+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ursula Hudson

    Meisterwerke für uns'ren Gaumen
    Auf dem Weg zu einem neuen Klima-Netzwerk
    Karl August Varnhagen von Ense
    Der Alpen-Kulinarik-Führer
    Grenzen Überschreiten
    Visuelle Gestaltung
    • Visuelle Gestaltung

      • 111 páginas
      • 4 horas de lectura

      Stauffenegger + Stutz, ein Schweizer Gestaltungsbüro, spezialisiert sich auf Konzeption, Gestaltung und Planung in Ausstellungsdesign, Public Design, Grafikdesign, Signaletik und Webdesign. Zu ihren Projekten zählen die Neugestaltung des Bundesplatzes in Bern, der Ausstellungspavillon für Basel, Genf und Zürich bei der Weltausstellung in Shanghai, das Design der neuen Tram- und Buswartehallen der Basler Verkehrsbetriebe sowie das Corporate Design des Anne Frank-Fonds. Die Publikation strukturiert die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des Büros in fünf Kategorien und präsentiert etwa dreißig Projekte, die das breite Spektrum der Visuellen Gestaltung veranschaulichen. Der Entwurfsprozess wird durch Skizzen, Visualisierungen, Pläne und Bilder detailliert dokumentiert und gewährt Einblicke in die Methodik des Büros. Die Projektbeschreibungen stammen von den jeweiligen Auftraggebern und sind mit relevanten Projektdaten versehen. Dr. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Gründungsdirektorin des Schweizerischen Architekturmuseums, beschreibt die Arbeiten des Büros als eine ständige Suche nach angemessenen Antworten auf die Bedürfnisse ihrer Auftraggeber, unabhängig von der Art der Gestaltung, sei es ein Platz, eine Dauerausstellung oder ein Plakat.

      Visuelle Gestaltung
    • Grenzen Überschreiten

      • 238 páginas
      • 9 horas de lectura

      U Hudson-Wiedenmann: / B. Schmeichel-Falkenberg: Vorwort – R. v. d. Schulenburg: Einführung – D. Nicolaisen: BauhäuslerInnen im niederländischen Exil. Biographische Anmerkungen – P. Paucker: Crossing Borders. Women Designers in Exile. Adaptable skills and useful contacts – U. Hudson-Wiedenmann: Von den Haël-Werkstätten zur Greta Pottery. Die Keramikerin Grete Heymann-Loebenstein-Marks im britischen Exil – I. Schaber: „Es war nicht einfach für mich, die in Berlin begonnene Arbeit fortzusetzen.“ Fotografinnen im Exil der NS-Zeit – M. Bruhns: Scheitern in England – Erfolg in Südamerika. Temperamente und Thesen – A. Pohlmann: Modell, Künstlerin und „wahre Eva“. Trude Guermonprez’ Selbstfindung im Exil – K. Michels: Glück im Unglück? Kunsthistorikerinnen im Exil – R. E. Feilchenfeldt: Grete Ring als Kunsthistorikerin im Exil – I. Below: „Jene widersinnige Leichtigkeit der Innovation“. Hanna Deinhards Wissenschaftskritik, Kunstsoziologie und Kunstvermittlung – U. Heinen: Gertrude Langer – als österreichische Kunsthistorikerin und Emigrantin in Australien – V. Kuni: Passwort Transit. eMigrantinnen im elektronischen Raum – Abbildungsverzeichnis

      Grenzen Überschreiten