Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wiebke Dannecker

    Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung
    Literarische Texte reflektieren und bewerten
    Literaturvermittlung und Binnendifferenzierung - empirische Zugänge
    Deutschunterricht auf dem Prüfstand
    Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten
    • Deutschunterricht auf dem Prüfstand

      • 328 páginas
      • 12 horas de lectura

      Der Band skizziert Forschungsfelder im Fach Deutsch zum Kompetenzbereich Lesen und versammelt dazu quantitativ und qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten von Studierenden, die im Praxissemester durchgeführt oder als Masterarbeiten realisiert wurden. Außerdem werden Projektideen zu weiteren Forschungsfeldern des Faches Deutsch aufgezeigt sowie aktuelle hochschuldidaktische Fragen bezüglich des Forschenden Lernens thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage der Machbarkeit studentischer Forschungsprojekte. Dazu gibt der Band, etwa hinsichtlich des Umfangs oder der Wahl der Fragestellung, exemplarisch Einblicke. Das Buch ist einerseits von Studierenden für Studierende geschrieben, um zukünftige Forschende bereits während des Studiums hinsichtlich dieses deutschdidaktischen Themenfeldes bei der Themenfindung und bei methodischen Fragen zu unterstützen. Andererseits kann es Dozierenden als Grundlage für die Beratung studentischer Projekte sowie die Gestaltungvon Seminaren dienen.

      Deutschunterricht auf dem Prüfstand
    • Seit dem sogenannten Empirical Turn sieht sich die Deutschdidaktik mit der Herausforderung konfrontiert, ihren wissenschaftlichen Nachwuchs hinsichtlich empirischer Forschungsmethoden zu qualifizieren. Diesem Anspruch wird an der Leibniz Universität Hannover mit der Begleitung empirisch ausgerichteter Projekte von Absolvent/innen im Fach Deutsch Rechnung getragen. Der vorliegende Band gewährt Einblicke in diese Projekte, die aktuelle literaturdidaktische Fragestellungen, wie solche zum Symbolverstehen, zur geschlechterspezifischen Lektürewahl, zur Arbeit mit Leseportfolios oder zur Konzeption binnendifferenzierenden Literaturunterrichts aufnehmen. Damit widmet sich dieser Band der Erforschung literarischer Lernprozesse in Schule und kultureller Öffentlichkeit und stellt erste Ergebnisse zur Diskussion. Der Band versteht sich überdies als Anregung, über Chancen und Herausforderungen einer empirisch forschenden Literaturdidaktik im Rahmen der Lehrer/innenbildung weiter nachzudenken.

      Literaturvermittlung und Binnendifferenzierung - empirische Zugänge
    • Literarische Texte reflektieren und bewerten

      Zwischen theoretischer Modellierung und empirischer Rekonstruktion am Beispiel einer empirischen Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II

      • 218 páginas
      • 8 horas de lectura

      Wie die PISA-Ergebnisse zeigen, schneiden deutsche SchülerInnen beim Kompetenzbereich ‚Reflektieren und Bewerten von Texten‘ im internationalen Vergleich besonders schlecht ab. Während die Literaturdidaktik den Anspruch formuliert, dass die SchülerInnen unmittelbar durch die Lektüre literarischer Texte zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge angeregt werden, lassen die PISA-Ergebnisse indes daran zweifeln, dass eine solche unmittelbare Bildungswirkung literarischer Texte weiterhin angenommen werden kann. Die Literaturdidaktik sieht sich also herausgefordert, diese Bildungswirkung literarischer Texte auch empirisch zu fundieren. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zu dieser Diskussion und ermöglicht Einblicke in die Aneignungspfade sowie die Prozesse des Reflektierens und Bewertens literarischer Texte von SchülerInnen der Sekundarstufe II. Daran anschließend wird eine literaturdidaktische Konzeption präsentiert, die auf dem Stellen von Fragen basiert und zum Ziel hat, die Fähigkeit der Lesenden zur Reflexion der eigenen Identität im Kontext einer globalisierten Welt zu fördern und SchülerInnen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Standpunkten, Sichtweisen und Haltungen anzuregen.

      Literarische Texte reflektieren und bewerten
    • Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung

      • 389 páginas
      • 14 horas de lectura

      An den Schnittpunkten von Wissenschaft, Öffentlichkeit und globalisierter Gesellschaft ergeben sich neue Herausforderungen für die Vermittlung von Kultur. Öffentliche Lernorte wie Gärten, Bibliotheken, Museen oder Theater müssen sich gegenwärtig mit der Frage nach geeigneten Vermittlungskonzepten auseinandersetzen, wenn sie auch zukünftig literatur- und kulturwissenschaftliche Artefakte für unterschiedliche Zielgruppen anschlussfähig halten wollen. In allen Literatur einbeziehenden Tätigkeitsfeldern entsteht gleichsam die Notwendigkeit einer reflektierten Kulturdidaktik. Neben Beiträgen zur Konzeptualisierung einer ‚Öffentlichen Didaktik‘, die sich sowohl als forschungsorientierte als auch als anwenderorientierte Wissenschaft versteht und entsprechend moderierend zwischen beiden Feldern agiert, bietet dieser Band Perspektiven der Umsetzung und Beispiele gelingender Praxis ‚Öffentlicher Didaktik‘ mit dem Ziel, angemessene Lösungen und Richtungen einer Verantwortungs- und Vermittlungswissenschaft zu diskutieren.

      Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung