Wenn Algen, In-Vitro-Fleisch und Insekten-Burger tiefgekühlt mit Drohnen nach Hause geliefert werden, dann könnte es sich um eine Online-Bestellung aus dem Jahr 2030 handeln. Wie sich der Wandel unserer Werte, der Kommunikation und der Medizin auf unser Einkaufs- und Ernährungsverhalten auswirken, hat die Nestlé-Zukunftsstudie „Wie is(s)t Deutschland 2030?“ untersucht. Erstmals geben die Menschen in Deutschland Antworten auf die Frage, wie sie in Zukunft essen möchten. Hierzu beurteilten in einer repräsentativen Befragung über 1.000 Konsumenten fünf Zukunftsszenarien. Ein Ergebnis dieser Befragung: 80 Prozent der Menschen in Deutschland blicken positiv in die Zukunft. Zwölf Prozent der Menschen in Deutschland werden als „Zukunftsgestalter“ den Wandel der Ernährung aktiv mitgestalten. Zahlreiche Experteninterviews und Gespräche mit Trendforschern runden die Darstellung ab.
Hartmut Gahmann Libros


So is(s)t Deutschland
- 176 páginas
- 7 horas de lectura
Bereits zum zweiten Mal legt Nestlé Deutschland 2011 eine umfassende und erweiterte Studie über das Ernährungsverhalten der Menschen in Deutschland vor. Darin wird der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf das Ernährungsverhalten analysiert. Es werden neue Faktoren wie Programmierung durch die Erziehung, Nachhaltigkeit und Einkaufsverhalten untersucht, und es werden Trendverschiebungen gegenüber 2009 aufgezeigt. Grundlage der aktuellen Studie sind über 10.000 Befragungen, die durch das Institut für Demoskopie Allensbach, die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Ipsos Deutschland sowie Icon Kids & Youth durchgeführt wurden. Die wichtigsten Ergebnisse • Entstrukturierung des Alltags nimmt weiter zu. Gegessen wird, wenn Zeit dafür ist • „Snacking“ und „Out-of-Home“-Verzehr sind die Zukunftstrends • Familie prägt Ernährungsverhalten der Kinder nach wie vor am stärksten • Trotz Krise: Preissensibilität sinkt, gutes Essen und Trinken wird wichtiger • Verbraucher legen mehr Wert auf regionale Produkte als auf Bio • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung überfordern viele Verbraucher