This book focuses on three institutions: the United Nations High Commission for Refugees, the United Nations Development Programme and the International Organization for Migration.
Nina Schallenberg Libros






Marx collection
- 192 páginas
- 7 horas de lectura
Selected works from one of the most renowned collections of modern and contemporary art in Germany Marx Collection – 40 Works is the first publication on this collection that focuses on important individual works. The selection ranges from the early 1960s to the present, encompassing one of the most exciting periods in recent art history. An illustrated chronicle provides background information on the historical context of the Marx Collection and its exhibition at the Nationalgalerie in Berlin. With work by Matthew Barney, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Ross Bleckner, Francesco Clemente, Martin Disler, Rainer Fetting, Dan Flavin, Günther Förg, Peter Halley, Keith Haring, Candida Höfer, Donald Judd, Anish Kapoor, William Kentridge, Anselm Kiefer, Jeff Koons, Roy Lichtenstein, Richard Long, Gerhard Merz, Robert Rauschenberg, Ugo Rondinone, Thomas Ruff, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Thomas Struth, Sam Taylor-Johnson, Cy Twombly, Andy Warhol, Rachel Whiteread
Joachim Grommek - Ohne Eichhörnchengrün, without squirrel green
- 115 páginas
- 5 horas de lectura
Die geometrisch-abstrakten Arbeiten von Joachim Grommek (*1957 in Wolfsburg) verweisen häufig auf die Kunstgeschichte und auf Künstler wie Kasimir Malewitsch, Piet Mondrian, Blinky Palermo oder Robert Ryman. Die Bilder des Künstlers sind geprägt von der 'Idee der authentischen Fälschung' und dem Spiel mit Illusion und Täuschung. Als Grundlage verwendet Grommek Spanplatten, die er weiß grundiert und in einem zweiten Schritt wieder mit der Struktur einer Spanplatte bemalt. Täuschend echt werden nun Klebestreifen in mehrfach farbigen Lackschichten sehr präzise auf den illusionistisch wiedergegebenen Bildträger gemalt, sodass man meint, sie abziehen zu können. So wird die dem Bild eigene Materialität zum Gegenstand der Malerei. Grommeks Arbeiten fordern vom Betrachter genaues Hinsehen, sie hinterfragen das Medium Malerei sowie den Status von Bildern als sinnliches Mittel der Erkenntnis. Ausstellungen: Städtische Galerie Wolfsburg 20.3.-18.9.2011 Märkisches Museum Witten 16.9.-30.10.2011 Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen 14.1.015019.4.2012 Galerie der Stadt Remscheid 28.1.-19.3.2012 Haus Konstruktiv, Zürich Anfang 2013 Künstlerhaus Bethanien, Berlin
Avantgarde, Experiment & Underground
Jean Epstein: Das Sichtbare im Ungesehenen
Für Jean Epstein (1897–1953) sind es die flüchtigen Momente des Lebens, die ihm als Regisseur, Literat und Filmtheoretiker besonders faszinieren. Obwohl er zu den bedeutensten Figuren der französischen Filmgeschichte gehört, kennen nur wenige seine Filme und Texte. Jean Epstein „Das Sichtbare im Ungesehenen“ bietet daher eine kurze Einführung in seine filmtheoretische Pionierarbeit.
László Moholy-Nagy, Konstruktion
- 63 páginas
- 3 horas de lectura
Mit seinem künstlerischen Werk und seinem experimentellen Umgang mit verschiedensten Medien überschreitet der Avantgarde-Künstler László Moholy-Nagy (1895–1946) die Grenzen des konventionellen Kunstverständnisses. Anfang der 1920er-Jahre entsteht eine Werkgruppe, die im Ansatz bereits das gesamte Spektrum seines späteren Schaffens enthält: die Glasarchitekturen. Als solche bezeichnet Moholy-Nagy die bildnerischen Kompositionen aus einander überlagernden Linien und geometrischen Formen. Dabei spricht er dem Effekt der Transparenz, der zum Eindruck schwebender räumlicher Strukturen führt, eine besondere Bedeutung zu. Auf diese theoretische wie künstlerische Auseinandersetzung konzentriert sich die jüngste Publikation über diesen Bauhaus-Lehrer, der als Pionier der kinetischen Kunst bezeichnet werden kann. Exhibition: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, Germany (11.09-15.11.2015).
Theo van Doesburg, Komposition
- 64 páginas
- 3 horas de lectura
Summary: Können die strengen Formen der Konkreten Kunst widersinnig sein? In diesem Widerspruch sah Theo van Doesburg, Hauptvertreter der Konkreten Kunst und Wortschöpfer des Begriffs, gerade die gestalterische Schlagkraft. Der Niederländer setzte der strengen und harmonischen Ordnung im Kunstwerk unverbundene Linien und unregelmässige Farbflächen entgegen. Der dritte Band der neuen Reihe "hackstücke" widmet sich einer der vielseitigsten und prägendsten kulturellen Persönlichkeit seiner Zeit. Er enthält neben der eindrucksvollen Werkliste einen seltenen und spannenden Einblick in die restauratorische Praxis. Zudem verdeutlichen Abbildungen von Max Bill, El Lissitzky und Piet Mondrian den nachhaltigen Austausch van Doesburgs mit den führenden Kopfen seiner Epoche.0Exhibition: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein, Germany (17.3.-17.6.2012). 0.
In der Skulpturgeschichte des 20. Jahrhunderts werden in der Regel zwei Auffassungen gegeneinander ausgespielt: die Vorstellung einer von ihrer Umgebung unabhängigen modernen Skulptur auf der einen und diejenige einer raumgreifenden Installation oder Performance auf der anderen Seite. Eine solche Polarisierung verstellt jedoch den Blick dafür, dass die räumliche Inszenierung auch im Fall materiell abgeschlossener, unveränderlicher Skulpturen von Bedeutung sein kann. Aus dieser Perspektive untersucht Nina Gülicher die bildhauerischen Konzepte dreier Künstler, die in den Jahrzehnten um 1900 maßgeblich zur Modernisierung der Skulptur beigetragen haben: Auguste Rodin (1840–1917), Medardo Rosso (1858–1928) und Constantin Brancusi (1876–1957). Ihre künstlerische Praxis beschränkte sich nicht auf die Bearbeitung der plastischen Materialien; vielmehr schloss sie die mise en scène der vollendeten Skulpturen in Ausstellungsräumen und fotografischen Reproduktionen ein. Welche konzeptuellen Aspekte die Bildhauer mit ihren inszenatorischen Strategien verbanden und an welche Grenzen sie dabei stießen, wird hier auf Basis umfangreicher Quellenstudien dargelegt