Dieses Buch führt in planungs- und kontrollorientierte Aspekte des strategischen Managements ein. Solche Aspekte werden in Literatur und Praxis meist unter den Bezeichnungen Strategisches Controlling sowie Kostenmanagement behandelt. Im Vordergrund stehen Ansätze, die sich um eine Quantifizierung strategischen Denkens bemühen und strategische Überlegungen transparent sowie möglichst rechnerisch nachvollziehbar machen wollen.
Thorsten Hagenloch Libros






Dieses Buch vermittelt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und betont die Klammerfunktion des Managements im Hinblick auf eine koordinierte Ausrichtung betrieblicher Abläufe auf gemeinsam zu erfüllende Unternehmensziele.Das Ziel dieses Buches liegt in der Vermittlung elementarer Begriffe und Zusammenhänge dieser Disziplin sowie in der Vorstellung von Methoden und Modellen für die Steuerung und Gestaltung der Unter¬nehmensaufgaben.Das Buch wendet sich an Studierende und Lehrende wirtschaftswissen¬schaftlicher Studiengängen, verfolgt aber mit seiner quantitativen Ausrichtung zugleich einen Einsatz in Ingenieurstudiengängen, in deren Curricula eine betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung veran¬kert ist.Zahlreiche Beispiele begleiten die jeweiligen Ausführungen und sollen die Durchdringung des Stoffgebietes unterstützen.
Religionssoziologie und Wissenschaftslehre bei Max Weber
- 281 páginas
- 10 horas de lectura
Die Entwicklung der Unternehmensrechnung ist dynamisch und verändert sich dadurch ständig. Es ist daher notwendig, sich mit aktuellen Trends zu beschäftigen, um Entwicklungen zu verfolgen und neue Perspektiven zu entwickeln. Band 1 der Schriftenreihe Unternehmenscontrolling bietet dabei interessante und aktuelle Beiträge wissenschaftlicher Arbeiten von Studierenden. Der Inhalt: Umsetzung und Steuerung von nachhaltigen Unternehmens- und Supply-Chain-Strategien Kooperative Investitionen in Wertschöpfungsketten Die Ausrichtung des Berichtswesens an der Unternehmens- und Geschäftsstrategie Die Linienerfolgsrechnung als ein Instrument der Kosten- und Erlösrechnung Kostensenkende Produktivitätsmaßnahmen – Eine Prozessevaluation von materialkostenrelevanten Maßnahmen Agilität der Unternehmenssteuerung durch Self-Service Business Intelligence (SSBI) Die Herausgeber Prof. Dr. Thorsten Hagenloch und Prof. Dr. Thomas Rachfall lehren an der Hochschule Merseburg Unternehmensrechnung und Controlling.
Dieses Buch führt in die spezifischen Problemfelder und Lösungsansätze der Entscheidungslehre ein und verfolgt das Ziel, wesentliche Zusammenhänge dieser Disziplin verständlich zu vermitteln. Durch die Systematisierung von Entscheidungsmodellen wird ein allgemeiner Rahmen zur Strukturierung komplexer Probleme geschaffen, der für entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre unverzichtbar ist und wichtige Hinweise für praktische Problemstellungen liefert. Es richtet sich an Studierende und Lehrende in betriebswirtschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengängen und ist für Grundlagenveranstaltungen sowie Vertiefungen geeignet. Kapitel 1 behandelt das Grundmodell der Entscheidungstheorie als Ordnungsschema für verschiedene Entscheidungsprobleme, die in anderen Lehrveranstaltungen auftreten können. Die Kapitel 2-4 thematisieren Entscheidungssituationen bei Sicherheit, Ungewissheit und Risiko. Kapitel 5 fokussiert die Entscheidung über Informationsbeschaffung. Zahlreiche Beispiele begleiten die Darstellung des Stoffes. Am Ende jedes Kapitels ermöglichen Kontrollfragen und Übungen dem Leser, den Wissenstand zu überprüfen. Kapitel 6 bietet Antworten auf die Kontrollfragen und Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.
Dieses Buch bietet eine Einführung in die wertorientierte Unternehmenssteuerung und analysiert gängige Verfahren der Unternehmensbewertung basierend auf dem Shareholder Value. Es behandelt grundlegende Ansatzpunkte und Gestaltungsparameter einer wertorientierten Steuerungskonzeption und stellt verschiedene Verfahren zur Unternehmenswertermittlung vor. Ein spezieller Abschnitt widmet sich dem finanzierungs- und investitionstheoretischen Fundament dieser Steuerung. Abschließend werden die Bewertungsverfahren vergleichend betrachtet, spezifische Problemfelder hervorgehoben und Anwendungsempfehlungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Finanzierungsstrategien entwickelt. Das Werk richtet sich an Studierende und Lehrende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen sowie angrenzenden Disziplinen und eignet sich für Grundlagenveranstaltungen, Studienschwerpunkte und Selbststudium. Zudem ist es für Praktiker von Interesse, die Einblicke in die Methoden der Unternehmensbewertung gewinnen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Zahlreiche Beispiele begleiten die Ausführungen, um das Verständnis zu fördern. Ein eigener Abschnitt mit einer Aufgabensammlung und Lösungen ermöglicht es den Lesern, ihren Wissensstand zu reflektieren und zu kontrollieren.
Seit über drei Jahren befinden wir uns im Krisenmodus, beginnend mit den Herausforderungen der Corona-Krise, gefolgt vom Krieg in der Ukraine und den daraus resultierenden Lieferkettenstörungen. Unternehmen sehen sich zudem neuen gesetzlichen Anforderungen gegenüber, wie dem ESG-Reporting, dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der EU-Whistleblower-Richtlinie. In diesem Kontext wird das Fachgebiet Controlling immer wieder gefordert, um sachgerechte Lösungsvorschläge zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen. Die Reihe Unternehmenscontrolling Trends und Perspektiven demonstriert eindrucksvoll die hohe Anpassungsfähigkeit und den Ideenreichtum des Controllings. Lassen Sie sich auch in diesem Jahr vom Innovationspotenzial des Controllings überraschen. Zudem feiert die Reihe in diesem Jahr ein kleines Jubiläum: Mit dem „Jahrbuch Unternehmensrechnung 2023“ erscheint der fünfte Band dieser erfolgreichen Reihe. Der vorliegende Band umfasst sechs wissenschaftliche Beiträge von Studierenden der Hochschule Merseburg sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Die Seminar- und Bachelorarbeit im Studium der Wirtschaftswissenschaften
Ein kompakter Ratgeber
Dieses Buch erleichtert den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten und reduziert Unsicherheiten bei der Erstellung von Seminar- und Bachelorarbeiten, die im wirtschaftswissenschaftlichen Studium anfallen. Beide Arbeiten werden wie andere Prüfungsleistungen bewertet und fließen in das Abschlusszeugnis ein. Es behandelt grundlegende Fragen der formalen und inhaltlichen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, basierend auf langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Studierenden. Häufig treten ähnliche Unsicherheiten und wiederkehrende Fragen auf, und es werden oft dieselben Fehler gemacht. Daher dient dieses Buch als Leitfaden und Ratgeber, der kompakte Darstellungen und praktische Handlungsempfehlungen bietet. Die festgehaltenen Regeln und Hinweise decken die Grundanforderungen ab und führen den Leser unkompliziert in zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Dabei wird bewusst auf die Vielzahl der formalen Gestaltungsmöglichkeiten verzichtet, um eine zweckmäßige Auswahl zu präsentieren. Das Buch richtet sich hauptsächlich an Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen, kann jedoch auch in anderen Studiengängen als Arbeitshilfe und für Folgearbeiten wie die Masterarbeit als kompaktes Nachschlagewerk genutzt werden.