Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christian Thielemann

    1 de abril de 1959
    Meine Reise zu Beethoven
    Osterfestspiele Salzburg 2017
    Osterfestspiele Salzburg 2019
    Richard Strauss
    Mi vida con Wagner
    • Mi vida con Wagner

      • 288 páginas
      • 11 horas de lectura

      Desde su muerte, Wagner ha sido objeto a partes iguales de veneración y animosidad, en ambos casos de manera apasionada, y si hay alguien en la actualidad que lo conoce como pocos ése es Christian Thielemann. En las páginas de este libro, no sólo cuenta cómo, de la mano del compositor, se ha ido configurando su trayectoria profesional, desde sus inicios en Berlín hasta Bayreuth, pasando por Venecia, Hamburgo o Chicago, sino que se convierte en cicerone de lujo para guiar al lector por el rico e intrincado universo wagneriano, presentándole a esos héroes situados entre lo mítico y lo humano, y permitiéndole echar un vistazo al taller alquímico en el que Wagner mezcló los narcóticos sonidos de su mundo. Y todo ello con la mirada única y peculiar del director de orquesta, haciendo gala de una gran erudición histórica y de plena comprensión musical: ¿en qué hay que fijarse si se quiere revelar la magia de Wagner?; ¿de qué hay que protegerse?; ¿en qué radica el carácter especial de Bayreuth? Al final, todos, tanto aficionados entusiastas como recién llegados, tendrán claro por qué merece la pena una vida con Wagner.

      Mi vida con Wagner
    • Richard Strauss

      Ein Zeitgenosse

      Christian Thielemann erkundet in diesem Buch das Werk von Richard Strauss, einem der meistgespielten Komponisten. Er beschreibt die Faszination und Vielfalt von Strauss' Musik, von Opern bis Tondichtungen, und erklärt, warum Strauss als progressiv gilt. Thielemann gibt Einblicke in die Aufführungspraxis und die Magie der Musik.

      Richard Strauss
    • Meine Reise zu Beethoven

      • 270 páginas
      • 10 horas de lectura

      «Für mich ist die Beschäftigung mit Beethoven mehr als die Aufgabe, geniale Noten zum Leben zu erwecken (was schon nicht wenig wäre): Sie ist eine Existenzweise, ein Credo. Davon möchte ich in diesem Buch erzählen.» Ludwig van Beethoven hat Christian Thielemann auf seinem musikalischen Lebensweg geprägt wie kaum ein anderer Komponist. In seinem Buch führt der berühmte Dirigent durch das Universum von Beethovens Musik und schildert, warum es ein ganzes Leben braucht, um ihr gerecht zu werden. Beethoven hat in seiner Musik den ganzen Kosmos der Kunst und des Lebens durchmessen: zarteste Unschuld und wildes Wühlen, frenetischen Jubel und tiefste Trauer. Darin liegt für Christian Thielemann das von Grund auf Menschliche dieser Musik und der Kern ihrer immer neuen Faszination. In diesem Buch erklärt er, was die unübertroffene Größe von Beethovens Symphonien ausmacht, wieso dem Komponisten bei der Oper kein Glück beschieden war und warum die Missa solemnis sein Beethovensches Herzensstück ist. Vom Violinkonzert, das als Krone der Schöpfung gilt, und von den Klavierkonzerten ist die Rede, aber natürlich auch von den Klaviersonaten und Streichquartetten. Christian Thielemann denkt über das ewige Streitthema des «deutschen Klangs» nach, über gutes und schlechtes Pathos und über den Skeptiker Beethoven. Berühmte Beethoven-Interpreten haben ihren Auftritt, und zugleich vermittelt Thielemann, welche ungeheuren Schwierigkeiten sich bei dem Komponisten für jeden Dirigenten stellen. Dies ist das Buch eines Künstlers, der wie wenige andere in Beethovens Werkstatt geschaut hat und den Spuren seines Genies nachgegangen ist.

      Meine Reise zu Beethoven