+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Melanie Scheidweiler

    Lernwerkstatt Post früher und heute
    Lernwerkstatt Brief, E-Mail und Co.
    Sprichwörter und Redensarten
    Themenheft 'Wald', 1./2. Klasse
    Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Wald
    Lernwerkstatt Eichhörnchen
    • Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Wald

      Tiere und Pflanzen - Grundlagen und Zusammenhänge (3. und 4. Klasse)

      Welche Pflanzen, Pilze und Tiere findet man im Wald? Welche typischen jahreszeitlichen Veränderungen kann man im Wald im Laufe eines Jahres erforschen und beobachten? Welchen Nutzen bietet der Wald und welchen Gefahren ist er ausgesetzt? Mit diesen vielfältigen Materialien werden Ihre Schüler zu Waldexperten. Die Kinder erarbeiten sich in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit vielfältige Kenntnisse und trainieren gleichzeitig die wichtigsten Lernmethoden, die sie zum selbstständigen Arbeiten und Lernen - auch in anderen Fächern - benötigen.

      Wir entdecken und erkunden: Lebensraum Wald
    • Äste knacken im Wind, es duftet nach feuchtem Laub. Ein Schatten huscht vorbei - moment mal, war das ein Reh? Ein Ausflug in den Wald ist immer ein Erlebnis - und zwar zu jeder Jahreszeit! Auch wenn der Wald oft auf den ersten Blick still und einsam erscheint: Unter dem grünen Blätterdach ist jede Menge los! Viele Tiere leben hier: Da ist das Eichhörnchen, das im Herbst die Nüsse vergräbt. Oder das Wildschwein, das schlammige Suhlen hinterlässt. Oder der Buntspecht, der mit seinem Schnabel an die Baumstämme klopft. So wird der Wald plötzlich lebendig. Neben seinen vielen kleinen und grossen Bewohnern lernen die Kinder auch die Pflanzen des Waldes kennen. Indem sie basteln, Steckbriefe schreiben und Rätsel lösen, erforschen sie spielerisch diesen schützenswerten Lebensraum. Mit einer Tier- und Pflanzenkartei! Aus dem Inhalt: Die Vögel des Waldes - Insekten und Kleintiere - Eichhörnchen und andere Säugetiere - Die Nahrung der Tiere - Tierspuren - Pflanzen und Pilze - Der Wald im Jahreslauf - Die Stockwerke des Waldes - Die Arbeit des Försters - Das richtige Verhalten im Wald - Mein Waldbuch - Tierkinder.

      Themenheft 'Wald', 1./2. Klasse
    • Was muss ich alles beachten, wenn ich einen Brief verschicken möchte? Wie schreibe ich eine E-Mail? Mit diesen und weiteren Fragen rund um das Thema „schriftliche Kommunikation“ beschäftigen sich die Kinder und bearbeiten dazu vielfältige Schreibanlässe und Arbeitsblätter. Abwechslungsreich und handlungsorientiert erlangen die Schülerinnen und Schüler fundiertes Basiswissen, um auch im Alltag sicher im Umgang mit selbst geschriebenen Briefen und E-Mails zu werden. Aus dem Inhalt: Anrede und Grußformel – Der Briefumschlag – Postleitzahlen und Bundesländer – Die fehlerhafte E-Mail …h

      Lernwerkstatt Brief, E-Mail und Co.
    • Wie wurden eigentlich früher die Briefe zugestellt, bevor es Autos oder das Internet gab? Was ist ein Postdetektiv und was haben Flugzeuge mit der Post zu tun? Die verschiedenen Stationen mit lehrplangemäßen Aufträgen zum Bereich Sachunterricht und Angeboten aus dem Bereich Deutsch vermitteln den Kindern, wie sich die Postzustellung im Laufe der Zeit gewandelt hat, und lassen sie in die Rolle eines Postboten schlüpfen. Aus dem Inhalt: Briefzustellung früher und heute – Die Post – ein wichtiger Nachrichtenübermittler – Im Postgebäude – Der Briefkasten und der Weg dorthin

      Lernwerkstatt Post früher und heute
    • Literaturprojekt Max und Moritz

      Wilhelm Buschs Kinderbuchklassiker für die 3. und 4. Klasse

      Wilhelm Buschs Kinderbuchklassiker Max und Moritz ist ein zeitloses Werk, das auch heute noch Kinder anspricht und deshalb zur Lektüre in der Grundschule empfohlen wird. Die Kinder haben Freude an den Streichen der Lausbuben Max und Moritz – gerade auch Jungen, die oftmals schwer für die Beschäftigung mit Literatur zu begeistern sind. Gleichzeitig bietet der Text die Möglichkeit, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Aspekte des Sozialverhaltens zu thematisieren. Das vorliegende Literaturprojekt greift die Inhalte von Max und Moritz auf und vermittelt sie den Kindern anhand eines Stationentrainings. Diese können sich mithilfe der handlungsorientierten Arbeitsaufträge selbsttätig das Wissen aneignen. Ganzheitliches Lernen steht dabei im Vordergrund: Die Kinder festigen ihre Kompetenzen im Lesen und Schreiben, lernen aber auch spielerisch durch Rätseln, Basteln und Backen – Spaß an der Beschäftigung mit dem Text ist garantiert. Der Band enthält außerdem den Kinderbuchklassiker als Theaterstück – komplett ausgearbeitet mit Hinweisen zur erfolgreichen Umsetzung, sodass einer gelungenen Aufführung nichts im Wege steht. Der Band enthält: Stationentraining mit 23 Stationen Bastelvorlagen und Backrezept Max und Moritz als Theaterstück

      Literaturprojekt Max und Moritz
    • In vielfältigen Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Facetten der Kommunikation von der Höhlenmalerei bis zu den Kommunikationsmitteln unseres Zeitalters kennen. Es wird Grundwissen zu den frühen Formen der Wissensweitergabe wie Hieroglyphen und Runen, zu Post und E-Mail, Telefon und Zeitung, zwischenmenschlicher Kommunikation und zu verschiedenen weiteren Aspekten vermittelt. Die Kinder malen mit Stöcken, bauen Trommeln, probieren die Blindenschrift und das Fingeralphabet aus und verschlüsseln Botschaften. Aus dem Inhalt: Von der Höhlenmalerei zum Internetbrief – Runen und Keilschrift – Die Post – Das Telefon und seine Geschichte – Telefonzellen – Die Welt des modernen Telefons („Handy“) – Radio, Fernsehen, Zeitung, Internet – Verständigung von Blinden – Sprechende Hände / Verständigung von Gehörlosen – Bilder-Sprache – Morsealphabet ...

      Kommunikation - von der Höhlenmalerei zum Internetbrief
    • In 30 abwechslungsreichen Stationen erlangen die SchülerInnen Basiswissen: über die Briefbeförderung früher und heute, verschiedene Sendungsarten, über das Briefeschreiben und -verschicken, die Aufgaben der Post, Briefmarken, E-Mails und andere Kommunikationstexte, recherchieren selbst, auch im Internet, wiegen Päckchen, korrigieren E-Mails, untersuchen Briefkästen und werden selbst zu Briefeschreibern.

      Post, E-Mail und Kommunikation