Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Heike Richter

    Krank und glücklich - Darf man das?
    Ein Sommer im Zelt ...
    Geist Irmhild
    Wer ist Gott ...?
    ...erzähle dir, so sanft...
    Quell des Lichts
    • 2025

      Quell des Lichts

      30 Jahre Krankheit und Armut - und eine NAHTODERFAHRUNG offenbarte mir MEINE BESTIMMUNG

      • 124 páginas
      • 5 horas de lectura

      Dieses Buch wurde nicht geplant. Es wurde geboren - aus einer Erfahrung, die alles veränderte. Nach dreißig Jahren Krankheit, Armut und Einsamkeit erkannte ich am 8. September 2024 in einer Nahtoderfahrung...meine wahre Bestimmung. Der Schleier der Unendlichkeit lüftete sich und gab mir preis, was ich mein Leben lang gesucht hatte: den tiefen Sinn hinter allem. Was ich erkannte, war nicht theoretisch, nicht nur eine Idee, sondern eine Wahrheit, die mich durchdrang. Ich kam zurück - ins Leben, in meinen Körper, in meine Aufgabe. Mit der gewonnenen Klarheit war ich bereit, meinen Weg zu gehen und meine Bestimmung zu leben. Nur wie - wenn mein Körper den Dienst versagt? So entstand dieses Buch auf ungewöhnliche Weise: Satz für Satz, Herzschlag für Herzschlag. Es erzählt nicht nur meine Geschichte. Es will erinnern. Daran, dass nichts in deinem Leben umsonst ist. Dass du hier bist - aus einem Grund. Dass es Wege gibt, auch jenseits der Norm. Dass dein Licht gebraucht wird, genau so, wie du bist. Wenn dieses Buch dir Mut macht, dich berührt oder begleitet - dann erfüllt es seinen Zweck. Dafür wurde es geschrieben. In tiefer Dankbarkeit von meiner Seele zu deiner - Herzlichst Heike.

      Quell des Lichts
    • 2024

      Krank und glücklich - Darf man das?

      Handbuch für EFT-Klopfakupressur & meine ganz persönliche EFT-Erfolgsgeschichte

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das Buch bietet praktische Strategien und Techniken, um ein Gefühl von Freiheit, Leichtigkeit und Glück zu erlangen, selbst in schwierigen Lebenssituationen. Es ermutigt dazu, innere Blockaden zu überwinden und eine positive Einstellung zu entwickeln. Durch gezielte Übungen und inspirierende Impulse wird der Leser angeleitet, das eigene Wohlbefinden aktiv zu fördern und ein erfülltes Leben zu führen. Die Ansätze sind darauf ausgelegt, sowohl im Alltag als auch in Krisenzeiten anwendbar zu sein.

      Krank und glücklich - Darf man das?
    • 2022

      Unsere Kinder in der Krise...

      Was kann ich TUN, damit es meinem Kind wieder besser geht?

      Unsere Kinder sind in der Krise... Und wir als Eltern fühlen uns hilflos. Doch dem ist nicht so. Wir KÖNNEN etwas TUN, und was, das beschreibt die Erzieherin und Autorin Heike Richter in diesem Büchlein. Eine Ausbildung zum "Erkennen psychosomatischer Störungen nach der Lehre des Ayurveda" befähigt sie dazu, uns Tipps zu geben: für den Alltag, für daheim - leicht umzusetzen mit wenig zeitlichem Aufwand. "Was kann ich TUN, damit es meinem Kind wieder besser geht?". Ganz einfach: handeln Sie JETZT und probieren Sie die kleinen, aber wichtigen Tipps aus. Sie werden erstaunt sein!

      Unsere Kinder in der Krise...
    • 2020

      Waldcamping mit Indianer-Tipis ist ein großes Abenteuer! In diesem Malbuch könnt ihr ausmalen und viele Entdeckungen machen. Es eignet sich hervorragend als Geburtstagsgeschenk.

      Zu Besuch im Waldcamping
    • 2019

      Geist Irmhild

      Eine Schlossgeschichte für Kinder zum Mitmalen...

      Der Geist Irmhild, einst eine junge Dame, treibt in einem kleinen Schloss im Süden Deutschlands sein Unwesen. Heute sorgt sie für Schabernack, indem sie Stifte stiehlt und auf dem Dachboden versteckt. Die Geschichte verbindet mystische Elemente mit einem Hauch von Humor und lässt die Leser in die Vergangenheit des Schlosses eintauchen, während sie die Spuren des Geistes erkunden.

      Geist Irmhild
    • 2019

      Das Arbeitsheft Argumentieren 9/10 führt die Lernenden durch alle Phasen des Schreibprozesses und vermittelt Kompetenzen im Bereich des argumentierenden Schreibens. Das Auswerten und Verknüpfen von Materialien zum Thema Normalität – Identität – Anderssein führt zur eigenen Positionierung und Gedankenentwicklung. Nach einem Basistraining im materialgestützten Erörtern folgen argumentierende Schreibaufgaben mit kommunikativer Ausrichtung. Das Arbeitsheft ist integrativ ausgerichtet, um einen adäquaten und vielseitigen Einsatz im Unterricht zu ermöglichen. Die Medienerziehung ist in den Schreibunterricht integriert.

      Schreibwege Deutsch
    • 2018

      Wer ist Gott ...?

      Ein Büchlein zum Mitdenken und Mitmalen ...

      Die zentrale Frage des Buches dreht sich um das Wesen und die Identität Gottes. Es werden verschiedene Perspektiven und Ansichten beleuchtet, die sowohl philosophische als auch religiöse Aspekte umfassen. Der Autor lädt die Leser ein, sich mit grundlegenden Fragen des Glaubens und der Spiritualität auseinanderzusetzen und bietet Denkanstöße, um ein tieferes Verständnis für das Konzept von Gott zu entwickeln. Dabei werden sowohl historische als auch zeitgenössische Ansätze berücksichtigt, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

      Wer ist Gott ...?
    • 2017

      Gutenachtgeschichten für Kleine

      Zwei Geschichten mit Tierfotografien

      Henne Hedwig gackertLämmchen Lolli knuspert an Tannenzweigen. Ihm schmeckt das lecker! Henne Hedwig schaut verwundert und gackert ihre Meinung in die Welt. Aber bald gehen alle schlafen ...Marlon, der kleine MarienkäferDer kleine Marienkäfer Marlon möchte den Mond bei Tag sehen, und er wandert dafür eine weite Strecke. Er fragt viele Tiere auf seinem Weg um Rat. Ob er am Ende findet, wonach er sucht?Süße Fotografien führen mit zwei kleinen Gutenachtgeschichten durch dieses Büchlein. Heike Richter, staatlich anerkannte Erzieherin, Fotografin und Autorin, spricht in bewusst einfachen Bildern an, was allen Kindern eigen ist: die Liebe zum Tier!GEEIGNET FÜR KINDER AB 2 JAHREN.

      Gutenachtgeschichten für Kleine
    • 2017

      Wege zu Rede und Vortrag führt die Lernenden durch die Phasen des Arbeitsprozesses: Unterscheidung von Formen des informierenden Vortrags und der argumentierenden Rede, aus denen sich verschiedene Anforderungen an den Text ergeben Auswertung eines Materialpools zum Thema ”Kommunikation im digitalen Zeitalter“ , der entsprechend der Schreibform aufbereitet wird Konzeption des Vortrags- bzw. Redetextes Rhetorisch anspruchsvolle Ausgestaltung mit Redestrategien, Redemitteln und Adressatenbezug Die Schülerinnen und Schüler erlernen die adäquate Nutzung und Aufbereitung des Materialpools für beide Aspekte der Rede : einerseits zur eigenen Positionierung, Thesenbildung, Stützung und Veranschaulichung beim Argumentieren , andererseits zum Strukturieren, Bündeln, Wiedergeben und Konkretisieren von Sachverhalten und Positionen beim Informieren. Da die Zieltexte konzeptuell schriftlich, medial aber mündlich sind, stehen die Adressatenorientierung und der kommunikative Kontext wie auch die jeweilige rhetorische Gestaltung als Gemeinsamkeit aller Redeformen ebenfalls im Fokus der Aufgaben.

      Wege zu Rede und Vortrag
    • 2017

      Das 1846 auf Initiative des Jenaer Professors Carl Wilhelm Goettling gegrundete Archaologische Museum der Universitat verdankt die meisten seiner griechischen Originale (besonders Vasen) der im selben Jahr erfolgten Schenkung des altenburgischen Herzogs Joseph, welcher Objekte aus dem Besitz des Antikensammlers und Archaologen Giovanni Pietro Campana in Rom stiftete. Hingegen bildeten den Hauptteil des Museumsbestandes uber 600 Abgusse antiker Skulpturen und Reliefs, die durch das Engagement von Universitatsprofessoren und Burgern der Stadt Jena mit den Einnahmen der uber 70 Jahre veranstalteten popularwissenschaftlichen Vortrage (den dafur initiierten sog. Rosenvorlesungen) finanziert wurden. Die Bedeutung des Museums, das der Einrichtung der Archaologie als selbstandiges Fach an der Universitat vorausging, spiegelt sich auch in dem eigens fur die Aufstellung seiner Bestande entworfenen Flugel beim Bau des Universitatshauptgebaudes 1905-1908, dessen Raume ihm aber 1962 entzogen wurden. Diese facettenreiche Geschichte des Archaologischen Museums der Universitat Jena wird hier erstmals zusammenfassend dargestellt und durch neu erschlossene Quellen und Fotos anschaulich belegt.

      Geschichte des Archäologischen Museums der Universität Jena 1846-1962