Der Fußball als weltweit populärste Mannschaftssportart hat durch seine mediale Strahlkraft und wirtschaftliche Bedeutung einen breiten Einfluss auf die Gesellschaft. Die zunehmende Medialisierung und Kommerzialisierung führt zu einer intensiven Diskussion über die politische Rolle des institutionellen Fußballs. Dies liegt an den enormen gesellschaftlichen Wirkungskräften, die über den sportlichen Wettstreit hinausgehen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sieht sich daher nicht nur mit sportlichen, sondern auch mit politischen Erwartungen konfrontiert. Der Autor untersucht die politische Verantwortung des institutionalisierten Fußballs in Deutschland, basierend auf theoretischen Überlegungen zur Verbindung von Sport und Politik sowie sportpolitischen Handlungsfeldern. Er analysiert, inwieweit der DFB in seinen politischen Aktivitäten den theoretischen Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen politischen Bereichen entspricht oder ob es signifikante Unterschiede zwischen Theorie und Praxis gibt. Besonders im Fokus steht die verbandseigene Berichterstattung über politisches Engagement, insbesondere die Nachhaltigkeitskommunikation. Ziel ist es, zu ermitteln, wie stark politische Erwartungen an den Fußball vom DFB aufgegriffen und in konkrete Entscheidungen und Handlungen umgesetzt werden.
Jens C. König Libros


Politische Kultur in den USA und Deutschland: nationale Identität am Anfang des 21. Jahrhunderts
- 674 páginas
- 24 horas de lectura
Der Autor untersucht die Entwicklung der politischen Kultur in den USA und Deutschland mit einem Schwerpunkt auf nationaler Identität im Kontext ihrer historischen Wandlungen und gesellschaftspolitischen Determinanten, insbesondere im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Konstruktion und Versicherung nationaler Identität durch Symbole wie „Verfassung“, „Staatsoberhaupt“ und „Fahne“. Besonders wird die Veränderung der deutschen Einstellung zur nationalen Symbolik betrachtet, die einst von Sachlichkeit geprägt war, und wie diese Symbole seit der Wiedervereinigung den nationalen Identitätsdiskurs bereichern. Der amerikanische Patriotismus dient als zentraler Bezugspunkt, insbesondere im Hinblick auf Deutschlands Entwicklung innerhalb der zunehmend heterogenen EU. In den USA bleibt die Bedeutung nationaler Symbole im Integrationsprozess hoch, unterstützt durch politische Eliten und symbolische Handlungen, wie sie während Barack Obamas Präsidentschaft sichtbar wurden. Die Unterschiede in der nationalen Identität zwischen den beiden Ländern scheinen geringer zu sein als in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, da Deutschland sich einer selbstbewussten Staats- und Verfassungskultur amerikanischer Prägung angenähert hat. Die Symbole spielen eine entscheidende Rolle in den nationalen Identitätsdiskursen beider Länder, da sie Elemente der Integration, des Konsenses und gemeinsamer Werte verkörpern.