+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Steffen Haug

    Arbeit am Bild
    Benjamins Bilder
    Die Stadt und ihre Bildmedien
    • Die Stadt und ihre Bildmedien

      Das Paris des 19. Jahrhunderts

      • 187 páginas
      • 7 horas de lectura

      Der Band nimmt die vielfältigen Wechselverhältnisse zwischen der Metropole und ihren Bildern im Paris des 19. Jahrhunderts in den Blick und thematisiert die Frage, wie sich Stadtgeschichte und Mediengeschichte zueinander verhalten. Paris wurde mit dem urbanen und sozialen Wandel zugleich Schauplatz einer modernen Bilderwelt, die von der Hochkunst bis zum Alltagsbild und von der Malerei bis zur neuen Technik der Fotografie reichte. Dabei nahmen die Künstler die Metropole selbst zum Motiv, dokumentierten und reflektierten kritisch die sich verändernde Lebenswelt. In der Summe entstand ein vielstimmiges Stadt-Bild, in dem sich die unterschiedlichen Medien in ihren Perspektiven ergänzten. Von der Druckgrafik über das Diorama bis zur ephemeren Weltausstellungsarchitektur – in exemplarischen Studien widmet sich dieser Band dem Verhältnis zwischen der Großstadt und ihren Bildern im Lauf des 19. Jahrhunderts.

      Die Stadt und ihre Bildmedien
    • Benjamins Bilder

      Grafik, Malerei und Fotografie in der Passagenarbeit

      • 590 páginas
      • 21 horas de lectura

      Walter Benjamin beschäftigte sich für seine Passagenarbeit (1927–1940) auch ausgiebig mit Druckgrafiken, Gemälden und Fotografien des 19. Jahrhunderts. Diese Bilder werden hier erstmals identifiziert, in einem umfassenden Katalog dokumentiert und in ihrem Stellenwert für sein Werk erläutert. Die Untersuchung widmet sich insbesondere den Recherchen, die Benjamin 1935/36 im Cabinet des Estampes, der Grafiksammlung der Bibliothèque nationale, in Paris durchführte. Seine rund 90 Notizen zu den Bildern wurden zwar im Passagen-Werk (1982) abgedruckt, doch blieben die Werke selbst überwiegend unbekannt. Sie stammen von Künstlern wie Grandville, Meryon oder Daumier, aber auch von anonymen Zeichnern. Die Studie rekonstruiert Benjamins Recherchen und erläutert die Bedeutung der Bilder in den thematischen Zusammenhängen des Passagen-Projekts. Der Vergleich mit der Theorie im Kunstwerk-Aufsatz zeigt, dass Benjamin auch den Medienwandel in der frühen Moderne im Blick hatte. Das Buch macht deutlich, dass Benjamins Überlegungen im Passagen-Projekt auf konkrete Bilder bezogen waren.

      Benjamins Bilder
    • Arbeit am Bild

      • 248 páginas
      • 9 horas de lectura

      Dieses Album versammelt künstlerische und wissenschaftliche Beiträge von Freunden, Kollegen und Schülern zum 60. Geburtstag von Michael Diers. Mit seinen beiden Professuren an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und an der Humboldt-Universität zu Berlin ist er Vermittler zwischen Praxis und Theorie, und beide Welten versucht auch dieses Buch zu vereinen. Die Kunst steht dabei am Anfang und am Ende, von Photographie, Film- und Videostill bis hin zu Malerei und Collage. Im Innenteil treten die wissenschaftlichen Aufsätze und Essays in einen Dialog mit den zahlreichen Interessengebieten von Michael Diers - von der politischen Ikonographie über die Medienreflexion bis zur Kunsttheorie. Da er die Lehre ebenso engagiert betreibt wie die Forschung, sind in diesem Album neben den Kollegen auch gegenwärtige und ehemalige Schüler vertreten.

      Arbeit am Bild