Der Dreiklang “Pragmatik – Diskurs – Kommunikation” versammelt ein vielstimmiges Ensemble von Beiträgen, deren einende Klammer die Nähe zu den – räumliche, zeitliche und disziplinäre Grenzen souverän überschreitenden – Arbeitsfeldern der Romanistin Gudrun Held ist. Um diese Ankerpunkte ihres wissenschaftlichen Œuvres gruppieren sich in der Festschrift die Texte langjähriger Kolleginnen und Freunde aus dem In- und Ausland, in denen pragmalinguistische, diskurs- und textlinguistische sowie kommunikationswissenschaftliche Perspektiven miteinander im Dialog sind. Diese Perspektiven umreißen die offen angelegten Arbeitsschwerpunkte, wie sie Gudrun Helds Werk bis heute auszeichnen. Die ihr zu Ehren vorgelegten Beiträge über Höflichkeitsforschung, facework, historische Pragmatik, Diskursorganisation und Textlinguistik, multimodale Interaktion, Sprachgeschichte, Varietätenlinguistik, mehrsprachige Tourismuskommunikation und vieles andere mehr reflektieren die Ausstrahlung ihrer wissenschaftlichen Aktivität in die Romanistik hinein und weit über diese hinaus.
Anne-Kathrin Gärtig Libros



Deutsch-italienische Lexikographie vor 1900
Die Arbeiten des Sprach- und Kulturmittlers Francesco Valentini (1789–1862)
- 587 páginas
- 21 horas de lectura
Die Arbeit stellt die zweisprachige deutsch-italienische Lexikographie in ihrem historischen Werden bis ins 19. Jahrhundert dar. Der Fokus liegt dabei auf einer detaillierten Analyse des lexikographischen, aber auch sprachdidaktischen Werkes des in Berlin tätigen Römers Francesco Valentini. An seinem Beispiel wird gezeigt, wie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Grundstein für eine moderne Äquivalenzlexikographie gelegt wird und welchen Beitrag die Betrachtung der Autoren von Gebrauchswörterbüchern zur Ergänzung der italienischen Sprachgeschichte leisten kann.
Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken
Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen
- 309 páginas
- 11 horas de lectura