+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Maria Brandstetter

    Praxiswissen Kündigung und Entlassung
    Afrika hilft sich selbst
    Leben im Regenwald
    Dreams Into Action
    Töpfern mit Treibholz
    Nicht nur Raubkunst!
    • Nicht nur Raubkunst!

      Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen

      Public collections often preserve things that are nowadays considered 'sensitive' for ethical reasons. For some years, the focus has been on Nazi looted art and is now increasingly being directed at cultural assets brought to Europe as part of colonisation. There are, however, many other types of sensitive things, such as mortal remains, religious artefacts, illegally traded antiques and wildlife products that fall under the protection of endangered species. This volume chooses to take on a decidedly comparative perspective in investigating how to appropriately deal with these objects across disciplines and institutions. For the first time, through the exchange of experience between scientists from museums and universities, it also systematically examines the topic for university collections, which, due to their heterogeneity, cover a particularly wide range of potentially sensitive objects.

      Nicht nur Raubkunst!
    • Dieses Buch ermutigt zum Experimentieren mit Ton und der Gestaltung humorvoller Objekte aus Treibholz und Keramik. Es zeigt, wie man ohne Töpferscheibe und mit einfachen Werkzeugen raffinierte Figuren modelliert und die eigene Kreativität entfalten kann. Das Motto ist, der Fantasie freien Lauf zu lassen.

      Töpfern mit Treibholz
    • Dreams Into Action

      Das Zukunfts-Lesebuch

      18 AutorInnen, zusammengebracht durch die Initiative zweier Freundinnen, haben am 28. März 2020, mitten in der größten globalen Krise seit fast hundert Jahren, eben diesen Mut geschöpft. Sie haben in nur einem Monat aus dem Nichts und ohne einander vorher zu kennen, ein gemeinsames Buch geschaffen, das nicht weniger als ein Gesamtkunstwerk ist. Ein Gesamtkunstwerk als Ausdruck dessen, wozu der Mensch fähig ist: zum Erschöpfen von Neuem aus dem Nichts. Tauchen Sie ein in 32 Zukunftsgeschichten, Märchen und poetische Gedankenreisen. Lesen Sie über eine Zukunft ohne Geld, lassen Sie sich entführen nach Lissabon, Paris oder Wien nach der Krise. Begleiten Sie unsere HeldInnen auf ihren neuen Wegen und trauen Sie sich wie sie, wieder achtsam zu sich selbst zu sein. Legen Sie sich eine Gurkenmaske auf und erleben Sie den Dialog zwischen Tulpe, Lauch und dem Kirschbaum! „Beam you up and away“ in Ihre neue Zukunft, staunen Sie, lachen Sie, erfreuen Sie sich. Lassen Sie sich inspirieren von der Energie jeder einzelnen Geschichte, genießen Sie die Vielfalt der Erzählungen und erkennen Sie sich selbst als Möglich-Macher und als Möglich-Macherin.

      Dreams Into Action
    • Wir helfen Ihnen Rechtsfragen zur Kündigung und Entlassung rasch und sicher zu lösen! Die in verschiedenen Gesetzen enthaltenen Bestimmungen werfen in der Praxis zahlreiche Fragen auf. Das häufige Auftreten von Streitpunkten beschäftigt immer öfter auch Anwälte und Gerichte. Mit unserem Fachbuch „Kündigung und Entlassung“ sind Sie für solche Herausforderungen berei

      Praxiswissen Kündigung und Entlassung
    • The book features a diverse collection of essays and reflections centered on ethnology and African studies, highlighting significant contributions and experiences from various scholars. It begins with an introduction by Anna-Maria Brandstetter and Carola Lentz, followed by a chronicle detailing field research experiences by Irmtraud Stellrecht, focusing on Adolf Friedrich and Karl Jettmar in Northern Pakistan. The German Hindukush Expedition of 1955–56 is explored by Georg Buddruss and Peter Snoy, while Horst Nachtigall reflects on the first anthropology student. Other contributions include memories from Ernst Wilhelm Müller, Erika Sulzmann's journey between Mainz and Congo, and recollections of the 1950s by Lorenz G. Löffler and Jürgen Zwernemann. Christraud Geary discusses her experiences in Mainz during the summer semester of 1966, and Signe Seiler shares memories of Erika Sulzmann in the 1960s and 70s. The volume also covers African languages, literature, and the role of Janheinz Jahn in disseminating African literature. Additional essays address music heritage, archaeological research in the Congo Basin, and the fight against apartheid in South Africa. The book concludes with reflections on doctoral colloquia and administrative challenges within the institute, alongside an index and author information.

      60 Jahre Institut für Ethnologie und Afrikastudien