Der Medienkompass bietet verständliche wissenschaftliche Erkenntnisse zum gesunden Medienumgang von der Geburt bis zur Jugend und praktische Tipps. Geschrieben aus der Sicht einer Familie, teilen Dr. Bojan Godina, Katy Godina und Melina Godina ihre Perspektiven als Eltern und Experten.
Bojan Godina Libros





Unsichtbare Religion des subliminalen Marketings in den Medien
- 437 páginas
- 16 horas de lectura
Heidelberger Dissertation. In verschiedenen Medienformaten wird heutzutage durch kommerzielle Absatzstrategien unterschwellig „Unsichtbare Religion“ kultiviert. In der Heidelberger Dissertation wird vor allem an den von Kindern und Jugendlichen genutzten Medienformaten aufgezeigt, wie „Unsichtbare Religion“ konstituiert und initiiert wird. In Bezug auf mögliche Konsequenzen dieser Marketingstrategie ist besonders bedenkenswert, dass die subliminale Beeinflussung durch genuin religiöse Wirkmechanismen gesteuert wird. Vor allem die transzendente Verherrlichung der Waffen, Gewalt und Brutalität in Computerspielen, die unter anderem mittels der Anwendung des überweltlichen Lichtes konstituiert wird, ist besorgniserregend. Durch menschenrechtliche und pädagogische Bezüge wird ein Medienbildungskonzept begründet und tentativ in Aufklärungsinterventionen dokumentiert.„Mit dem Konzept des „überweltlichen Lichts“ und der Reise des Helden' werden Wirkfaktoren der unsichtbaren Religion aufgezeigt, die in vielen Anwendungsbeispielen nachgewiesen werden können … die Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll, dass in allen untersuchten Medien transzendente Elemente eine maßgebliche Rolle spielen.“Prof. Dr. Joachim Funke (Psychologisches Institut, Heidelberg)„Der Verfasser legt eine im besten Sinne interdisziplinäre Arbeit vor, die freilich ihren medienpädagogischen Fokus nicht aus dem Auge verliert.“ Prof. Dr. Volker Lenhart (Institut für Bildungswissenschaft, Heidelberg)„Der hier erbrachte Forschungsbeitrag ist neben seiner Bedeutung für die Psychodynamik und Gesundheit des Menschen auch in seiner enormen gesellschaftlichen Relevanz zu beachten.” Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. Ronald Grossarth-Maticek (Professor für Postgraduierte Studien, Europäisches Zentrum für Frieden und Entwicklung)Dr. phil. Bojan Godina. Studium der Theologie, Psychotherapie, Soziale Verhaltenswissenschaften (M. A.) Bildungswissenschaften (Dr. phil.). Lehrbeauftragter für Medienpädagogik an der ThH-Friedensau.
Systemisch finale Intelligenz
Theoretisches Übergangskonzept auf dem Weg von der Intelligenz zur Weisheit
- 251 páginas
- 9 horas de lectura
Die Autoren dieses Sammelbandes illustrieren anhand theoretischer Konzepte und zahlreicher Anwendungsbeispiele, dass das Konzept der systemisch finalen Intelligenz als eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Weisheit fungieren kann. Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen benötigen erweiterte denkpsychologische Konzepte, durch die man diese in ihrer Komplexität erfassen und nachhaltig lösen kann. Aus der notwendigen Erweiterung des Intelligenzkonzeptes und Reduktion unterschiedlicher Weisheitskonzepte auf das Wesentliche, wurde das Konzept der systemisch finalen Intelligenz entwickelt, das eine hohe praktische Anwendbarkeit aufweist.
Die phänomenologische Methode Husserls für Sozial- und Geisteswissenschaftler
- 64 páginas
- 3 horas de lectura
Die Phänomenologische Methode Husserls kann in den Sozial- und Geisteswissenschaften viel größere Bedeutung gewinnen, wenn man lernt, sie systematisch, schrittweise und in der notwendigen Tiefe anzuwenden. Ihre kritische Funktion, in der sie uns lehrt, auf der Bewusstseinsebene streng zu unterscheiden zwischen Meinungen, Vorurteilen, Paradigmen auf der einen Seite und zwischen Wirklichkeit bzw. dem Phänomen auf der anderen Seite, macht sie so einmalig. Mit diesem Buch incl. dem angegebenen Videovortrag auf youtube, wird selbstkritischen Forschern die Möglichkeit gegeben, sich schrittweise einer der strengsten und diesbezüglich anspruchsvollsten Methoden anzunähern und sie praktisch anzuwenden.
Mit dem Präventionsprojekt , Medienscout’, das im Kontext der Aufarbeitung des Amoklaufs in Winnenden weiterentwickelt wurde, wird der Versuch einer neuen Werteorientierung unternommen. In konsequenter Orientierung an Menschenrechten entsteht eine medienpädagogische Werttheorie, die hier vorgestellt wird. Der Band führt in eine medienpädagogische Grundlegung ein und zeigt in den Praxisbeschreibungen, wie diese im Umfeld des Projekts in Winnenden und auch darüber hinaus umgesetzt werden.