Die Studienarbeit analysiert die Erzählung "Kleine Fabel" von Franz Kafka und untersucht deren parabolische Deutung. Entstanden 1920 und posthum von Max Brod veröffentlicht, zählt der Text zu Kafkas kürzesten Werken und weist mehrere Überarbeitungen auf, die für die Interpretation von Bedeutung sind. Die Autorin beleuchtet die Merkmale einer modernen Parabel und deren Abgrenzung zur Fabel. Besonders hervorgehoben wird die interessante Verbindung zwischen dem Titel und der Gattung, die für die Analyse der Erzählung relevant ist.
Melanie Grimm Libros





Authentizität und Fiktion in Anna Seghers Roman Das siebte Kreuz
- 36 páginas
- 2 horas de lectura
Die Studienarbeit untersucht das Verhältnis von Wahrheit und Fiktion in Anna Seghers' Roman "Das Siebte Kreuz", der 1937 im französischen Exil entstand. Die Autorin hatte Deutschland bereits 1933 verlassen und lebte seither im Exil. Die Arbeit beleuchtet, wie Seghers trotz physischer Abwesenheit von Deutschland Zugang zu Informationen über die damalige Situation in Nazideutschland fand und diese in ihrem Werk verarbeitete. Durch die Analyse wird deutlich, wie Exilerfahrungen die literarische Darstellung der Realität beeinflussen können.
Heutzutage stehen Unternehmer, Personaler und Führungskräfte vor anspruchsvollen Herausforderungen. Hohe Belastungen, steigende Burn-out-Raten sowie ein zunehmender Fachkräftemangel fordern neue Lösungen. Oft zeigt sich zusätzlich im betrieblichen Alltag mindestens eines dieser Phänomene: mangelnde Führungsstärke, unzulängliche Kommunikation, geringes Engagement, ungenügende Kunden- und Serviceorientierung oder eine schlechte Arbeitsatmosphäre resultierend aus einem fehlenden Teamverständnis. Wie wäre es, wenn Menschen in Unternehmen ein Joint Venture zwischen Herz und Hirn bilden könnten? Der medizinisch und neurowissenschaftlich erforschte Modus der Herzkohärenz macht dies möglich! Es ist eine Selbstregulationstechnik, die das gesamte System physisch, mental und emotional in Einklang bringt. Vitalität, Resilienz und eine erhöhte Leistungsfähigkeit sind die Folge. Herzkohärenz fördert außerdem kreatives und lösungsorientiertes Denken und ermöglicht gute Entscheidungsfindungen. Sie begünstigt tragfähige Beziehungen zu Kunden und im Team sowie eine angenehme Arbeitsatmosphäre. In einem Zustand größtmöglicher Kraft und Effizienz spürt man gleichzeitig Freude und Leichtigkeit. Herausfordernde Alltagssituationen, Hektik, Druck und Stress werden in freie Energie für persönliche und professionelle Effektivität umgesetzt. Mit Herz und Verstand gelingt es somit, Erfolg, Sinn und Erfüllung im Job zu leben. Mit einem Gastbeitrag von Alfred Tolle, der als Führungskraft im oberen Management unterschiedlicher Blue-Chip-Unternehmen im internationalen Umfeld reichlich Erfahrung gesammelt und für Mitarbeitende viel bewirkt hat, um Sinnhaftigkeit und Geschäft erfolgreich miteinander zu verbinden.
Mit den sieben Dimensionen der Herzmatrix Vitalität und Wohlbefinden steigern und die eigene Lebensrealität bewusst gestalten. Heartness®, das holistische Herzbewusstsein, lädt den Leser ein, die sieben Dimensionen der Herzmatrix zu entdecken. Das Herz ist das Zentrum für physisches, mentales und emotionales Wohlbefinden, denn es bewirkt Vitalität und Intelligenz, verringert Stress und fördert nachweislich Verjüngungsprozesse. Auf energetischer und quantenphysikalischer Ebene ist es das Schlüsselorgan für Realitätsentstehung. Metaphorisch und kulturell symbolisiert es den Ort der Liebe und der Seele, spirituell ermöglicht es den Zugang zu einer Höheren Intelligenz. Das Herz fungiert als Kommunikator, Regulator und Generator sowie als Synchronisierer, Energetisierer und Harmonisierer. Wer sich mit diesem Werk auf die Reise durch die Herzmatrix begibt, erlebt ein tiefes Verbundensein mit sich selbst und seiner inneren Weisheit und wird zum bewussten Gestalter seines Lebens. Besonders hervorzuheben ist, dass die komplexen medizinischen Wechselwirkungen und die Zusammenhänge der Quantenphysik auf leicht verständliche Weise vermittelt werden. (Dr. med. Friederike Stalf, Fachärztin für Innere Medizin). Als Arzt, der am offenen Herzen operiert hat, weiß ich um die außergewöhnliche Natur dieses Organs. Dieses Buch schlägt in beeindruckender Weise eine Brücke zu einer neuen, übergeordneten Sichtweise.
Lichtspiel und Farbenpracht
Entwicklungen des Farbdrucks 1500-1800. Aus den Beständen der Herzog August Bibliothek
- 108 páginas
- 4 horas de lectura
Die Ausstellung „Lichtspiel und Farbenpracht“ in der Herzog August Bibliothek führt den Besucher durch die Geschichte des Farbdrucks – vom Beginn des Mehrfarbendrucks im ausgehenden 15. Jahrhundert bis hin zur Schwelle zum 19. Jahrhundert. Während farbig bedruckte Blätter heute zum Alltag gehören, waren sie vor 1800 noch eine bemerkenswerte Seltenheit. Bislang ist die Verbreitung von Farbdrucken in der Frühen Neuzeit nur wenig erforscht. So bieten die Exponate neue Einblicke in die Entwicklungsgeschichte und die Entfaltung der Farbdrucktechnik, insbesondere am Beispiel von Titelseiten und Illustrationen in Büchern. Eine Vielzahl der Blätter wird erstmalig gezeigt und im Katalog zur Ausstellung detailliert beschrieben. Die Ausstellung läuft vom 11. März bis zum 28. August 2011 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.