+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Kristin Seffer

    Gewaltkriminalität in Zentralamerika
    Regime hybridity in Mexico
    • The author utilizes the concept of hybrid regimes to analyze post-authoritarian, non-democratic political regimes. Clientelism, according to her research, is a central element of hybrid regimes and is dependent on rent and marginality. In order to explain stagnant processes of transition, she examines the processes and consequences of reforms within certain domains that attempted to promote democracy: decentralization, social politics and private economy. While decentralization and social policy were supposed to strengthen the poor and their ability to participate, privatization and liberalization were assumed to overcome corruption and inefficient economic policies. At the centre of this investigation is the Mexican political regime, which is categorized in literature on regime transition and the resource curse as a deviant case. It experienced two processes of transition – at the beginning and the end of the 20th century – without the full implementation of democracy. How can this phenomenon be explained? The author uses approaches that not only focus on the governmental level to analyze political regimes, but also include societal structures.

      Regime hybridity in Mexico
    • Gewaltkriminalität in Zentralamerika

      • 309 páginas
      • 11 horas de lectura

      Fast zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Zentralamerikakonflikts stehen drei Länder der Region – El Salvador, Honduras und Guatemala – an der Spitze der lateinamerikanischen und weltweiten Gewaltstatistik. In El Salvador und Guatemala ist die Homizidrate, die sich inzwischen aus Gewaltkriminalität ableitet, im Nachkrieg sogar höher als im Bürgerkrieg. Gleichzeitig können mit Costa Rica und Nicaragua zwei Länder der Region auf eine relativ niedrige Homizidrate verweisen. Warum dieser Unterschied besteht, ist bislang ein Rätsel. Der vorliegende Sammelband enthält Beiträge, die auf einer internationalen Konferenz (25.-28.3.2009, Universität Leipzig) unter dem Titel „Gewalt im Frieden“ vorgelegt wurden: Akademiker, Vertreter staatlicher Sicherheitssektoren und Ex-Gewalttäter aus der Region diskutierten – unterstützt von Gewaltspezialisten aus den USA, Großbritannien, Mexiko und Deutschland –, welche Formen diese Gewalt annimmt, welche Ursachen es für die hohen und niedrigen Gewaltintensitäten in der Region gibt und was hinsichtlich der Einhegungsmöglichkeit von Gewalt von den gewaltarmen Ländern Costa Rica und Nicaragua gelernt werden kann.

      Gewaltkriminalität in Zentralamerika