+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus Janczyk

    Inferenzstatistik verstehen
    Angewandte Kognitionspsychologie
    Interference in skilled and unskilled grasping
    Understanding Inferential Statistics
    • Understanding Inferential Statistics

      From A for Significance Test to Z for Confidence Interval

      What actually is a p-value for? And what is a significant result? This book answers such questions by providing a compact introduction to inferential statistics. Our major focus is on the logic of inferential statistics and hypothesis testing: We cover the logic behind statistical tests, we then walk through the most common procedures (t-test, analysis of variance with and without repeated measures, correlation/regression) and discuss pitfalls of data analysis. The book thus helps developing a solid understanding of how common test procedures work, and how to interpret their results correctly. Hands-on examples from everyday research – including exemplary calculations with the programs SPSS and R – supplement each chapter. In addition to classical methods, we briefly discuss recent developments in psychological research methods. This book is a translation of the original German 3rd edition of “Inferenzstatistik Verstehen” by Markus Janczyk and Roland Pfister. It is based on an AI-powered machine translation (by the service DeepL. com), with thorough follow-up editing by both authors.

      Understanding Inferential Statistics
    • Neuropsychologische Befunde legen eine Trennung des visuellen Informationsverarbeitungssystems von Primaten in zwei kortikale Pfade nahe: Ein ventraler Pfad zur (bewussten) Wahrnehmung, und ein dorsaler Pfad zur Planung und Überwachung motorischer Handlungen. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Aspekte eingehender untersucht: (1) Verarbeitung im dorsalen Pfad soll automatisch ablaufen, und (2) ungeübte sowie linkshändige (Greif-)Bewegungen sollen vom ventralen Pfad gesteuert werden. Dazu werden sieben Experimente berichtet, die verschiedene Greifbewegungen (zumeist) im Kontext von Doppelaufgaben untersuchen. Konsistent zeigten sich dabei zwei Befunde. Erstens waren alle Greifbewegungen anfällig für eine parallel auszuführende Zweitaufgabe. Zweitens lassen sich für ungeübte und linkshändige Greifbewegungen keine Hinweise für eine Beteiligung des ventralen Pfades erkennen. Diese Befunde legen den Schluss nahe, dass alle Greifbewegungen durch den selben Mechanismus gesteuert werden (vermutlich durch den dorsale Pfad), und dass dieser Mechanismus Kapazitätslimitierungen unterliegt - also nicht als streng automatisch konzeptualisiert werden kann.

      Interference in skilled and unskilled grasping
    • Angewandte Kognitionspsychologie

      Ein Lehrbuch

      • 161 páginas
      • 6 horas de lectura

      Das Lehrbuch untersucht sowohl klassische als auch moderne Anwendungsfelder der Kognitionspsychologie aus einer grundlegenden wissenschaftlichen Perspektive. Es behandelt Themen wie optimales Lernen, Augenzeugengedächtnis, Multitasking, den Umgang mit Falschinformationen und die Trainierbarkeit kognitiver Fähigkeiten. Ziel ist es, die Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischen Anwendungen herzustellen und aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse bereits in verschiedenen Bereichen genutzt werden und wo noch ungenutztes Potenzial besteht.

      Angewandte Kognitionspsychologie
    • Inferenzstatistik verstehen

      • 175 páginas
      • 7 horas de lectura

      Was bedeutet eigentlich dieser p-Wert? Und was heißt es, zu sagen: „Das Ergebnis ist signifikant!“? Dieses Buch bietet eine kompakte und verständnisorientierte Einführung in die Inferenzstatistik mit dem Ziel, solche Fragen korrekt beantworten zu können. Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei auf der Logik, die der Inferenzstatistik und dem Hypothesentesten zugrunde liegt. Damit wird es der Leserin und dem Leser ermöglicht, die Tücken der Datenauswertung kennenzulernen und Ergebnisse richtig zu interpretieren. Darüber hinaus wird diese Logik auf die am häufigsten verwendeten Verfahren (t-Test, Varianzanalyse mit und ohne Messwiederholung, Korrelation/Regression) übertragen. Ergänzt werden die Kapitel durch Auswertungsbeispiele aus dem Forschungsalltag inklusive beispielhafter Auswertungen mit den Programmen SPSS und R.

      Inferenzstatistik verstehen