+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Herbert Ortner

    Eine Reise mit der Ybbstalbahn
    Der Südast der Waldviertler Schmalspurbahnen
    Vision Ybbstalbahn
    Der Nordast der Waldviertler Schmalspurbahnen
    • Dieses in zeitgemäßem Design gestaltete Buch ist das erste einer auf drei Bände angelegten Reihe über die Waldviertler Schmalspurbahnen, mit der auch eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufnahmen aus mehreren Jahrzehnten des Bahnbetriebes präsentiert wird. Wir begeben uns in den äußersten Nordwesten Niederösterreichs, wo von der Grenzstadt und Bezirkshauptstadt Gmünd die schmalspurigen Schienenstränge in nördlicher und südlicher Richtung führen und eine urtümliche, von dichten Wäldern, Teichen und Granitfindlingen geprägte Kulturlandschaft erschließen. Obwohl längst ihrer ursprünglichen Aufgabe im Personen- und Güterverkehr beraubt, sind die Strecken nach Litschau, Heidenreichstein und Groß Gerungs erhalten geblieben und erfreuen sich heute als touristische Ausflugsbahnen beinahe regeren Zuspruchs als zu Zeiten des regulären Betriebes. Mit dem ersten Band laden wir die Leser zu einem Ausflug auf den Nordast nach Litschau und Heidenreichstein ein, begleiten Fahrgäste und Zugpersonal auf regulären Personen- und Güterzügen sowie auf den Museumsbahnzügen der letzten Jahre. Einblicke in den Alltag des Heizhauses in Gmünd lassen die Dampflokzeit in Bildern wieder aufleben, die den Fahrgästen in der Regel verborgen blieben. Durch das Format A4 werden den Betrachtern der großen Fotos auch die kleinsten Details näher gebracht. Der Einleitungstext wird in Deutsch, Englisch, Polnisch und Tschechisch zu lesen sein.

      Der Nordast der Waldviertler Schmalspurbahnen
    • Die Broschüre „Vision Ybbstalbahn“ erzählt in kompakter Form die Geschichte der Ybbstalbahn, fasst die unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit stattgefundene Einstellungsdiskussion zusammen und klärt endlich die Frage, wie es mit der landschaftlich reizvollen Schmalspurbahn weitergehen soll. Im Dezember 2010 wurden die Strecken von Gstadt nach Lunz am See und Ybbsitz eingestellt, die Abtragung der Schmalspurbahn und der Bau eines Radweges auf der Trasse schienen unabwendbar. In Zukunft soll unter dem Dach der Ybbstalbahn-Entwicklungsgesellschaft ein Tourismusverkehr in Zusammenarbeit mit dem Club 598 und dem Verein Pro Ybbstalbahn stattfinden. Aber bis dahin wird es noch lange und zähe Verhandlungen geben. Darüber hinaus werden die an der Ybbstalbahn aktiven Vereine „Club 598“, die Retter der beliebten Ybbstaler Dampflokomotive Yv.2, der jahrelang um die Attraktivierung des Planverkehrs bemühte Verein „Pro Ybbstalbahn“ und die ÖGLB als Betreiber der Bergstrecke von Lunz am See nach Kienberg-Gaming vorgestellt. Erstellt wird die Broschüre von Herbert Ortner, der diverse Publikationen schon veröffentlicht hat in der Railway-Media-Group. Die Broschüre wird im Auftrag der YEG durch die Railway-Media-Group erstellt. Softcover mit Klebebindung Erscheint im Mitte September 2011 Seiten: 64 / Grösse A5 Verkaufspreis: Euro 7.- / exklusive Versandspesen und Verpackung ISBN: 978-3-9503057-5-3 Bestellungen an: railway-media-group@telering. at

      Vision Ybbstalbahn
    • Eine Bilderreise in die Vergangenheit und Gegenwart einer bemerkenswerten Schmalspurbahn auf voller Fahrt in die Zukunft. Der bisher umfangreichste BilderBuchBogen behandelt den Südast der Waldviertler Schmalspurbahnen von Gmünd nach Groß Gerungs. Aufgrund umfangreichen Bildmaterials zahlreicher namhafter Fotografen war er ursprünglich als Zweiteiler geplant. Doch wo soll man eine Trennlinie ziehen, wenn man diese bemerkenswerte Schmalspurbahn als 43 Kilometer langes, in eine Landschaft von unverwechselbarem Charakter gebettetes Gesamtkunstwerk auf der „bosnischen Schmalspur“ von 760 mm betrachtet? Auf nunmehr üppigen 144 Seiten spannt sich der Bogen von historischen Postkarten aus der Eröffnungszeit über mehre Jahrzehnte des Alltagsbetriebes mit Dampf und Diesel bis zum ausschließlich touristischen Betrieb der Gegenwart unter Führung der NÖVOG. Wir begleiten Reisende bei einem Bier im „Waldviertler Speisewagerl“ und das Personal auf dem Führerstand durch vier Jahreszeiten in Farbe und Schwarzweiß, lernen den „Waldviertler Semmering“ kennen und halten sogar mit Güterzügen an Fotostellen, die einst nur dem fahrenden Personal bekannt waren.

      Der Südast der Waldviertler Schmalspurbahnen