Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Derrick Widmer

    The merry mad monks of the DMZ (demilitarized zone)
    Abenteuerlicher "Russland-Feldzug" in den 1990er-Jahren
    Kunst in Holderbank
    Schweizerschulen im Ausland
    Post-Soviet Russia in the adventurous 1990's - the wild decade
    • Derrick Widmer, accompanied by his assistant, traveled to Moscow 15 months after the Soviet Union's collapse in December 1991, invited by the Russian Alfa Investment Fond. The political and economic landscape was in turmoil, with a population facing severe hardship during a period of dramatic liberalization and privatization. This shock therapy involved auctions where vouchers, distributed for free, were exchanged for shares. However, former Red Directors received significantly more vouchers than ordinary citizens, leading to the emergence of oligarchs. The 1990s saw Russia undergoing a profound economic, social, and political transformation. For ambitious businessmen, success hinged on connections with powerful politicians, secret service members, and organized crime. In this chaotic environment, the value of shares sometimes eclipsed human lives, as the nation teetered on the brink of anarchy. Laws were disregarded, power dictated morality, and wealth was often intertwined with violence. As a contemporary witness, Widmer shares compelling insights from his encounters with prominent politicians, oligarchs, bankers, and lawyers. His experiences fostered a shift in perception, viewing post-Cold War Russia not as an enemy but as a friend, ultimately deepening his understanding of the complex nation and its people.

      Post-Soviet Russia in the adventurous 1990's - the wild decade
    • Schweizerschulen im Ausland

      und deren Dachorganisation educationsuisse Erinnerungen des Präsidenten an die Jahre 1998 bis 2016

      educationsuisse Seit der Gründung ihrer Vorvorgängerorganisation KSA im Jahre 1946 hat sich educationsuisse zu einer zentralen Funktion im weltweiten Netzwerk der achtzehn Schweizerschulen im Ausland entwickelt. educationsuisse ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein mit Sitz in Bern. Der Verein bezweckt die Förderung der vom Bund anerkannten Schweizerschulen im Ausland. Er kann die Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer ausserhalb dieser Schulen ebenfalls fördern.

      Schweizerschulen im Ausland
    • Kunst in Holderbank

      Begegnungen mit großen Künstlern und ihren Werken - 20 Kunstausstellungen

      Wie aus einem Zementkonzern in der Schweiz ein Mekka für Kunstinteressierte wurde. Derrick Widmer arbeitete über 30 Jahre im internationalen Holderbank Zementkonzern (Holcim) und hatte seit seiner Jugend eine Passion für Kunst. Deshalb begann er, die kahlen Betonwände mit Kunst zu schmücken und kleine Vernissagen abzuhalten. Die Ausstellungen wurden jedoch immer zahlreicher und größer und zogen mit der Zeit Kunstinteressierte aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland an. Holderbank war plötzlich nicht nur mehr Zement und Beton.

      Kunst in Holderbank
    • Abenteuerlicher "Russland-Feldzug" in den 1990er-Jahren

      Privatisierung, Oligarchen, Zementbeteiligungen, Mafia und Wodka

      15 Monate nach dem Untergang der Sowjetunion im Dezember 1991 reist Derrick Widmer mit seinem Assistenten auf Einladung des Alfa Investmentfonds nach Moskau. Das politische und wirtschaftliche Klima ist zerrüttet und im Umbruch: Die dramatische Liberalisierung der Preise und die schockartige Privatisierung der staatlichen Unternehmen via Auktionen mit Vouchers (Anteilscheinen) verhelfen den ehemaligen Roten Direktoren zu Aktienmehrheiten und haben ihren Aufstieg zu sogenannten Oligarchen zur Folge. Voraussetzung, dass diese Privatisierung für die furchtlosen Geschäftsleute („Bisnessmeni“) zu einer Goldgrube wurde, waren gute Beziehungen zu einflussreichen Politikern, Geheimdienstleuten und auch Kontakte zum organisierten Verbrechen. Ein Aktienpaket wog manchmal mehr als ein Menschenleben. Derrick Widmer erlebte diese wilden Jahre der frühen 1990er-Jahre der nachsowjetischen „Transformationsökonomie“ als Zeitzeuge und gibt in seinem Buch faszinierende Einblicke in Begegnungen mit bekannten Politikern, Oligarchen und Bankern und Anwälten. Er erfährt Russland nach dem Kalten Krieg nicht mehr als Feind, sondern als Freund und aus seinen Erfahrungen entwickelt sich ein besseres Verständnis für das riesige Land, das russische Denken und die russische Seele.

      Abenteuerlicher "Russland-Feldzug" in den 1990er-Jahren
    • Nach dem heute fast vergessenen grausamen Koreakrieg (1950-1953) beschließt die Schweizer Regierung 1953 eine Delegation von Armeeangehörigen als Maßnahme zur Überwachung des Waffenstillstandsvertrags nach Korea zu schicken. Derrick Widmer ist 1964 einer von ihnen. Der Vergleich zwischen damaligem und heutigem Korea gibt dem Leser einen guten Einblick auf die enormen Umwälzungen der letzten fünfzig Jahre in Asien und Zugang zu fremden Kulturen und Bräuchen. Die persönlichen Erlebnisse und Beobachtungen des Autors und seine authentischen Briefe an seine Eltern machen das Buch zu einem lebendigen Zeitdokument.

      The merry mad monks of the DMZ (demilitarized zone)