Das Jahrbuch der Gesellschaft für Interlinguistik (JGI) ist offen für alle anspruchsvollen Texte aus dem Bereich Interlinguistik, dabei vornehmlich in deutscher Sprache. Interlinguistik wird hierbei als Wissenschaft von internationaler sprachlicher Kommunikation in allen Aspekten verstanden, das impliziert die Funktion, Struktur, Entwicklung und Anwendung von Ethno- und Plansprachen als internationale Kommunikationsmittel.
Cyril Brosch Orden de los libros




- 2017
- 2014
Na-wa-i-VIR.ZI-A MAGNUS.SCRIBA
- 219 páginas
- 8 horas de lectura
Die Festschrift „Na-wa/i-VIR. ZI/A MAGNUS. SCRIBA“ zu Ehren des Hethitologen und Sprachwissenschaftlers Helmut Nowicki enthält zweiundzwanzig überwiegend deutschsprachige Beiträge von Kollegen und Freunden aus den Fachbereichen der Altorientalistik, der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft und benachbarter Disziplinen. Während ein inhaltlicher Schwerpunkt auf anatolischen und sprachhistorischen Themen liegt, reflektiert die Diversität der Beiträge, die von Themen der materiellen Kultur über Wissenschaftsgeschichte bis zu philologischen Detailproblemen in einem halben Dutzend Sprachen reicht, das breite Forschungsinteresse des Jubilars. Die behandelten Phänomene umfassen u. a. die Bedeutungsbestimmung von Hapax Legomena und seltener belegten Wörtern und Namen, Diskursanalyse, Wortstellungsphänomene, Textrekonstruktion, Herleitung und synchrone Bestimmung grammatischer Kategorien, Glyptik, stilistische Untersuchungen und Archäologie, was die Festschrift zu einem besonders reichhaltigem altertumswissenschaftlichen Beitrag macht.
- 2014
Untersuchungen zur hethitischen Raumgrammatik
- 493 páginas
- 18 horas de lectura
Aus den verschiedenen Blickwinkeln der Hethitologie, kognitiven Linguistik und Indogermanistik sammelt und untersucht die Arbeit alle räumlichen Ausdrucksmittel des anatolisch-indogermanischen Hethitischen.Es zeigt sich, dass eine zusammenhängende Untersuchung der hethitischen Raumgrammatik gegenüber den bisherigen Einzelanalysen neue Erkenntnisse liefern kann. So gelang es, die wichtigsten Funktionen und Entwicklungslinien aller Ortsbezugspartikeln zu erfassen, die Verwendung der Lokalkasus und sog. Place Words oftmals zu präzisieren oder neu zu bestimmen.Durch Anwendung kognitiver Forschung können in der Arbeit wichtige Einblicke in die mentale Organisation des Raumes dargestellt und auch bisher unbezeugte Kategorisierungen wahrscheinlich gemacht werden, die für die kognitiven Raumtheorie von Interesse sind.In einem dritten Schritt liefert die etymologische Untersuchung hethitischen Ausdrucksmittel einzigartiges Material, das die Entstehung der Adpositionen im Indogermanischen erklärt und auch den Umbau von Kasussystemen im Hethitischen und den anderen Sprachen beleuchtet.Durch eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand sowie glossierte und übersetzte Belege ist das Buch auch für ein heterogenes Publikum verständlich.
- 2011
Mit dieser «interlinguistischen Blütenlese» wird der Sprachwissenschaftler Detlev Blanke geehrt. Das Buch vereint 22 Aufsätze zu Themen, mit denen sich der Jubilar in seiner Laufbahn selbst intensiv beschäftigt hat, wie die mögliche Rolle einer Plansprache in der internationalen Kommunikation, das Verhältnis von Plansprache und Sprachplanung, Methoden der Fremdsprachenvermittlung, das Esperanto im Vergleich mit anderen Plan- und Ethnosprachen, seine Ausdrucksfähigkeit und Norm. Korpuslinguistische Untersuchungen gehören ebenso hierzu wie solche zur Biografie des Begründers des Esperanto oder zum Konstruieren von Sprachen für literarische und andere Zwecke. Damit vermittelt das Buch einen sehr guten Einblick in die Vielfalt und Aktualität interlinguistischer Forschung.