The book delves into the efforts of diverse actors—institutions, groups, and individuals—to forge transnational European identities. It examines the cultural dynamics that have evolved in response to the European Union project, highlighting the complexities of local, regional, and transnational affiliations. Through this exploration, it reveals the often contradictory relationships that shape contemporary European identity and culture.
Markus Thiel Libros






The European Union's International Promotion of LGBTI Rights
Promises and Pitfalls
- 164 páginas
- 6 horas de lectura
The book offers a critical examination of the European Union's efforts to advocate for LGBTI rights on an international scale. It highlights the ongoing global challenges faced by these communities, including the fact that over 70 countries still criminalize same-sex relations, with at least 10 enforcing the death penalty. Through this analysis, the book sheds light on the complexities and controversies surrounding LGBTI rights in various cultural and political contexts.
Gewerbeordnung
mit Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht
Zum WerkGriffig und kompakt erläutert dieser "Klassiker im Konzert der Kommentare" (Rolf Stober) alle praxisrelevanten Aspekte der Gewerbeordnung. Ergänzend werden die Gründzüge des Arbeitszeitrechts, des Arbeitsschutzrechts und des Ladenschlussrechts dargestellt. Ebenfalls eingearbeitet sind die Entwicklungen im Bereich des Lotterie- und Glücksspielrechts.Vorteile auf einen Blick Kommentierung der zahlreichen und inhaltlich weitreichenden Änderungen der GewO der letzten vier Jahre aus einer Hand Verbindung des Gewerberechts mit dem Arbeitsschutz-, Arbeitszeit- und Ladenschlussrecht komplette Auswertung der obergerichtlichen Rechtsprechung Zur NeuauflageDie 9. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen seit dem Erscheinen der Vorauflage, darunter die Änderungen beim Gewerbeanzeigeverfahren ( 14 GewO) das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittlungs- und Vermögensanlagenrechts ( 34f, 34g GewO) das Honoraranlagenberaterrecht ( 34h GewO) das Gesetz zur Einführung eines Zulassungsverfahrens für Bewachungsunternehmen auf Seeschiffen (31 GewO) das Darlehensvermittlerrecht ( 34i, j GewO) eine Reihe weiterer Änderungen betreffend die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen, den Datenaustausch zwischen EU-Mitgliedstaaten, das gesetzliche Messwesen, die Förderung der elektronischen Verwaltung, die Änderungen registerrechtlicher und gebührenrechtlicher Vorschriften und zuletzt die Änderungen des Bewacherrechts ( 34 GewO), das Gesetz zur Umsetzung der EU-Vertriebsrichtlinie IDD ( 11a, 34d, 34e, 55a, 147c, 156 GewO) sowie die Einführung der Erlaubnispflichtigkeit für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter in 34c GewO Ausführlich dargestellt sind die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Gewerberechts durch Art. 12 und 14 GG sowie die Einwirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Gewerberecht, das nicht nur durch die umzusetzenden Richtlinien einwirkt, sondern auch durch die gewährten Grundfreiheiten der Niederlassungsfreiheit und der Wettbewerbsfreiheit.ZielgruppeFür Gewerbetreibende, Mitarbeiter in Gewerbe- und Gewerbeaufsichtsbehörden, Verwaltungsjuristen, Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studierende
Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz/Verwaltungszustellungsgesetz
Kommentar anhand der Rechtsprechung
- 780 páginas
- 28 horas de lectura
Der Kommentar zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts bietet eine umfassende Analyse der Änderungen, die durch das Gesetz vom 10. August 2021 eingeführt wurden. Er erläutert die neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis der Personengesellschaften. Zudem werden relevante Fallbeispiele und rechtliche Fragestellungen behandelt, um ein besseres Verständnis für die Anwendung der aktualisierten Bestimmungen zu ermöglichen. Diese Neuauflage ist somit ein wertvolles Werkzeug für Juristen, die sich mit dem modernen Personengesellschaftsrecht auseinandersetzen.
Mariss Jansons
Ein leidenschaftliches Leben für die Musik
Er war ein Stardirigent. Dennoch kein abgehobener Maestro, sondern ein Kollege auf Augenhöhe. Ein Workaholic, kompromisslos in seiner Liebe zur Musik, mit enorm hohen Ansprüchen an sich selbst, immer mit größter Genauigkeit und Emotionalität bei der Sache. Mariss Jansons verzehrte sich buchstäblich für seine Arbeit. All das machte ihn zum von allen respektierten und geliebten Künstler. Markus Thiel hat bis zu Jansons Tod am 1.12.2019 viele Gespräche mit ihm geführt und legt mit dieser Biografie ein aktuelles und lebendiges Porträt des überragenden Dirigenten vor. Dabei bringt er uns Jansons nicht nur als Musiker, Kulturpolitiker und Interpret nahe, sondern vor allem auch als Mensch. Die einzige umfassende und autorisierte Biografie über den großen Dirigenten Markus Thiel hat den Stardirigenten jahrelang intensiv begleitet und auch mit vielen wichtigen Wegbegleitern gesprochen „Mariss Jansons war einer der großen Dirigenten unserer Zeit, ein wirklicher Star.“ – FAZ »Für mich war Jansons einer der inspirierendsten Musiker meiner Karriere.« - Lang Lang
Um die Koloratursopranistin Edita Gruberova ranken sich viele Attribute: „Königin des Belcanto“, „slowakische Nachtigall“ oder auch „die Unvergleichliche“. Für ihre stupende Technik, ihre einzigartige Stimme und ihre große Darstellungskunst gleichermaßen von Kritik und Fans geliebt, steht sie seit bald 45 Jahren auf der Bühne. Legendär und stilbildend sind ihre Auftritte im Mozart- und Belcanto-Fach, unerreichbar ihre Interpretationen der Königin der Nacht, von Lucia di Lammermoor oder Zerbinetta. Edita Gruberova ist die einzig echte „Primadonna assoluta“ unserer Zeit. Eine Künstlerin, die sich und ihrer Stimme immer treu geblieben ist, ihr kostbares Organ kontinuierlich und vorsichtig weiterentwickelt hat, ohne sich den Marktgesetzen zu unterwerfen. Der Musikjournalist Markus Thiel hat die Gruberova über zehn Jahre lang aufmerksam begleitet, zahlreiche Gespräche mit ihr geführt. Seine Biografie ist das ebenso erfrischend wie interessant zu lesende Porträt einer Ausnahmekarriere.
Das Prinzip der „wehrhaften Demokratie“ ist ein umstrittener Bestandteil der deutschen Verfassungsordnung. Nach überwiegend politisch motivierten „Grabenkämpfen“ um seine Funktion und Reichweite ist es in den letzten Jahren im rechtswissenschaftlichen Schrifttum ruhig geworden um das Streitbarkeitsprinzip. Im Zusammenhang mit den Sicherheitsdebatten nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 und mit der Kontroverse um das NPD-Verbotsverfahren ist die Idee streitbarer Demokratie jedoch erneut in das Bewußtsein der Allgemeinheit gerückt und Gegenstand wissenschaftlichen Interesses geworden. Die Beiträge in diesem Band haben unterschiedliche Aspekte der „wehrhaften Demokratie“ zum Thema und beleuchten seine vielfältigen rechtlichen und politischen Gesichtspunkte.
Die verwaltete Kunst
- 325 páginas
- 12 horas de lectura
Das Zusammentreffen von Kultur und Kunst auf der einen, Recht und Verwaltung auf der anderen Seite führt zwangsläufig zu Reibungen und Konflikten. Besonders deutlich wird die Gegensätzlichkeit der durch Autonomie, Freiheit und Eigengesetzlichkeit charakterisierten Kultur und der Begrenzungen und bindenden Handlungsvorgaben des Normensystems im Bereich der Kulturverwaltung. Diese Schrift hat sich zum Ziel gesetzt, die hier auftretenden Schwierigkeiten aufzuzeigen, die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der verwalteten Kunst systematisch darzustellen sowie praktische Grundsätze für die Bewältigung regelmäßig auftretender Probleme zu erarbeiten. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Finanzierung kultureller Betätigung der öffentlichen Hand.
Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule
- 259 páginas
- 10 horas de lectura
Im schulrechtlichen Schrifttum wird nach nahezu einhelliger Auffassung davon ausgegangen, dem Staate sei ein eigener Erziehungsauftrag erteilt. Art. 7 Abs. 1 GG, der vielfach als Grundlage für einen solchen Auftrag herangezogen wird, bietet jedoch wenig unmittelbare Anhaltspunkte zu seiner inhaltlichen Bestimmung. Der Autor behandelt in der vorliegenden Schrift zunächst die historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des staatlichen Erziehungsauftrags im öffentlichen Schulwesen und wendet sich dann seinem Inhalt und seinen Grenzen zu. Hierbei werden die verschiedenen Rechtspositionen untersucht, mit denen der Staat bei der Ausübung seiner erzieherischen Tätigkeit in Konflikt geraten kann, so unter anderem das elterliche Erziehungsrecht, die pädagogische Freiheit des Lehrpersonals und die Grundrechte der Schüler. Markus Thiel kommt zu dem Ergebnis, daß ein Erziehungsauftrag des Staates aus Art. 7 Abs. 1 GG besteht, der im Sinne einer umfassenden staatlichen Schulhoheit weit zu verstehen ist. Dieser Erziehungsauftrag ist jedoch den verschiedensten Einschränkungen und einem wechselseitigen Einfluß durch andere Rechtspositionen unterworfen.