+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Karl Czok

    Am Hofe Augusts des Starken
    Studien zur älteren sächsischen Handwerksgeschichte
    Stadtbilder aus Dresden
    Leipzig Stadtführer Atlas
    August der Starke und seine Zeit
    August der Starke und Kursachsen
    • August der Starke verdankte den Beinamen seiner legendären Kraft. Als Lebemann mit zahlreichen Mätressen, Vater unzähliger Kinder und Politiker mit hochfliegenden, meist gescheiterten Plänen ging Friedrich August I. (1670–1733) als Sachsens Sonnenkönig in die Geschichte ein. Seiner großzügigen kulturellen Förderung und seiner Aufgeschlossenheit allem Neuen gegenüber verdankt Sachsen unter anderem den Dresdner Zwinger und die erste abendländische Porzellanmanufaktur in Meißen.

      August der Starke und seine Zeit
    • Leipzig und Sachsen

      Beiträge zur Stadt- und Landesgeschichte vom 15.-20. Jahrhundert - Siegfried Hoyer zum 70. Geburtstag

      Elke Schlenkrich: Leipziger Ratsbücher des 15. und 16. Jahrhunderts Helmut Bräuer: Bürgerschaftsbeschwerde als historische Quelle Manfred Rudersdorf: Von Fürsten und Fürstensöhnen / hessisch-sächsische Erbverbrüderung und das Jahr 1561 Karl Czok: Personalunion als Problem des Monarchen Günter Mühlpfordt: Mitteldeutschland als Sekundärherd kontinentalen Freimaurertums 1738–1817 Volker Titel: Attribute der Buchstadt Leipzig Thomas Adam: Beziehungen zwischen Volkshochschule und Universität in den 20er Jahren Manfred Unger: Das Institutum Judaicum Delitzschianum und seine Stellung zum Antisemitismus Hartmut Zwahr: Der »Kaisen-Bericht« (1946).

      Leipzig und Sachsen