+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Daniela Ludin

    Globalisierung als regionale Chance
    Letzte Meile 4.0
    Nachhaltige Innovationen in klein- und mittelständischen Unternehmen
    • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor neuen und großen Herausforderungen im Zusammenhang mit der laufenden Nachhaltigkeitstransformation. Obwohl sie als Innovationstreiber bekannt sind, verfügen sie oftmals nicht über die gleichen Kapazitäten wie große Unternehmen, um sich erfolgreich an Nachhaltigkeitsanforderungen anzupassen oder diese umzusetzen. Ausgehend von den theoretischen Perspektiven der Nachhaltigkeit und des Innovationsmanagements beschreibt das essential anhand einer empirischen Studie die Relevanz und den Umsetzungsstand von Nachhaltigkeit in Bezug auf die Innovationsaktivitäten deutscher KMU. Inhaltsverzeichnis Nachhaltigkeitsmanagement.- Innovationsmanagement.- Klein- und mittelständische Unternehmen.- Empirische Erhebung unter klein- und mittelständischen Unternehmen.

      Nachhaltige Innovationen in klein- und mittelständischen Unternehmen
    • Letzte Meile 4.0

      Potenziale innovativer Technologien für die Auslieferung im B2C-Bereich

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Herausforderungen der letzten Meile in der Paketzustellung erfordern eine grundlegende Umgestaltung, bedingt durch Urbanisierung und den Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit. Kunden verlangen zunehmend personalisierte Zustelloptionen, was neue Konzepte notwendig macht. Innovative Technologien aus der Logistik 4.0, insbesondere in den Bereichen Konnektivität und Digitalisierung, bieten vielversprechende Ansätze, um die Idee einer Last Mile 4.0 zu verwirklichen und die bestehenden Probleme zu lösen.

      Letzte Meile 4.0
    • Zusammenschlüsse von Großbrauereien und die Formierung von Konglomeraten in der Getränkeindustrie sind hochaktuelle Themen. Jeder Fernsehzuschauer kennt den wachsenden Werbeaufwand der sogenannten „Fernsehbiere“ und jeder Partybesucher die zunehmende Bedeutung der „Szene-/Modebiere“. Die internationale Homogenisierung der Ernährungsgewohnheiten, das Verschwinden kleiner und mittelständischer, regionaler Brauereien und die zunehmende Abfüllung von Bier in Dosen: all diese Erscheinungen können direkt oder indirekt mit dem Phänomen der Globalisierung in Verbindung gebracht werden. In der vorliegenden Arbeit werden Wege aufgezeigt, wie insbesondere mittelständische Brauereien durch eine Unternehmensstrategie der Regionalorientierung auch im globalen Markt nachhaltig erfolgreich sein können. Basis dieser wissenschaftlichen Studie bilden die Ergebnisse einer Befragung, die mit ideeller Unterstützung des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e. V. durchgeführt wurde. Erstmals wurden alle Brauereien in Oberbayern befragt. Mit einem Rücklauf von über 40 % können die erzielten Resultate als äußerst repräsentativ eingestuft werden. Zudem spiegelt die Stichprobe deutlich die Grundgesamtheit der oberbayerischen Brauereien wider. Dieses Buch wendet sich an Entscheidungsträger, Führungsnachwuchs und qualifizierte Mitarbeiter in der Brau- und Getränkebranche sowie an Wissenschaftler in Forschung und Lehre.

      Globalisierung als regionale Chance