Konrad Bayer fue un escritor y poeta austriaco conocido por su enfoque experimental del lenguaje y la literatura. Miembro del Grupo de Viena, combinó magistralmente elementos aparentemente irreconciliables como la violencia, el pesimismo, el éxtasis y la banalidad. Su obra, influenciada por el dadaísmo, el surrealismo y la patafísica, se caracteriza por un peculiar solipsismo lingüístico. Los escritos de Bayer continúan fascinando a autores y lectores contemporáneos por su estilo único y provocador.
"One of the finest flowerings of this impassioned quest is the sixth sense, the novel Bayer had all but finished at the time of his suicide. In it he creates a metaphysical theatre of the word that wryly undermines the very language from which it is constructed. Time and identity are turned inside out in a series of elaborately interwoven episodes set against a backdrop of riots and cataclysms, labyrinths of stone or throbbing meat, and bucolic scenes populated by toyland figures… and not forgetting the inevitable bars of Vienna."
Vitus Bering, Entdecker dänischer Herkunft, Marineoffizier in russischen Diensten, bricht Mitte des 18. Jahrhunderts auf, das östlichste Ende des Zarenreichs zu erkunden, um zu beweisen, dass Asien und Amerika nicht zusammenhängen. Auf seiner letzten Expeditionsfahrt entdeckt er Alaska, strandet auf dem durch Stürme abgeschnittenen Rückweg nach Kamtschatka an einer unbewohnten Insel, wo er beim Versuch, über den Winter zu kommen, mit Teilen seiner Mannschaft an Skorbut stirbt. Soweit die Legende, das biografische Substrat einer Geschichte, aus deren Versatzstücken und Motiven Konrad Bayer mit den Mitteln der Textmontage und unter Verarbeitung einer Vielzahl unterschiedlichster Quellen ein Sprachkunstwerk schuf, das zu den wichtigsten Hervorbringungen der österreichischen Avantgarde nach 1945 zählt. Vitus Bering dient dabei nur als Vehikel, ist Standort für eine literarisch abenteuerliche Erkundung in den entlegenen Bereichen extremer Wahrnehmung von Welt und Ich, weit jenseits der Grenzen von Verständigung, wo das Ganze, um es mit Konrad Bayer zu sagen, gegen Ende auch sprachlich vereist.
eine gelbe tapete über einer tapete in der farbe deiner strümpfe über einer tapete in scharlach und samt ein paket whistkarten ohne karo zehn adieu cheriè conrad Konrad Bayer bin ich 1951 im Wiener Art Club, dem sogenannten „Strohkoffer“, erstmals begegnet. Ich besuchte noch das Gymnasium und versuchte, so oft wie möglich in die aufregende Atmosphäre des Strohkoffers einzutauchen. Es war kurz nach Kriegsende, Wien noch von den Alliierten besetzt und jede Art von Kunst, Kultur, Literatur, Film und Jazz war für uns „das“ grosse Abenteuer. Wien war zerbombt, die Stadt ein Schutthaufen, grau und traurig. Wir aber waren jung – jung, lebendig, voller Passion und Neugierde. Eine Tür zur Welt stand plötzlich offen! […] Konrad arbeitete bereits in einer Bank und war, genauso wie ich, von der Atmosphäre des Art Clubs angezogen. Und … wir waren voneinander angezogen! Ich habe ihn meistens nachmittags von der Bank abgeholt und wir haben alle Zeit bis spät in der Nacht zusammen verbracht. […] Um diese Zeit begann er zu schreiben. Oft las er mir seine neuesten Gedichte vor und gab sie mir quasi als Geschenk. […] Von seinen Gedichten war ich sofort begeistert. Ich fand seinen Stil von Beginn an aussergewöhnlich. […] Einige Male in der Woche trafen wir H. C. Artmann und Gerhard Rühm im damaligen „Café Glory“ neben der Votivkirche. Bald kamen Oswald Wiener, Friedrich Achleitner und Ernst Kölz dazu. Sie lasen einander ihre neuesten Texte vor, kritisierten und unterstützten sich gegenseitig. Zusammen machten wir lange Spaziergänge entlang der Donau im Winter und kehrten frierend auf einen heissen Tee mit Rum in ein Gasthaus ein, rund um uns patrouillierten noch die bewaffneten russischen Soldaten. […] 1955 wurden wir von Peter Kubelka und Ferry Radax nach Linz eingeladen, um in ihrem ersten Film „Mosaik im Vertrauen“ mitzuspielen. Der Film sollte im nächsten Jahr beim Experimentalfilm-Festival in Paris den ersten Preis erhalten. 1956 und 1957 war unser Zusammensein öfter durch meine Reisen unterbrochen. Wir schrieben uns viele Briefe, um einander so viel wie möglich aus Wien und aus dem Ausland zu berichten. 1959 heirateten Konrad und Traudl Hutter, ich war ihre Trauzeugin. 1960 heiratete ich Ferry Radax, Traudl und Konrad waren unsere Trauzeugen. Mit Ferry zog ich kurz danach in die Schweiz. […] Im Sommer 1964 kehrten Ferry und ich nach Wien zurück. Wir besuchten Konrad auf Schloss Hagenberg, wohin er sich zurückgezogen hatte, um seinen Roman „Der sechste Sinn“ zu beenden. Wir verbrachten diesen Sommertag mit ihm, Hundertwasser und seiner Frau Yuko, liessen Drachen steigen und genossen ein Abendessen auf der Wiese unter den Sternen. Konrad war ausgelassen, lachte und zündete Raketen in der schon dunklen Nacht. Es war eine eigenartige Stimmung. Am 9. Oktober 1964 waren wir mit ihm in einem Wiener Schnapslokal verabredet. Konrad beklagte sich bei mir über Magenkrämpfe, er war in einer eher deprimierten Stimmung. Von dort fuhren wir auf seinen Wunsch ins Café Hawelka, wo wir wie immer alle Freunde trafen. Peter Daimler lud uns alle in sein Haus nach Hietzing ein. Die Platten der Beatles wurden gespielt, „A Hard Day’s Night“, immer und immer wieder dieselben, einige tanzten. Konrad sass am Boden, den Kopf im Schoss einer Dame, und beobachtete die ganze Szene, ohne irgendwie teilzunehmen. Ferry und ich fuhren gegen 2 Uhr nach Hause. […] ( Ida Szigethy in der Vorbemerkung)