+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Kathrin Vogler

    Unterrichtsstunde "Wer ist Mollwitz? Gefangen zwischen Fiktion und Wirklichkeit" für eine Oberstufe. Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
    Brechts episches Theater am Beispiel von "Mutter Courage und ihre Kinder"
    Fragen der Identität in Daniel Kehlmanns "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten"
    Königsweg der Befreiung oder Sackgasse der Geschichte?
    The discourse particle "eh" on Guernsey and in Canada
    Nadsat in "A Clockwork Orange"
    • Nadsat in "A Clockwork Orange"

      Alienation or Identification?

      Focusing on the unique linguistic elements of Anthony Burgess's dystopian novel, the paper explores the innovative language known as Nadsat. The study highlights the significance of this language in the context of the novel's themes and its adaptation into film by Stanley Kubrick. By analyzing the distinctive features of Nadsat, the author aims to uncover how it contributes to the overall impact of the narrative. This examination is rooted in literary analysis, reflecting on the interplay between literature and cinema.

      Nadsat in "A Clockwork Orange"
    • The paper explores the discourse particle "eh," examining its prevalence in Guernsey and Canada. It investigates the origins of this particle and its role in signaling attitudes and beliefs in communication, referencing Columbus's insights on its nuanced meanings. The study aims to understand the differences in usage between the Channel Islands and Canada, highlighting how a single word can convey various covert implications. Through this analysis, the paper provides a linguistic perspective on cultural and regional variations in language.

      The discourse particle "eh" on Guernsey and in Canada
    • Eingedenk der historischen Verwicklungen sollte es klar sein, daß eine Boykottforderung nicht einfach nur irgendeine politische Strategie unter vielen ist. Niemandem ist gedient, wenn diese Forderung pauschal als Antisemitismus diffamiert wird. Der gleiche Grundsatz gilt jedoch auch für ihren pauschalen Freispruch. Die Debatte muß auch in Deutschland offen und fair geführt werden – und dabei das Wohl der Menschen der Region im Blick haben, nicht zuerst die deutschen Befindlichkeiten und Diskurse. Dazu sollen die Beiträge dieses Heftes mit ihren unterschiedlichen Zugängen helfen.

      Königsweg der Befreiung oder Sackgasse der Geschichte?
    • Fragen der Identität in Daniel Kehlmanns "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten"

      Unschuldiges Opfer oder skrupelloser Täter? Eblings Entwicklung in Stimmen

      Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Thematik der Identität, wie sie in Daniel Kehlmanns Werk "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten" dargestellt wird. Der Entwurf bietet eine didaktische Aufbereitung für den Deutschunterricht und zielt darauf ab, die Schüler zur Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten der Identität anzuregen. Durch die Analyse der Geschichten sollen die Lernenden ein tieferes Verständnis für die komplexen Charaktere und deren Entwicklungen gewinnen.

      Fragen der Identität in Daniel Kehlmanns "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten"
    • Die Studienarbeit untersucht das Konzept des epischen Theaters, seine Entstehung und die Unterschiede zum dramatischen Theater. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Verfremdungseffekten und deren Anwendung. Anschließend wird das berühmte Stück "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht analysiert, um zu klären, inwiefern es den Prinzipien des epischen Theaters entspricht. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse und bietet somit einen umfassenden Überblick über die Thematik.

      Brechts episches Theater am Beispiel von "Mutter Courage und ihre Kinder"
    • Im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe steht Daniel Kehlmanns Roman "Ruhm", insbesondere die siebte Geschichte mit dem Titel "Ein Beitrag zur Debatte". Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 bietet eine didaktische Aufbereitung für das Fach Deutsch und kombiniert Aspekte der Pädagogik sowie Sprachwissenschaft. Mit einer Bewertung von 1,0 hebt er die Relevanz und die vielschichtigen Themen des Romans hervor, die zur kritischen Auseinandersetzung anregen.

      Unterrichtsstunde "Wer ist Mollwitz? Gefangen zwischen Fiktion und Wirklichkeit" für eine Oberstufe. Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen
    • Feministische Sprachkritik

      Sprachrohr der Frauenbewegung oder nur eine Modeerscheinung?

      Die Studienarbeit untersucht die feministische Sprachkritik und deren Entwicklung, beginnend mit der Etymologie des Begriffs. Ein zentrales Thema ist die Rolle der Sprache in der feministischen Betrachtungsweise, gefolgt von einer Analyse verschiedener Forschungsgebiete, darunter Sexismus, Berufswelt und Religion. Zudem werden Vorschläge für eine geschlechterneutrale Sprache erörtert, mit einem besonderen Fokus auf das Konzept des Splittings. Abschließend thematisiert die Arbeit die kritischen Reaktionen auf die feministische Sprachkritik und beleuchtet deren Kontroversen.

      Feministische Sprachkritik
    • Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Kants Philosophie und der Pädagogik, obwohl Kant primär als Philosoph des 18. Jahrhunderts bekannt ist. Sie beleuchtet, wie Kants Ideen und ethische Überlegungen Einfluss auf die Bildungsphilosophie haben können. Die Analyse zeigt auf, dass seine Konzepte nicht nur für die Philosophie, sondern auch für die Erziehung von großer Bedeutung sind. Die Arbeit wurde an der Universität Stuttgart mit der Note 1,0 bewertet und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Kants Relevanz für die moderne Pädagogik.

      Aufgaben und Ziele der Erziehung in Kants Vorlesung "Über die Pädagogik"
    • Was macht eine Dichtung zur Dichtung?

      Die aristotelische Tragödientheorie anhand der Poetik

      Die Studienarbeit analysiert Aspekte der Tragik und Tragödie in der neueren deutschen Literatur und beleuchtet deren Bedeutung und Entwicklung. Sie basiert auf einer fundierten Untersuchung von relevanten Texten und Theorien und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Themen und Charakteren. Die Arbeit reflektiert die kulturellen und historischen Kontexte, die die Entstehung tragischer Werke beeinflussen, und bietet somit einen tiefen Einblick in die literarische Gattung sowie deren Relevanz in der heutigen Zeit.

      Was macht eine Dichtung zur Dichtung?
    • Die Arbeit untersucht die Grundlagen der deutschen Rechtschreibung, beginnend mit der Definition und der historischen Entwicklung der Orthographie. Zudem wird analysiert, wie Kinder die Fähigkeiten zur (Recht)Schreibung erlernen. Der Fokus liegt auf didaktischen Aspekten und dem Verständnis der Grammatik sowie der Stilmittel im Fach Deutsch. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Herausforderungen und Methoden des Rechtschreibunterrichts.

      Aspekte der deutschen Rechtschreibung und die neuere graphematische Forschung