The contributions collected in this conference volume deal with minorities in the ancient world, and investigate issues of migration and integration in their political, legal, religious, and cultural aspects. Analysis is based on literary, archaeological, and documentary source materials. The scope includes classical Athens in the 5th century BC, Hellenistic Egypt, the history of a traveler to the city of Kandahar (in present-day Afghanistan) at the turn of the 1st century BC to the 1st century AD, the Roman Empire, and late antiquity
Patrick Sänger Libros




Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt
Soziale und Politische Gestaltungsräume
Soldner und Berufssoldaten wurden bislang fast ausschliesslich aus militarhistorischer Sicht und aus der Perspektive der griechischen Polis thematisiert. Demgegenuber liegt den hier versammelten Beitragen ein auf breiter Quellenbasis stehender komparativer, rechts- sowie sozial- und kulturhistorischer Ansatz zugrunde. Die Soldaten selbst geraten als Personen und Akteure in ihrem jeweiligen politischen und sozialen Umfeld in den Blick. Gerade in den letzten Jahren wurden einige neue Inschriften und Papyri publiziert, die nun als korrektives Gegengewicht zur literarischen Uberlieferung herangezogen werden konnen, um die bis heute prasenten Stereotype infrage zu stellen. Die Autorinnen und Autoren entwickeln neue Perspektiven auf der Grundlage von drei grossen Themenkomplexen, die sich der Frage nach der Dichotomie zwischen Burgersoldat und Soldner sowie verschiedenen Aspekten widmen, die Soldner in ihrer Eigenschaft als Einwohner und Mitburger sowie als soziale Individuen und Gemeinschaften betreffen.
Welche Strategien entwickelten die Ptolemäer, um ihre Herrschaft abzusichern, als sich ihr Reich ab dem Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. innen- und außenpolitischen Krisen gegenübersah? Patrick Sänger nähert sich diesem Aspekt anhand der Organisationsform politeuma - einer Art von Vereinigung, die bislang nur im ptolemäischen Herrschaftsbereich nachgewiesen und im Zusammenhang mit jüdischen und anderen als auswärtig gekennzeichneten, ethnisch kategorisierten Gemeinschaften dokumentiert ist. Inwiefern die als politeumata konstituierten Gruppen besondere Charakteristika aufwiesen, ob und in welcher Hinsicht der Organisationsform politeuma - wie von der Forschung oftmals vertreten - unter den anderen Vereinigungen ein hervorgehobener Stellenwert einzuräumen ist, und warum mit dieser Thematik ein hybrides Merkmal ptolemäischer Herrschaftspraxis auf eine neuerliche Bewertung wartet, soll auf Basis der vorliegenden literarischen, epigraphischen und papyrologischen Quellen thematisiert werden. Die Untersuchung läßt nicht nur ein Spezifikum ptolemäischer Sozial-, Rechts- und Verwaltungspolitik hervortreten, sondern wirft auch ein Licht auf eine historische Situation, in der Juden Träger und Profiteure eines politischen Regimes waren.
Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern
Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion
Wie gestaltete sich das Leben römischer Veteranen nach der Beendigung der Dienstzeit und der Entlassung aus der Armee? Welche Position nahmen sie im sozialen und ökonomischen Gefüge des von ihnen gewählten Wohnortes ein? Kaum ein anderes Quellenmaterial als die in Ägypten erhalten gebliebenen Papyri hält mehr Antworten auf diese Fragen bereit. Die von Patrick Sänger erschlossenen Dokumentensammlungen bzw. Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion ermöglichen eine eingehende Analyse der sozio-ökonomischen Verhältnisse der beiden Protagonisten, die in Ankyronon, einem Dorf des mittelägyptischen Gaues Herakleopolites, beheimatet waren. Die zugehörigen 19 Archivtexte (P. Vet. Aelii) erstrecken sich über den Zeitraum vom Ende des 2. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. und werden teils in Erst-, teils in Neuedition vorgelegt. Diese Dokumente, die nicht nur aufgrund ihrer Zeitstellung, sondern auch ihrer Herkunft besonderes Interesse beanspruchen, dienen als Ausgangspunkt für eine Darstellung der sozio-ökonomischen Situation von Veteranen in Ägypten und anderen Provinzen des Imperium Romanum sowie für verwaltungs- und rechtshistorische Detailstudien.