Die Arbeit untersucht das Phänomen der Sportsucht, insbesondere bei Sportstudierenden der Universität Koblenz-Landau. Durch einen Fragebogen soll ermittelt werden, ob unter den Studierenden Anzeichen von Sportsucht vorhanden sind und inwieweit die Befragten über das Konzept der Sportsucht informiert sind. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für das Verhalten und die Einstellung von Sportstudierenden zum Sport zu gewinnen und mögliche Risiken zu identifizieren.
Alexander Barth Libros






Unternehmenssteuerreform 2008
- 227 páginas
- 8 horas de lectura
Die Unternehmensteuerreform, die am 1. Januar 2008 in Kraft tritt, erfordert von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Finanzchefs eine frühzeitige Anpassung an die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das Handbuch bietet praxisnahe Erläuterungen zu den Chancen und Risiken der Reform sowie konkrete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsvorschläge zur Steueroptimierung. Zudem werden Lösungshinweise für Zweifelsfragen und zahlreiche Berechnungsbeispiele bereitgestellt, um die Leser optimal auf die Änderungen vorzubereiten und die Entlastungsmaßnahmen der Reform effektiv zu nutzen.
Obwohl die Rückforderung von EG-vertragswidrigen Beihilfen durch die Kommission politisch brisant und für begünstigte Unternehmen existenzbedrohend ist, ist sie erforderlich, um Wettbewerbsverzerrungen auf dem Gemeinsamen Markt zu verhindern. Die Kommission verfügt aber nicht über alle erforderlichen Befugnisse, mit deren Hilfe sie dieses Gemeinschaftsziel verwirklichen kann. Die Rückforderung gemeinschaftswidriger Subventionen ist ihr oftmals faktisch und rechtlich unmöglich. Dieses Rückforderungsdilemma, das umfassend dargestellt wird, kann bereits bei seiner Entstehung gelöst werden, indem weitere, mitgeschriebene Kompetenzen (implied powers) aus dem Beihilfenrecht des EG-Vertrages hergeleitet werden. Die Kommission hat die Befugnis, anzuordnen, daß Beihilfen, die unter Verstoß gegen das Notifikationsgebot und Durchführungsverbot des Art. 93 Abs. 3 EGV gewährt wurden, vorläufig, das heißt bis zur Entscheidung über die Vereinbarkeit des Beihilfenvorhabens mit dem Gemeinsamen Markt, zurückzufordern sind.
Das Dreiländereck ist bis heute gezeichnet von den Kriegen der Jahre 1914-1918 und 1939-1945, auch wenn die Spuren oft erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Dem „Land der fließenden Grenzen“ zwischen Aachen, Lüttich und Maastricht fiel in beiden Weltkriegen eine wichtige und zugleich düstere Rolle zu. Geblieben sind unzählige „Unorte“ auf dem Gebiet dreier Staaten, in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Der Journalist Alexander Barth hat sie besucht und dokumentiert. Ungewöhnlich, unbeachtet, unterschätzt, unheimlich – für diese Attribute steht der titelgebende Begriff. „Unorte“ sind Erinnerungsstätten und Schauplätze, die Geschichte und Geschichten einer aus heutiger Sicht unwirklichen Zeit erzählen – vom weltbedeutenden Ereignis bis zum tragischen Einzelschicksal. Es sind ebenso Orte, an denen sich die Herausforderung einer zeitgemäßen Erinnerungs- und Gedenkkultur offenbart.
Über Jahrhunderte kochte »La Cité ardente«, die brennende Stadt, im Zeichen von Kohle und Stahl. Im Lütticher Becken, umsäumt von grünen Hügeln, stand die Wiege der europäischen Industriekultur. Prägten einst Zechen und Hochöfen das Bild rund um das quirlige Stadtzentrum entlang der Maas, hat sich die nördlichste Metropole der »französischen Welt« heute zum Kleinod in Sachen Kultur und Lebensart entwickelt. Kneipen, Museen, Galerien und ein spannender kulinarischer Mix locken beim Besuch dieser aufregenden Stadt, die sich den Staub des Industriezeitalters längst abgeklopft hat – und als vielgesichtiger Ort der Wallonie-Region punktet.
Wo hat der berühmte d‘Artagnan sein Ende gefunden? Wo baute man der Möhre ein Museum? Und wo erscheinen Bergmänner immer noch zur Schicht, obwohl die Zeche vor zwei Jahrzehnten geschlossen wurde? Entdecken Sie 111 überraschende und spannende Orte im Land zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Sind Sie schon mal über Drachenzähne mitten im Aachener Wald gestolpert? Haben Sie je eine Audienz im Sauerbratenpalast genossen? Oder kennen Sie den Platz, wo man dem Allerwertesten des Herrn huldigt? Entdecken Sie 111 spannende, ungewöhnliche und kuriose Orte in der Grenzregion Aachen, Belgien und den Niederlanden. Gute Reiseführer für die deutsche Provinz zu finden, ist kein einfaches Unterfangen. Konventionelle Titel sind oft semi-informativ, während alternative Werke Landstriche ohne große Metropolen nur oberflächlich streifen. Daher ist es erfreulich, dass es nun einen soliden, bunten Reisebegleiter für den interessanten Westzipfel der Republik, inklusive Dreiländereck, gibt. Die kurzen, prägnanten Texte zu den jeweiligen Orten nehmen den linken Teil einer Doppelseite ein, während die rechte Hälfte für stilvolle Fotos reserviert ist. Dies macht das Buch sowohl lesenswert als auch ansprechend. Es bietet einen guten Grund, die abwechslungsreiche und international geprägte Region ausgiebig zu erkunden. Allerdings könnten die Kriterien für die Auswahl der 111 Orte hinterfragt werden; einige bekannte Sehenswürdigkeiten wie Dom und Rathaus hätten ebenfalls erwähnt werden können. Insgesamt ist es eine respektable Hommage an die Heimatstadt, die jedoch an Vollständigkeit mangelt.