In diesem bunten Sammelband erwarten die Leser humorvolle und spannende Geschichten, inspiriert von den kreativen Ideen von Kindern. Die Erzählungen handeln von einer mutigen Piratenprinzessin, einem verschlafenen Osterbären, einem Ziegenbock und sieben Wölfchen, die gemeinsam aufregende Abenteuer erleben. Diese einzigartigen Charaktere und ihre Erlebnisse fördern die Fantasie und laden zum Schmunzeln ein, während sie die Neugier junger Leser wecken.
Die Erlebnisse während einer Reise durch Kroatien, Italien und Österreich im Sommer 2020 sind geprägt von der allgegenwärtigen Präsenz der Corona-Pandemie. Trotz der Herausforderungen, die durch die "neue Normalität" entstanden sind, gelingt es dem Autor, tiefere Einblicke in das Leben der Menschen zu gewinnen, die er auf seiner Reise trifft. Gespräche und Begegnungen verdeutlichen, wie die Pandemie den Urlaub beeinflusst, und verwandeln die scheinbar gewöhnlichen Erlebnisse in etwas Außergewöhnliches.
Ein riesiges Transparent auf einem AKW-Kühlturm oder aneinandergekettete Aktivisten, die ein Werkstor blockieren – jeder kennt solche Aktionen. Die Medien berichten davon und die Leute reden darüber. Aber: Wie interessant ist die x-te Kletteraktion wirklich noch? Und wie passt das Image des wild entschlossenen Verhinderers zu einer Organisation, deren Experten sich mit Vertretern der Wirtschaft an einen Tisch setzen, um konstruktive Lösungen zu erarbeiten? Dieses Buch geht der Frage nach, wie Aktionen wirken und ob sich die Wirksamkeit dieses von zahlreichen Non-Profit-Organisationen eingesetzten PR-Instruments verändert hat. Gegenstand der Untersuchung sind dabei die Aktionen von Greenpeace, der weltweit bekanntesten „aktionistischen“ Umweltschutzorganisation. Anhand von Greenpeace Österreich durchgeführter Aktionen werden die Funktionen, die die Aktion für die veranstaltende Gruppe und für die gesamte Gesellschaft hat, durchleuchtet. Von einem systemtheoretischen Ansatz ausgehend beschreitet die Autorin kommunikationswissenschaftliches Neuland: Erstmalig wird die Aktion als eigenständiges Mittel der Öffentlichkeitsarbeit definiert und systematisch analysiert. Zur theoretischen Fundierung dienen neueste Erkenntnisse aus der PR-Kampagnenforschung. Als Methode kommen mündliche Einzelinterviews mit Vertretern ausgewählter Teilöffentlichkeiten – Repräsentanten der Wirtschaft und von staatlicher Stellen, Mitarbeiter von anderen Umweltschutz-Organisationen und von Greenpeace selbst – zum Einsatz. Die Auswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Das Ergebnis zeichnet ein differenziertes Bild der Wirkungen der Aktion als PR-Instrument. So erzielen Aktionen zwar gute Medienberichterstattung und erregen Aufmerksamkeit, können Inhalte allerdings nur verkürzt vermitteln. Die Aktionsteilnehmer werden als „Helden“ bewundert, ihr Image widerspricht jedoch der Selbstdarstellung der Organisation als sachlich und seriös. Aktionen dienen als Markenzeichen – aber nur, wenn andere Gruppen nicht die gleichen Aktionsformen einsetzen. Die Verschlechterung der Wirtschaftslage führt dazu, dass selbst gelungene Aktionen das Interesse an Umweltthemen immer schwerer wecken können. Die aus der Untersuchung der Greenpeace-Aktionen gezogenen Schlussfolgerungen zeigen dem im Non-Profit-Bereich tätigen PR-Praktiker auf, welche Chancen und Risiken sich durch den gezielten Einsatz aktionistischer Formen ergeben. Im Rahmen der kommunikationswissenschaftlichen Forschung leistet dieses Buch einen Beitrag zur Erfassung und Erklärung des „Mediums Aktion“ im Spannungsfeld zwischen Idealismus und Professionalisierung, zwischen alternativer und etablierter Öffentlichkeitsarbeit.
Bei diesen Wanderungen beginnt der Genuss schon bei der Anreise: Mit der Wiener S-Bahn gelangt man bequem und zügig in die Natur. Die herrlichen Wanderziele rund um Wien sind direkt von der Hauptstadt aus erreichbar – ohne lästiges Umsteigen und fernab vom Verkehrsstress. Das Rother Wanderbuch »Genusswandern mit der Wiener S-Bahn« stellt 30 herrliche Ausflüge vor. Die Möglichkeiten für Spaziergänge und Wanderungen rund um Wien sind vielfältig und verlockend. Die berühmten Wiener Stadtwanderwege führen ruckzuck zu schönen Zielen: Auf ihnen lassen sich der malerische Wienerwald erkunden, Weinberge durchstreifen oder der Hermannskogel, die höchste Erhebung Wiens, erklimmen. Ein Muss für Genusswanderer ist die Donau, die mit ihrer Auenlandschaft zu entspannten Spaziergängen verführt. Auch die Natur- und Kulturlandschaft des Weinviertels öffnet ihre Tore für eine genussvolle Wanderungen. Für diejenigen, die sportlichere Herausforderungen suchen, lockt das Wiener Alpenvorland mit seinen Aussichtsbergen und Panoramablicken. Die Genusswanderungen rund um Wien werden mit zuverlässigen Wegbeschreibungen, Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und Höhenprofilen vorgestellt. GPS-Daten, die das Navigieren einfach machen, stehen zum Download bereit. Zusätzlich finden sich praktische Informationen zu den S-Bahn-Verbindungen und zu kostengünstigsten Fahrkarten. Die Wiener Autorinnen Rosemarie Pexa und Johanna Stöckl haben bei ihren Wanderungen nicht nur auf die mühelose Anreise mit der S-Bahn geachtet, sondern auch auf abwechslungsreiche Wege und unberührte Landschaften. Oft führen ihre Ausflüge auch an Sehenswürdigkeiten und malerischen Städtchen vorbei. Ihre Empfehlungen für gemütliche Gasthäuser und erstklassige Restaurants runden die Genusswanderung ab.
Wandern in Wien macht auch den Kleinsten Spaß – die Stadt bietet zahlreiche Naherholungsgebiete mit einem dichten Wegenetz. Dieses Wanderbuch sammelt die besten Ausflugsziele für Familien, die kinderwagengerecht sind. Je nach Zeit, Ausrüstung und Kondition kann man zwischen kinderwagentauglichen Spaziergängen, unterschiedlich langen Wanderungen und anspruchsvolleren Ganztagestouren wählen, die einen geländegängigen Kinderwagen erfordern. Alle Touren sind sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto erreichbar. Die abwechslungsreiche Landschaft rund um Wien bietet für jeden Geschmack etwas: von großen Parks bis zu kinderwagentauglichen Wegen im Wienerwald. Für Wasserliebhaber gibt es flache Routen entlang von Flüssen und durch die Au. Im Biosphärenpark Wienerwald und im Nationalpark Donau-Auen kann man die Landschaftsvielfalt und tierische Bewohner entdecken. Sowohl klassische Routen wie der Höhenweg vom Leopoldsberg zum Kahlenberg als auch Geheimtipps wie der Aufstieg zur Rieglerhütte sind enthalten. Spielplätze und Einkehrmöglichkeiten sind auf jeder Wanderung vorhanden. Eine Kurzübersicht erleichtert die Tourenauswahl mit Informationen zu Länge, Gehzeit, Schwierigkeitsgrad und Genussfaktor. Detaillierte Wegbeschreibungen, Fotos, Karten im Maßstab 1:25.000 und 1:50.000 sowie exakte Höhenprofile machen das Wandern zum Vergnügen. Tipps zur Ausrüstung und Routenplanung für Ausflüge mit Babys und Kleinkindern run