+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus Gamper

    Islamischer Feminismus in Deutschland
    Egozentrierte Netzwerkanalyse
    Klassismus
    Knoten und Kanten
    • Knoten und Kanten

      • 314 páginas
      • 11 horas de lectura

      Leben in sozialen Gemeinschaften funktioniert nicht ohne Vernetzung! So zählen soziale Netzwerkseiten im Internet inzwischen mehrere Millionen Mitglieder - und auch themen- und wissensbasierte Gemeinschaften vernetzen sich zunehmend virtuell in Online-Communitys. Doch was ist neu daran? Soziale Netzwerke waren auch im vordigitalen Zeitalter schon der Kitt, der Gemeinschaften verbunden und zusammengehalten hat. »Knoten und Kanten 2.0« unternimmt eine Zusammenschau aktueller und herkömmlicher Formen sozialer Vernetzung. Die Beiträge richten einen interdisziplinären Blick auf soziale Netzwerke und laden zu einem Dialog über Konstanten und Unterschiede in virtuellen und Face-to-Face-Netzwerken ein.

      Knoten und Kanten
    • Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund des sozialen Status, der hegemoniale Strukturen der Stigmatisierung, Unterdrückung und Benachteiligung zugrunde liegen. Bereits im 19. Jahrhundert wurde mit Klassismus soziale Ungleichheit betitelt, doch in unserem Alltag und im wissenschaftlichen Kontext findet er bisher kaum Beachtung. Annett Kupfer und Markus Gamper schließen diese Lücke und geben eine theoretische Einführung, zeigen Schwerpunkte der Klassismusforschung auf und skizzieren die Herausforderungen bezüglich einer (kritischen) Begriffsbestimmung. In den Fokus stellen sie dabei Phänomene von Bildungsbenachteiligung, Kapitalismuskritik, Ausgrenzung und Fragen von sozialer Gerechtigkeit sowie die Kritik an den meritokratischen Prinzipien. Markus Gamper berichtet im Podcast Hörscript über Klassismus und Soziale Ungleichheit an Hochschulen.

      Klassismus
    • Egozentrierte Netzwerkanalyse

      Eine praxisorientierte Einführung

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Bei diesem Buch handelt es sich um eine praktische Einführung. Ziel ist es, Forscher zu befähigen egozentrierte Netzwerkdaten zu erheben und auszuwerten. Hierbei wird dem Leser anhand von Beispielen gezeigt, welche Möglichkeiten der Datenerhebung vorliegen, welche Computerprogramme zur Verfügung stehen, wie diese genutzt und wie die erhobenen Daten am Ende des Forschungsprozesses analysiert werden können. Dazu werden unterschiedliche Erhebungsverfahren sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten dargestellt.

      Egozentrierte Netzwerkanalyse
    • Islamischer Feminismus in Deutschland

      Religiosität, Identität und Gender in muslimischen Frauenvereinen

      • 351 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die deutsche Integrationsdebatte über den Islam wird in den letzten Jahren vom Thema »Unterdrückung der muslimischen Frau« dominiert. Erfahrungsberichte zeigen, dass androzentrische Strukturen auch in Deutschland immer noch religiös begründet werden. Auf der anderen Seite jedoch offenbaren Einzelfallstudien, dass sich Muslima durch intensive Beschäftigung mit ihrer Religion emanzipieren und nicht mehr nur als unterdrückte Wesen wahrgenommen werden möchten. Sie schließen sich in selbstorganisierten Gemeinschaften zusammen, um ihrer feministischen Haltung Rückhalt zu verleihen. Markus Gamper beleuchtet die neuen Formen der Zusammenschlüsse in Deutschland und zeichnet ein erstes Bild dieser Frauen und ihrer Vereine. Das Buch bietet erkenntnisreiche Einblicke in eine bisher zu wenig beleuchtete Facette gelebter muslimischer Praxis.

      Islamischer Feminismus in Deutschland