Wer die Zukunft verstehen will, muss den Einhörnern folgen. Es sind Start-ups, deren Wert schon vor dem Börsengang mit über einer Milliarde US-Dollar beziffert wird. Bekannte Namen wie Airbnb, N26 oder das Weltraumprojekt SpaceX gehören dazu, aber auch viele Unbekannte aus China. Einhorn-Unternehmen zeigen uns, an welche Zukunft, Technologien und gesellschaftliche Umbrüche eine kleine Gruppe einflussreicher Investoren glaubt. Und je mehr Geld investiert wird, desto mächtiger werden diese Ideen. Joël Luc Cachelin beschreibt, wie der Einhorn-Kapitalismus funktioniert und welche Kräfte er freisetzt. Denn die Einhörner schalten nicht nur unsere Kreativität gleich, ebenso führen sie zu Entsolidarisierung und Spekulationsblasen. Eine Entwicklung, der wir nicht hilflos ausgeliefert sind. Wir können mit den Einhörnern umgehen und ihre Leidenschaft für unsere Ziele nutzen.
Joe l. Luc Cachelin Libros
El trabajo de Joël Luc Cachelin profundiza en las áreas críticas de la gestión del conocimiento, el personal, los datos y la educación. A través de su escritura, explora el futuro de la gestión y sus implicaciones sociales. Su enfoque es analítico, basándose en su formación académica en economía y administración de empresas. Su objetivo es ofrecer perspectivas esclarecedoras sobre las fuerzas que dan forma a las organizaciones contemporáneas y a la fuerza laboral.






Je weiter das Internet in unseren Alltag vorstösst, desto mehr Widerstand regt sich. Die Offliner bekämpfen die Digitalisierung, deren Treiber und Profiteure. Sie suchen nach Alternativen zur hyperdigitalen Zukunft und setzen sich für eine Demokratisierung der Digitalisierung ein. Das Buch beschreibt sechzehn unterschiedliche Gruppen von Offlinern und die Initiativen, mit denen sie gegen die selbstverständlich digitale Zukunft kämpfen. Die Heterogenität schafft zwar eine vielfältige Gegenkultur, erschwert aber aufgrund unterschiedlicher Prioritäten auch den wirksamen Widerstand. Noch ist unklar, ob die Offliner die Form einer politischen Partei, einer Aussteigerbewegung oder einer Terrorgruppe annehmen. Doch bereits jetzt ist klar, dass Wirtschaft und Politik verlieren, wenn sie die neuen Zukunftsperspektiven, Lebensstile, Märkte, Knappheiten und Währungen ignorieren.
Management in der Multioptionsgesellschaft
Neue Manager für neue Zeiten
- 353 páginas
- 13 horas de lectura
Die gegenwärtige Wirtschaftskrise macht deutlich, dass die herkömmliche Ausbildung von Managern in Frage gestellt werden muss. Joël Luc Cachelin begründet, warum sich Management neben Unternehmen auch mit der Gesellschaft und ihren Individuen auseinandersetzen muss. Das Management muss sich darauf ausrichten, die Identitätsarbeit von Mensch, Unternehmen und Gesellschaft zu unterstützen. Die Vorschläge werden in Form eines Curriculums und durch das Fallbeispiel der Universität St. Gallen verdichtet.
Veganomics
Die vegane Revolution und ihre Zukunftsmärkte
Vorhang auf für Vegania, den ersten veganen Staat der Welt! Wir befinden uns auf einer idyllischen, wenn auch fiktiven Inselgruppe der Nordsee. Niemand hält hier mehr ein Tier gegen den Willen des Tieres fest, niemand verkauft die Rohstoffe eines getöteten Tiers. Die Landwirtschaft funktioniert genauso wie die Forschung, die Bekleidungs-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie völlig tierlos. Es gibt keine Zoos und keine Tierversuche. Niemand trägt Wolle oder Leder. Vegania ist total vegan. Nun möchte Karnivoria nachziehen und fragt Vegania um Rat: Wie kann eine völlig andere Gesellschaft gelingen, wie funktioniert die Abkehr von tierischen Produkten und wie prägt dies die Gastronomie, die Nahrungsmittelindustrien und die Landwirtschaft? Ein spannendes Wissenschaftsexperiment, das Joël Luc Cachelin in diesem außergewöhnlichen Buch über die Möglichkeiten der nutztierfreien Gesellschaft mit sprachlicher Raffinesse und wissenschaftlicher Expertise untermauert.
Internetgott
Die Religion des Silicon Valley
Fast unbemerkt ist Gott mitten unter uns digital auferstanden. Euphorische Propheten und eifrige Kirchen begleiten seine Wiederkehr. Wie alle Religionen zuvor führen uns die digitalen ins gelobte Land. Dazu erlassen deren Führer Verhaltensregeln, initiieren neue Formen der Gemeinschaft und versprechen uns das ewige Leben. Doch auch diese Religion ist gefährlich – wenn sie beginnt, die Wahrheit für sich zu beanspruchen und im Namen Gottes überwacht, verfolgt, diskriminiert, manipuliert und mordet. Der Versuch einer Weltformel mag scheitern, die Überzeugung bleibt: Wir verstehen die digitale Transformation erst, wenn wir deren metaphysische Dimension erkunden.
Update!
Warum die digitale Gesellschaft ein neues Betriebssystem braucht
Der technologische und der ökonomische Fortschritt wirken gnadenlos. Aber das gesellschaftliche Betriebssystem ist veraltet. «Update!» thematisiert Reformideen im Bereich der Infrastruktur, der Sozialversicherungen, der Bildung oder der Verwaltung – um uns als Gesellschaft fit für die digitale Transformation zu machen. Denn wagen wir nicht rasch mutige Reformen, droht der Kollaps.
Dr. Joel Luc Cachelin hat an der Universität St. Gallen studiert und zur Zukunft des Managements doktoriert. Er ist Geschäftsführer der Wissensfabrik, die sich der Erforschung, Analyse, Visualisierung und Optimierung von wissensintensiven Unternehmen und Bildungsinstitutionen verschrieben hat.