+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Franz Cede

    Juristen im Dialog
    Anspruch und Wirklichkeit
    Ambition and Reality
    Negotiating European Union
    • Negotiating European Union

      • 288 páginas
      • 11 horas de lectura

      The European Union can be perceived as an enormous bilateral and multilateral process of internal and external negotiation. This book examines negotiations within member states, between member states, within and between the institutions of the Union and between the EU and other countries. It also analyzed processes, actors and interests. This book is, therefore, a unique probe into the relatively unknown arena of negotiation processes in the European Union.

      Negotiating European Union
    • Ambition and Reality

      Austria's Foreign Policy since 1945

      • 170 páginas
      • 6 horas de lectura

      Ambition and Reality provides a succinct and compelling account of Austria's foreign policy interests and diplomatic practices from 1945 to today. It analyses the extent and influence of Austria's foreign policy practices, shedding light on an important piece of European history. Topics covered include the re-establishment of the Foreign Service, Austria's role in the Cold War, developments since Austria's accession to the EU, relations with neighboring states, the ambivalent relationship with the United States and the effects of the collapse of the USSR.

      Ambition and Reality
    • Anspruch und Wirklichkeit

      Österreichs Außenpolitik seit 1945

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Was sind die außenpolitischen Interessen Österreichs und wie werden sie verfolgt? Gibt es ein „Alleinstellungsmerkmal“ der österreichischen Außenpolitik, und wie wird es definiert? Das Buch beschreibt prägnant die zentralen Themen der Außenpolitik der Zweiten Republik und bietet Einblicke in die diplomatische Praxis. Es richtet sich an Leser, die sich für internationale Fragen und die österreichische Außenpolitik interessieren, und gibt einen informativen Überblick über die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte – von der Wiedererrichtung des Auswärtigen Dienstes über Österreichs Rolle im Kalten Krieg bis hin zu den Veränderungen seit dem EU-Beitritt. Die Beziehungen zu den Nachbarstaaten, das ambivalente Verhältnis zu den USA und die Auswirkungen des Zerfalls der UdSSR werden beleuchtet. Die Autoren, erfahren im diplomatischen Dienst, möchten das Verständnis der internationalen Stellung Österreichs fördern. Sie betrachten nicht nur die Geschichte, sondern auch die Gegenwart und Zukunft der Außenpolitik, insbesondere die fundamentalen Veränderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, die neue Herausforderungen mit sich bringen. Themen wie die österreichische Neutralität, die Rolle in den Vereinten Nationen, die Beziehungen zu Deutschland und die Verantwortung auf dem Balkan werden behandelt.

      Anspruch und Wirklichkeit
    • Juristen im Dialog

      Gespräche zum Wandel der Gesellschaft

      Kraft ihrer Ausbildung und Berufserfahrung verfügen Juristen im besonderen Maße über das Rüstzeug, Entwicklungen und Veränderungen zu registrieren und zu beschreiben, die Österreich in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Franz Cede, langjähriger Leiter des Völkerrechtsbüros im BMaA hat einige der prominentesten Juristen Österreichs eingeladen, ihre persönlichen Einsichten zur „ Lage der Nation“ darzulegen und Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart zu geben. Themen und Fragestellungen • Wohin driftet unsere Gesellschaft ? • Welche Werte verbinden uns noch ? • Wie kann unser demokratisches System verbessert werden ? • Wie steht es mit der Familie in der heutigen Zeit ? • Wie geht es weiter mit der Kirche im so genannt katholischen Österreich ? • Wie positioniert sich Österreich in der Europäischen Union ? Die Antworten haben Gewicht, weil sie die Lebenserfahrung und Weisheit von hervorragenden Persönlichkeiten widerspiegeln, die etwas zu sagen haben und deren Blick über den Tellerrand der Tagesaktualität hinaus gerichtet ist. Die Gesprächspartner Ludwig Adamovich • Manfred Burgstaller • Irmgard Griss • Clemens Jabloner • Helmut Koziol • Heinz Krejci • Karl Zemanek

      Juristen im Dialog