Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ingo Klenner

    Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich
    Kreditderivate zum Risikomanagement in Kreditinstituten
    • Kreditderivate zum Risikomanagement in Kreditinstituten

      Insbesondere Sparkassen

      • 112 páginas
      • 4 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Einleitung: Nach den katastrophalen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 ? 1931 waren die Regierungen der am stärksten betroffenen Länder der Ansicht, die Finanzmärkte umfangreich regulieren zu müssen. Insbesondere seit Anfang der siebziger Jahre wurden jedoch verstärkt Versuche unternommen durch innovative Finanzprodukte diese Regulierungen legal zu umgehen. Seitdem durchlaufen die internationalen Finanzmärkte eine drastische Strukturveränderung. Faktoren wie ?Deregulierung?, ?Globalisierung?, ?Disintermediation? und ?Securitization? tragen maßgebend zu einer dramatischen Veränderung der Finanzwelt bei. Durch diese neuen, insbesondere von den angelsächsischen Ländern ausgehenden Ent-wicklungen an den Finanzmärkten werden die Akteure laufend gefordert, unter neuen, sich ständig verändernden Rahmenbedingungen zu agieren. Insbesondere der Zusammenbruch des Abkommens über feste Wechselkurse von Bretton Woods Ende 1973 und das darauf folgende Zusammenwachsen der inter-nationalen Finanzmärkte durch die Aufhebung wesentlicher Regulierungen führte zu einer ständig zunehmenden Volatiliät und Dynamik der Finanzmärkte. Dies hatte jedoch erhebliche Wechselkurs- und Zinsänderungsrisiken zur Folge und erforderte somit ein erhöhtes Risikobewußtsein der Marktteilnehmer. Das daraus resultierende Bedürfnis nach Instrumenten zur Risikosteuerung hat die Entwicklung von innovativen Finanzprodukten sehr unterstützt. Es kam daher regelrecht zu einem Boom von derivativen Produkten, die aus dem heutigen Risikomanagement nicht mehr wegzudenken sind. Diese Produkte dienen jedoch im wesentlichen der Absicherung von Zins-, Währungs- und Kursrisiken. Verstärkt durch die Schuldenkrisen in Südamerika, Asien und auch Osteuropa, die zu einer ernsten Zunahme von Insolvenzen in aller Welt führten, gewann die Bewertung und Beurteilung von Kreditrisiken erheblich an Bedeutung. Es gab jedoch lange Zeit keine Möglichkeiten, sich gegen Kreditrisiken effizient und kostengünstig abzusichern. Dies änderte sich erst in den neunziger Jahren, als Bankers Trust in den USA erstmalig Kreditderivate entwickelte und einsetzte. Das Ziel von Kreditderivaten ist es, das Kreditrisiko von der zugrunde liegenden Kreditposition zu trennen und separat handelbar zu machen. Somit muß der Gläubiger einer Kreditbeziehung nicht zwangsläufig auch der Risikoträger sein. Gang der Untersuchung: In dieser Diplomarbeit wird der Einsatz von Kreditderivaten im Risikomanagement von [ ]

      Kreditderivate zum Risikomanagement in Kreditinstituten
    • In der familienrechtlichen Praxis stellt die Wertermittlung im Zugewinnausgleich ein häufiges Problem dar, insbesondere wenn Unternehmer oder Freiberufler im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben und sich scheiden lassen. Bei der Ermittlung des Ausgleichsanspruchs muss das Unternehmen oder die freiberufliche Praxis bewertet werden. Die Bewertung wird durch familienrechtliche Überlegungen kompliziert, da der Gesetzgeber, abgesehen von bestimmten Sonderfällen, keine spezifischen Vorgaben zur Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich gemacht hat. Dies führt zu Herausforderungen, da verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung existieren. Während die höchstrichterliche Rechtsprechung bei Freiberuflerpraxen oft den Bewertungsrichtlinien der Berufsverbände folgt, wird die Unternehmensbewertung in der Regel nach moderner Bewertungslehre unter Berücksichtigung des Ertragswerts durchgeführt. Die besondere Personengebundenheit und das Vertrauensverhältnis in Freiberuflerpraxen rechtfertigen eine abweichende Behandlung. Der Verfasser Ingo Klenner argumentiert, dass Ertragswertmethoden den Anforderungen des Zugewinnausgleichs nur bedingt gerecht werden und eine unbillige Teilhabe an zukünftigen Erträgen ohne angemessenes Risiko darstellen. Zukünftige Erträge sollten nur berücksichtigt werden, wenn ihr wirtschaftlicher Ursprung in der Ehe liegt. Für kleine gewerbliche Unternehmen spricht sich der Verfasser gegen die An

      Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich