwischen 1785 und 1845 untersucht, als wirtschaftsliberale Ideen aufkamen, sich konsolidierten und schließlich in die Krise gerieten.
Der Band fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Tagung »Von Liebe und Fremde(n)« zusammen und beschäftigt sich mit den vielfältigen Facetten von Prozessen, die sich zwischen den beiden Polen Liebe und Fremdheit abspielen. Aus dem Inhalt: Liebe deine Feinde: Turkophilie im 15. Jahrhundert; Modernisierung der ostpreußischen Landwirtschaft durch schottische Kolonisten; Afro-Amerikanophilie in der Bundesrepublik der 1960er und 1970er-Jahre; Judentum und Xenophilie: fremde Heimat, vertraute Fremde; Eigenliebe und Fremdenliebe in dem Roman »In fremden Städten«; Gemeinsames Musizieren im deutsch-polnischen Kontext.