Unterrichtsmaterial für Lehrer an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fach: Biologie, Physik, Chemie, Naturwissenschaften, Klasse 5–10 +++ Kennen Ihre Schüler die Stromerzeugung und Energieversorgung nur aus dem Film? Sehen sie Tiere und Pflanzen eines Gewässers vor allem im Lehrbuch? Erarbeiten sie den Auftrieb mithilfe eines Wasserbeckens und Metallklötzen? Nutzen Sie doch diese Gelegenheiten, um ihnen an außerschulischen Lernorten zu zeigen, wo Naturwissenschaften im „wahren Leben“ ihren Platz haben – vom Kraftwerk und Recyclinghof über Fließ- und Stillgewässer, Optiker und Planetarium bis zu Spielplatz und Schwimmbad. Mit den fertig ausgearbeiteten Kopiervorlagen erarbeiten Ihre Schüler Lehrplaninhalte mit Erkundungen „vor Ort“, z. B. aus den Bereichen Mechanik (potentielle Energie, Bewegungsenergie, Kraft, Auftrieb), Ökosystem Wald (biotische und abiotische Faktoren), Optik (Sinne, Auge, Linsen, Wahrnehmung) Astronomie (Weltraum, Sonne, Erde, Universum, Sonnensystem) durch Experimente, Recherchen, Beobachtungen, Interviews usw. Sie können so die Exkursionen nahtlos in eine Unterrichtsreihe einbetten. Mit den Tipps zur Vor- und Nachbereitung des außerschulischen Lernens bedeutet das nur einen begrenzten Mehraufwand für Sie – aber einen außerordentlichen Motivationsschub im MINT-Bereich für Ihre Schüler!
Andrea Vierschilling Libros


Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen in den Fächern Naturwissenschaften, Biologie, Chemie und Physik für die Klassen 5 und 6. Die naturwissenschaftlichen Projektmappen fördern entdeckendes Lernen durch Beobachtung, Experimentieren und praktisches Arbeiten. Die Materialien sind als Ergänzung oder Alternative zum Schulbuch gedacht und motivieren Schüler, aktiv zu werden und ihren Forscherdrang zu entfalten. Das Stationenlernen, bestehend aus kopierfertigen Info-, Aufgaben- und Versuchsblättern, führt die Schüler auf die Jagd nach einem Dieb, wodurch sie fächerübergreifend Naturwissenschaften hautnah erleben. Durch selbstständige Experimente und den Einsatz von Werkzeugen wie Lupe, Mikroskop und Bunsenbrenner untersuchen sie Indizien und vergleichen Fingerabdrücke. Zudem nutzen sie die Eigenschaften von Stoffen, um Geheimbotschaften sichtbar zu machen, gewinnen Metalle und lernen verschiedene Trennverfahren kennen. Die Schüler lernen grundlegende experimentelle Verfahrensweisen und grenzen systematisch den Kreis der Verdächtigen ein. Der Hefter enthält Lösungen zu allen Aufgaben, Hinweise auf interessante Internetseiten und weiterführende Ideen für den NaWi-Unterricht, um das Lernen zu bereichern.