Der Dom von Köln
- 95 páginas
- 4 horas de lectura
DAS SCHLO SS NEUSCHWANSTEIN ist nicht nur eines der berühmtesten Monumente der Welt, es ist auch eines der schönsten. Kaum jemand kann sich seinem Bann entziehen. Ein magisches Bauwerk: Wer sein Inneres betritt, wähnt sich in einer anderen Welt. Prunk allerorten, aufwendige Wandgemälde, schwere Gobelins, immer wiederkehrende Motive aus der Gralslegende, aus dem Parsifal, Wolfram von Eschenbachs mittelalterlichem Bestseller, verfasst Anfang des 13. Jahrhunderts, »Ideensteinbruch« Richard Wagners und Inspiration von König Ludwig II. Das wunderbar gestaltete Buch bietet einen unvergleichlichen Einblick in die faszinierende Welt des Märchenkönigs. Tauchen Sie über die beiliegende 3D-Brille ein in die Magie und den Zauber dreidimensionaler Abbildungen. Die Bilder werden räumlich greifbar, eine Illusion der Wirklichkeit tut sich auf.
Die Heiligen Drei könige - ohne sie wäre der Kölner Dom nicht, was er ist, ohne sie wäre Köln nicht, was es ist. Was steckt hinter der Legende der Weisen aus dem Morgenland? Ihre Gebeine wurden im Jahr 1164 nach Köln überführt – damit nahm der Bau des Doms und mit ihm auch der Aufstieg Kölns zur Millionenstadt seinen Anfang. Wer waren diese Männer, zu deren Ehren noch heute jährlich 500.000 Sternsinger durch Deutschland ziehen und Almosen für die Ärmsten der Armen sammeln? Was machte sie so besonders, dass ihre Gebeine in einer der wertvollsten Gold- und Silberschmiedearbeiten des Mittelalters ruhen, dem Dreikönigenschrein, dem Herzstück des Kölner Doms? Autor und Regisseur Martin Papirowski geht diesen und anderen Fragen in Gesprächen mit Wissenschaftlern nach, reist an die Schauplätze des Geschehens – und führt sowohl im Buch als auch im beiliegenden Film auf unterhaltsame und informative Weise durch das Thema.
Die großen Kathedralen üben eine fast magische Faszination aus. In diesem Band werden spektakuläre Bilder und Rekonstruktionen präsentiert, die zeigen, wie der Monumentalbau gotischer Kathedralen im Mittelalter möglich war und warum Meisterwerke wie die Kathedralen von Sens, St-Denis, Chartres, Canterbury, Lausanne und Köln alle bisherigen Maßstäbe übertreffen. Der Autor und Historiker Martin Papirowski nutzt eine menschlich nahen Erzählweise des ›Re-Enactments‹, um historische Situationen lebendig werden zu lassen. Seine Filmstills illustrieren die Geschichte opulent und veranschaulichen die Bedingungen vergangener Epochen. Die Entstehung der Kathedralen wird durch historische Dokumente und 3D-animierte Rekonstruktionen greifbar gemacht. Zudem werden individuelle Figuren romanhaft erzählt, was neue Einblicke in die Kirchenbaukunst gewährt. Der Band ergänzt die ARD-Filme ›Giganten der Gotik‹ und ›Kölner Dom‹ und bietet fesselnde Geschichten von fünf Kathedralen sowie anschauliche Einblicke in die Kunst des Kirchenbaus für die ganze Familie. Martin Papirowski (*1960) ist ein erfahrener Dokumentarfilmer, während Susanne Spröer (*1965) als Autorin und Filmemacherin die Geschichte von Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten stellt.