Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Victor Tiberius

    Zukunftsgenese
    Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung
    FinTechs
    Interimsmanagement
    Prozesse und Dynamik des Netzwerkwandels
    • Prozesse und Dynamik des Netzwerkwandels

      Diss. Geleitw. v. Dietrich von der Oelsnitz

      • 296 páginas
      • 11 horas de lectura

      Unternehmensnetzwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der flexiblen Reaktion auf Umweltdynamiken, sind jedoch gleichzeitig Opfer ihrer eigenen Eigendynamik, was zu ständigen Veränderungen führt. Trotz ihrer Bedeutung für das Management von Umweltveränderungen wurde der komplexe Prozess des Netzwerkwandels in der Forschung bisher nur unzureichend untersucht. Das Buch beleuchtet diese Thematik und bietet neue Perspektiven auf die Herausforderungen, die mit der Anpassung und Transformation von Netzwerken verbunden sind.

      Prozesse und Dynamik des Netzwerkwandels
    • Was im europäischen Ausland und in den USA bereits seit Jahrzehnten etabliert ist, nimmt nun auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung zu: Interimsmanagement bezeichnet den von vornherein zeitlich befristeten Einsatz einer Person auf einer Managementposition in einer Unternehmung, um einen kurzfristigen Personalbedarf zu decken oder das Management als dispositiven Produktionsfaktor zu flexibilisieren. Als eine der ersten Publikationen zum Thema ist dieses Buch sowohl praxisorientiert als auch theoretisch fundiert. Das systematische Handbuch gibt kompetent und anschaulich Auskunft über alle wichtigen Fragestellungen zum Interimsmanagement. Das Buch beleuchtet Management auf Zeit aus den drei Perspektiven der beteiligten Akteure, (1.) dem Interimsmanager, (2.) der Unternehmung, in der er tätig wird, sowie (3.) dem Interimsmanagement-Dienstleister, d. h. der evtl. beteiligten Vermittlungsagentur. Darüber hinaus werden zwei übergeordnete Perspektiven eingenommen, nämlich (4.) eine rechtliche und (5.) eine volkswirtschaftliche Sicht des Interimsmanagements.

      Interimsmanagement
    • FinTechs

      Disruptive Geschäftsmodelle im Finanzsektor

      • 213 páginas
      • 8 horas de lectura

      Dieses Buch stellt bestehende FinTech-Geschäftsmodelle vor und diskutiert sie. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf technischen, sondern auf betriebswirtschaftlichen Aspekten. Die Autoren decken mit ihren Beiträgen thematisch alle bereits von FinTechs angebotenen C2C-, B2C- und B2B-Finanzdienstleistungen ab.

      FinTechs
    • Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung

      • 371 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Zukunftsforschung exploriert mögliche und wahrscheinliche Zukünfte, bewertet wünschens- und vermeidenswerte Zukunftsszenarien und diskutiert Optionen der Zukunftsgestaltung. Seit den 1960er Jahren existieren weltweit entsprechende Studiengänge. Die didaktische Auseinandersetzung mit der Hochschullehre im Fach Zukunftsforschung steht hingegen noch am Anfang. Victor Tiberius analysiert die weltweit bestehenden Studienangebote, wertet Interviews mit DozentInnen aus und entwickelt eine eigene Didaktikkonzeption (Lehrziele, -inhalte, -methoden, -medien und Lernerfolgskontrolle) für das Studium der Zukunftsforschung.

      Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung
    • Zukunftsgenese

      Theorien des zukünftigen sozialen Wandels

      • 302 páginas
      • 11 horas de lectura

      Zukünftige Entwicklungen vorauszusehen, ist ein alter Menschheitstraum. Die multi-, inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung hat zahlreiche Methoden zur Beschreibung möglicher, wahrscheinlicher, wünschenswerter und vermeidenswerter Zukünfte hervorgebracht. Eine über die reine Deskription hinausgehende theoretische Erklärung künftiger Entwicklungen steckt hingegen noch in den Kinderschuhen. Im vorliegenden Band werden ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien des Wandels daraufhin untersucht, ob und inwiefern sie über die Erklärung zurückliegenden Wandels hinaus auch die Genese zukünftigen Wandels erklären können.

      Zukunftsgenese