Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dimitrios Parashu

    The EU and the matter of concerted acting
    Der rumänische Verfassungsgerichtshof in Theorie und Praxis
    König Georgios I. der Hellenen und die Anwendung der griechischen Verfassung von 1864 in praxi
    Kompendium zum Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG)
    Der portugiesische Verfassungsgerichtshof (Tribunal Constitucional) in Theorie und Praxis
    The constitutional status of the monarchs in Malaysia, Cambodia and Thailand
    • The present work aims to present the constitutional status of the Malaysian, the Cambodian and the Thai King, by analysing the respective Constitutions to that very matter, issuing furthermore certain similarities and differences on the basis of Comparative Constitutional Law - and including the relevant texts excerpts. In specific, the last Thai Constitution of 2007 is currently (2014) not in force, but a very interesting example of Thai constitutional history - given the fact, that it resembled a lot its preceding constitutions.

      The constitutional status of the monarchs in Malaysia, Cambodia and Thailand
    • Der portugiesische Verfassungsgerichtshof wird im Kontext seiner bedeutenden Judikatur zu Sparmaßnahmen, die aufgrund internationaler Verpflichtungen eingeführt wurden, beleuchtet. Die Analyse umfasst nicht nur diese Entscheidungen, sondern auch die umfassende thematische Bandbreite der Kammer. Zudem wird die verfassungs- und einfachgesetzliche Grundlage des Gerichtshofs behandelt, wodurch ein tiefgehendes Verständnis seiner Funktionsweise und seiner Rolle im EU-Rechtsrahmen vermittelt wird.

      Der portugiesische Verfassungsgerichtshof (Tribunal Constitucional) in Theorie und Praxis
    • Das Werk dient als umfassendes Kompendium zum neuen Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsgesetz (NPOG) und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Lernkontrollen. Es ist strukturiert nach den Abschnitten des Gesetzes und bietet didaktisch aufbereitete Inhalte, die durch abschließende Fragen zur Wiederholung ergänzt werden. Der Autor, Dr. iur. Dimitrios Parashu, MLE, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover tätig.

      Kompendium zum Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG)
    • Nach Absetzung der Wittelsbacher-Dynastie wahlte die Hellenische Nationalversammlung 1863 Prinz Vilhelm von Danemark unter dem Namen Georgios I. zum nachsten griechischen Monarchen. Dieselbe Nationalversammlung verabschiedete 1864 eine neue Verfassung, welche das Leben Griechenlands uber mehrere Dekaden beeinflussen sollte. Das vorliegende Werk beschaftigt sich mit der praktischen Anwendung der den Monarchen betreffenden Verfassungsbestimmungen und bietet Einblicke in die insgesamt als positiv zu rezipierende Regierungszeit Georgios I.

      König Georgios I. der Hellenen und die Anwendung der griechischen Verfassung von 1864 in praxi
    • Die Einfuhrung des rumanischen Verfassungsgerichtshofes gehort zu den wesentlichsten Errungenschaften der aktuellen Verfassung Rumaniens (1991/2003); diese Kammer hat seither, vermoge ihrer verschiedenen Kompetenzen, einen hohen Einfluss auf die rumanische Rechtsentwicklung genommen. Im Rahmen der hiesigen Arbeit soll insbes. die Analyse von 50 Judikaten des Verfassungsgerichtshofes aus den letzten Dekaden dies effektiv unterstreichen.

      Der rumänische Verfassungsgerichtshof in Theorie und Praxis
    • Völkerrecht ad absurdum: der Prespes-Vertrag

      Zugleich Bezugnahme zu aktuellen Problemen hellenischer Verfassungspraxis

      Das vorliegende Werk behandelt den höchst problematischen Prespes-Vertrag; neben diesem Eingangstopos werden bestimmte staatsrechtliche und staatspolitische Pathologien auf hellenischer Seite, welche sich im Stadium der Aushandlung dieses völkerrechtlichen Vertrages äußerten, dargestellt und einschlägige Heilungsmöglichkeiten präsentiert.

      Völkerrecht ad absurdum: der Prespes-Vertrag
    • Das vorliegende Werk beinhaltet didaktisch portionierte Kurzanalysen des europäischen und des deutschen Kartellrechts, wobei dem geneigten Leser sowohl die zentralen Sachtopoi des materiellen Wettbewerbsrechts, des Kartellverfahrensrechts und der Fusionskontrolle als auch diverse EU-Gruppenfreistellungsverordnungen näher dargebracht werden.

      Kompendium ausgewählter Elemente des europäischen und des deutschen Kartellrechts
    • Das vorliegende Werk ist im Lichte der nach wie vor schwelenden hellenischen Finanz- und Wirtschaftskrise entstanden, zu welcher sich seit 2015 auch eine verstärkte politische Krise im Lande gesellt hat. Eine sinnvolle parteiübergreifende Kooperation erscheint als kaum möglich. Anhand von zwei ausgearbeiteten Gedanken bezüglich möglicher staatspolitischer Konkordanzzusätze für die aktuelle Verfassung der Hellenischen Republik -- konkret zum einen der konstitutionellen Reanimierung eines 1975 ursprünglich auf Verfassungsebene normierten, überparteilichen Rates, und zum anderen der Aufnahme von Elementen einer Konkordanzregierung in den Verfassungstext -- wird versucht, Vorschläge für die Überwindung der bezeichneten politischen Krise zu formulieren.

      Gedanken zu möglichen Elementen staatspolitischer Konkordanz für die aktuelle Verfassung der Hellenischen Republik