Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jan Kepert

    Terrorismusbekämpfung
    Kinder- und Jugendhilferecht
    Handbuch Kinder- und Jugendhilferecht
    Multiprofessioneller Kinderschutz an der Schnittstelle Jugendhilfe - Medizin
    Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte
    Sozialdatenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
    • 2023

      Kinderschutz ist eine komplexe Aufgabe, die auf unvollständigen Informationen basiert und zukunftsgerichtete Prognosen erfordert. Bei der Analyse gescheiterter Kinderschutzverläufe zeigt sich oft, dass entscheidende Informationen nicht zusammengeführt wurden, was zu unterlassenen Schutzmaßnahmen führt. Dieses Handbuch bietet praktische Ansätze für den Informationsaustausch zwischen Jugendhilfe und Berufsgeheimnisträgern, mit einem Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und medizinisch-therapeutischen Einrichtungen. Datenschutzrechtliche Herausforderungen werden ebenfalls behandelt, und es werden Wege für einen datenschutzkonformen Datenaustausch erörtert. Das Werk dient als wichtige Arbeitshilfe für Fachkräfte im Kinderschutz und zielt darauf ab, den multiprofessionellen Kinderschutz weiterzuentwickeln. Die Autoren sind Experten auf ihrem Gebiet: Prof. Dr. Jan Kepert lehrt öffentliches Recht mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilferecht, Prof. Dr. Jörg Fegert ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Prof. Dr. Michael Kölch ist Lehrstuhlinhaber für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Dr. Jo Ewert ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, und Samja Schäfer arbeitet in der Medizinischen Kinderschutzhotline sowie in der Qualitätsentwicklung beim Jugendamt Stuttgart. Markus Wegenke ist Sozialarbeiter und Mitinhaber des Freiburger Zentrums für Kinder- und Jugendhilfe.

      Multiprofessioneller Kinderschutz an der Schnittstelle Jugendhilfe - Medizin
    • 2020

      Der spezielle Sozialdatenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe bietet umfassende Regelungen, die Fachkräften helfen, die sensiblen Daten von Kindern und Jugendlichen zu schützen. Die besonderen Bestimmungen ermöglichen eine effektive und rechtssichere Handhabung von Informationen, wodurch die tägliche Arbeit in der Sozialarbeit erleichtert wird. Das Buch behandelt die relevanten Gesetze und deren praktische Anwendung, um die Rechte der Betroffenen zu wahren und gleichzeitig die Qualität der Hilfsangebote zu verbessern.

      Sozialdatenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
    • 2017

      Handbuch Kinder- und Jugendhilferecht

      Rechtlicher Aufbau unter Darstellung aktueller Rechtsprobleme

      Das Werk schließt eine Lücke in der Literatur zum Kinder- und Jugendhilferecht, indem es die wichtigsten Regelungen des SGB VIII unter rechtlichen Gesichtspunkten strukturiert darstellt. Es werden die Tatbestandsvoraussetzungen, Rechtsfolgen und Verfahrensrecht klar erläutert. Unstrittige Punkte werden kurz angesprochen, während kontroverse Rechtsfragen umfassend behandelt werden. Zudem werden Anregungen für den Erlass von Bescheiden unter Berücksichtigung wichtiger Grundsätze des Verwaltungsverfahrensrechts gegeben. Aktuelle Rechtsfragen, wie die Aufgabenerfüllung gegenüber Ausländern, Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung, Ombudstätigkeit und Vergaberechtsanwendung im SGB VIII, werden intensiv beleuchtet. Auch nicht abschließend geklärte Fragen der Rechtsprechung, etwa zu den Rechtsfolgen bei Nichterfüllung des Anspruchs auf Förderung oder zur Übernahme von Schulbegleitungen, werden diskutiert und Lösungsansätze entwickelt. Der Datenschutz wird praxisnah und rechtssicher im Kontext des SGB I und SGB X behandelt, wobei er vom Bundeskinderschutzgesetz und der strafrechtlichen Schweigepflicht abgegrenzt wird. Die Themen Amtsvormundschaft, Amtspflegschaft und Beistandschaft werden unter Berücksichtigung der Reform des Vormundschaftsrechts aufgearbeitet. Zudem werden Rechtsfragen der Schulsozialarbeit sowohl de lege lata als auch de lege ferenda behandelt, einschließlich der Novellierung des SGB VIII.

      Handbuch Kinder- und Jugendhilferecht
    • 2016

      Die bereits 4. Auflage der "Falle und Losungen" zum Kinder- und Jugendhilferecht setzt das erfolgreiche Konzept der Vorauflagen fort: Der Band erschlieat die Rechtslage in 14 "Ubungsblattern", die - parallel zu den Gesetzesabschnitten des SGB VIII - durch konkrete Fragen, Aufgaben und Falle mit Musterlosungen das Erfassen des Stoffes erleichtern. Vorangestellte Einfuhrungen zu jedem Kapitel schaffen einen problemorientierten Uberblick. Der Gesamtaufbau folgt damit einem in Aus- und Weiterbildung erprobten Konzept. Die Neuauflage berucksichtigt dabei die neuen Regelungen des Bundeskinderschutzgesetzes. Die Ubungsblatter thematisieren die damit verbundenen Problemstellungen in der Praxis der Jugendamter und schaffen mit konkreten Musterlosungen Klarheit. Die richtungweisende Mischung von Problemdarstellung und Fallstruktur macht das Buch zur idealen Arbeitshilfe fur Studierende an Hochschulen fur Verwaltung und Sozialwesen aber auch fur Fachkrafte in Jugendamtern und bei freien Tragern. Das Buch ist abgestimmt auf den Lehr- und Praxiskommentar zum SGB VIII (4. Aufl. 2011, ISBN 978-3-8329-4972-3) und das Lehrbuch "Jugendhilferecht" von P.-Chr. Kunkel (7. Aufl. 2012, ISBN 978-3-8329-7778-8).

      Kinder- und Jugendhilferecht
    • 2011

      Terrorismusbekämpfung

      Die ausländerrechtliche Sicherheitsbefragung

      Die Handhabung der Sicherheitsbefragung begegnet in der Praxis Schwierigkeiten, da wichtige Rechtsfragen bisher kontrovers diskutiert werden und noch keine Klärung durch die Rechtsprechung erfahren haben. Der Autor greift diese Probleme auf und beantwortet wichtige Fragen bezüglich der Durchführung der Befragung (z. B. Mitwirkungsverpflichtung, Auskunftsverweigerungsrecht). Zudem analysiert er die Ausweisungstatbestände, die mit der Befragung im Zusammenhang stehen. Erfahrungen einer mehrjährigen Tätigkeit im Aufgabenfeld ausländerrechtlicher Terrorismusbekämpfung finden hierbei ihren Niederschlag. Das Buch stellt daher eine wichtige Arbeitshilfe für Behörden, Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte und Betroffene dar.

      Terrorismusbekämpfung