Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Frank Eckhoff

    Internationale Markteintrittsstrategien junger KIBS-Unternehmen
    Positionierung des Produktes 'Maßkonfektionierte Unterwäsche' im deutschen Wäschemarkt aus der Perspektive eines Entrepreneurs
    Entrepreneurial Management
    Existenzgründung - Chancen und Risiken der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Kreditinstitute am Beispiel der Hamburger Sparkasse AG
    Wirtschaftsförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter besonderer Fokussierung auf die KfW Mittelstandsbank
    Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Marktorientierte Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaft und Gesellschaft sind heute immer schnelleren Veränderungen unterworfen. Wie können junge Unternehmen mit den Entwicklungen Schritt halten und am Markt bestehen? Die Betriebswirtschaftslehre hält eine Vielzahl von Managementkonzepten und Methoden bereit, wie langfristige Wettbewerbsvorteile ausgebaut werden können. Allerdings: Manche Konzepte verbleiben in der Theorie verhaftet oder erscheinen für junge Unternehmen nicht anwendbar. Vor allem die Idee des Kernkompetenzmanagements wird in erster Linie als Konzept für etablierte, größere Unternehmungen verstanden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu zeigen, wie Elemente des Kernkompetenzmanagements gerade in jungen Unternehmen bzw. bei Gründungen von großem Nutzen sein können. Die Idee des Kernkompetenzmanagements wird heruntergebrochen speziell auf ihre Situation, und Anwendungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Zunächst wird das Konzept in seinen Grundlagen beschrieben. Als eine Methode zur Ausrichtung auf die Zukunft wird schwerpunktmäßig die Szenario-Technik vorgestellt. Anschließend erfolgt die Umsetzung und Übertragung auf die Praxis junger Unternehmen unter zusätzlicher Berücksichtigung der TIME-Konvergenz.

      Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Strukturpolitik, Wirtschaftsförderung, Standortbedingungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Amtsantritt der Regierung Kohl im Jahr 1982 verfolgt die Bundesrepublik Deutschland eine vorwiegend angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. Vorrangiges Ziel dieser Politik ist die Schaffung von günstigen Voraussetzungen in den Unternehmen, damit diese in der Lage sind, durch Investitionen neue Arbeitsplätze zu schaffen. Vor allem sind es die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Sie beschäftigen rund 70% aller Arbeitnehmer, stellen 83% der Ausbildungsplätze zur Verfügung und erwirtschaften einen bedeutenden Anteil des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Aus dieser Perspektive stellen z.B. Finanzierungsprobleme im Mittelstand ernste Hindernisse für den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungspfad dar. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine Staatsbank mit öffentlichem Auftrag. Die von der KfW Bankengruppe durchgeführten Fördermaßnahmen leisten ihren Beitrag zum Erreichen der wirtschaftspolitischen Wachstums-, Beschäftigungs- und Gleichgewichtsziele. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Historie, die Aufgaben sowie die organisatorischen und finanzwirtschaftlichen Strukturen der KfW Bankengruppe. Hieran anknüpfend folgt ein fokussierter Blick auf die von der KfW Mittelstandsbank eingesetzten Förderinstrumente. Abschließend werden Ergebnisse der Untersuchung einer kritischen Würdigung unterzogen.

      Wirtschaftsförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter besonderer Fokussierung auf die KfW Mittelstandsbank
    • Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Unternehmensgründungen als Indikator für die wirtschaftliche Dynamik. Gründungswillige spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Einführung von Innovationen in einer sich wandelnden Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. Dabei stehen sie vor finanziellen Risiken, die auch die Kreditinstitute betreffen. Die Studie argumentiert, dass professionelle betriebswirtschaftliche Beratung entscheidend ist, um Fehlallokationen zu vermeiden und das Wachstum durch neu geschaffene Arbeitsplätze zu unterstützen.

      Existenzgründung - Chancen und Risiken der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Kreditinstitute am Beispiel der Hamburger Sparkasse AG
    • Entrepreneurial Management

      Versandhandel mit Speziallebensmitteln für Konsumenten mit Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber Gluten oder Laktose

      • 24 páginas
      • 1 hora de lectura

      Die Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen als Antrieb für unternehmerisches Handeln. Sie beleuchtet, wie Entrepreneure durch kreative Zerstörung neue Lösungen zur Bedarfsdeckung entwickeln, insbesondere durch die Gründung eines Fachversandhandels für gluten- und laktosefreie Lebensmittel. Die Analyse erfolgt im Kontext des Entrepreneurial Managements und hebt die Innovationskraft hervor, die aus der Anpassung an veränderte Verbraucherbedürfnisse resultiert.

      Entrepreneurial Management
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen, mit denen die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie konfrontiert ist, insbesondere im Kontext der Globalisierung und des intensiven Wettbewerbs. Die Abwanderung der Produktion in Niedriglohnländer hat zu einem Rückgang der heimischen Märkte geführt, während der Fachhandel Schwierigkeiten hat, sich gegen integrierte Modesysteme und Discounter zu behaupten. Ein zentrales Problem ist die unzureichende Passform der Bekleidung, die zu einer hohen Kaufunlust bei den Verbrauchern führt und deren verfügbares Einkommen in alternative Ausgaben lenkt.

      Positionierung des Produktes 'Maßkonfektionierte Unterwäsche' im deutschen Wäschemarkt aus der Perspektive eines Entrepreneurs
    • Die Arbeit stellt die Voraussetzungen der Außenhaftung der Geschäftsleiter wegen Insolvenzverschleppung unter Berücksichtigung der Änderungen durch das MoMiG und das Finanzmarktstabilisierungsgesetz umfassend dar. Neben den Haftungsfolgen der Insolvenzverschleppung werden auch die Insolvenztatbestände, insbesondere die Überschuldung behandelt. Sämtliche Anspruchsgrundlagen für die Außenhaftung des Geschäftleiters werden prägnant und mit klarem Praxisbezug diskutiert. Dabei wird auch zu den Fragen des Umfangs der Haftung gegenüber gesetzlichen Gläubigern und der Einbeziehung der Neugläubiger in den Quotenschaden Stellung genommen. Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner in einer überörtlichen wirtschaftsberatenden Sozietät.

      Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung